Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2007

01.04.2007 | Leitthema

Der Liverpool Care Pathway of the dying

Gemeinsam für eine gute Qualität in der Betreuung am Lebensende

verfasst von: B. Grossenbacher-Gschwend, Dr. S. Eychmüller

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch für die professionellen Begleiter eines Schwerkranken ist die Sterbephase eine Herausforderung, da dies oft ihre Kompetenz überschreiten kann. Im Jahr 2005 wurde am Kantonsspital St. Gallen vonseiten der Spitalleitung entschieden, der Kompetenz der Betreuung am Lebensende durch die Erarbeitung eines multiprofessionellen Qualitätsstandards eine Priorität einzuräumen. Ein Instrument dieses Projekts ist der sog. „runde Tisch“. Bei diesem Forum für Patienten, ihren Angehörigen und dem behandelnden Team geht es um gegenseitiges Kennenlernen, gemeinsames Assessment der Probleme, der Standortbestimmung in Bezug auf den Krankheitsverlauf und die weitere Planung. Der runde Tisch dient zusätzlich dazu, dem einsamen Coping vorzubeugen und psychosoziale Belastungsfaktoren frühzeitig zu erkennen. Ist der Patient nach gemeinsamer Einschätzung und unter Einbezug der Angehörigen aller Voraussicht nach so schwer krank, dass er in den nächsten Tagen versterben wird, wird das Vorgehen nun durch den „Liverpool Care Pathway“ (LCP) bestimmt. Grundsätzlich scheint dieses Qualitätsstandardprojekt aus systematisierter Entscheidungsfindung und Begleitung in der Sterbephase ein sinnvolles und praxisnahes Konzept zu sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breitbart W (1995) Identifying patients at risk for major psychiatric complications of cancer. Supp Care Cancer 3: 45–60CrossRef Breitbart W (1995) Identifying patients at risk for major psychiatric complications of cancer. Supp Care Cancer 3: 45–60CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Benner P (2004) Krankenpflege 7: 13–17 Benner P (2004) Krankenpflege 7: 13–17
3.
Zurück zum Zitat Grundsätze der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung (1998) DÄ 95: B1851–B1853 Grundsätze der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung (1998) DÄ 95: B1851–B1853
4.
Zurück zum Zitat Gunten von (2005) Intervention to manage symptoms at the end of life. J Pall Med (Suppl 1) 8: s88–s94 Gunten von (2005) Intervention to manage symptoms at the end of life. J Pall Med (Suppl 1) 8: s88–s94
5.
Zurück zum Zitat Horowitz MJ et al. (1997) Diagnostic criteriafor complicated grief disorder. Am J Psych 154: 904–910 Horowitz MJ et al. (1997) Diagnostic criteriafor complicated grief disorder. Am J Psych 154: 904–910
6.
Zurück zum Zitat Illich I (Hrsg) (1972) Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. Beck’sche Reihe Illich I (Hrsg) (1972) Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. Beck’sche Reihe
7.
Zurück zum Zitat Singer PA et al. (1992) Rationing, patient preferences, and cost of care at the end of life. Arch Intern Med 152: 478–479CrossRefPubMed Singer PA et al. (1992) Rationing, patient preferences, and cost of care at the end of life. Arch Intern Med 152: 478–479CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stiefel F (2004) La communication médecin-malade: éléments clés. Médecine Hygiène 62: 57 Stiefel F (2004) La communication médecin-malade: éléments clés. Médecine Hygiène 62: 57
10.
Zurück zum Zitat Weisman A (ed) (1979) Coping with cancer. McGraw-Hill, New York Weisman A (ed) (1979) Coping with cancer. McGraw-Hill, New York
11.
Zurück zum Zitat WHO (1988) Technical report Series No. 769 WHO (1988) Technical report Series No. 769
Metadaten
Titel
Der Liverpool Care Pathway of the dying
Gemeinsam für eine gute Qualität in der Betreuung am Lebensende
verfasst von
B. Grossenbacher-Gschwend
Dr. S. Eychmüller
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-006-1178-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Der Onkologe 4/2007 Zur Ausgabe

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.