Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2012

01.05.2012 | Übersichten

Der schwere Weichteilschaden an der Hand

verfasst von: Prof. Dr. Dr. B. Reichert

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bereits kleinere Weichteilverletzungen der Hand können zu funktionell relevanten Defekten führen, sodass hohe Anforderungen an die Versorgung zu stellen sind. Für schwerwiegende Defektwunden nach größeren Traumen gilt dies ohnehin. Als taktiles Organ benötigt die Hand nicht nur eine intakte und mechanisch belastbare, sondern auch sensible Gewebsoberfläche. Grundsätzlich soll dieses Ziel durch die einfachste verfügbare Methode erreicht werden. Spätestens bei Kombinationsdefekten werden aber regelhaft komplexe Rekonstruktionen mit mikrochirurgischen Verfahren erforderlich. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, die rekonstruktive handchirurgische Versorgung spezialisierten Zentren zu überlassen. Neben der Qualität der Wiederherstellung ist aber auch die Notwendigkeit einer frühfunktionellen Nachbehandlung zu beachten. Noch während der Einheilungszeit ist eine handtherapeutische Mitbehandlung für das funktionelle Endergebnis von großer Bedeutung. Diesbezüglich besteht eine Analogie zum Konzept der Nachbehandlung nach übungsstabilen Osteosynthesen. Dieses Prinzip ist bei der Wahl des Rekonstruktionsverfahrens ebenfalls zu beachten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (2012) Thermische und chemische Verletzungen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 044/001. AWMF, Düsseldorf, http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/044-001l_S1_Thermische_und_Chemische_Verletzungen.pdf Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (2012) Thermische und chemische Verletzungen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 044/001. AWMF, Düsseldorf, http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​044-001l_​S1_​Thermische_​und_​Chemische_​Verletzungen.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Heckmann A, Radtke C, Rennekampff HO et al (2011) Einzeitige Defektdeckung von denudiertem Knochen und freiliegenden Sehnen mittels MATRIDERM® und Spalthaut. Unfallchirurg May 15. [Epub ahead of print] Heckmann A, Radtke C, Rennekampff HO et al (2011) Einzeitige Defektdeckung von denudiertem Knochen und freiliegenden Sehnen mittels MATRIDERM® und Spalthaut. Unfallchirurg May 15. [Epub ahead of print]
3.
Zurück zum Zitat Hirche C, Engel H, Kolios L et al (2011) Notfall-Versorgung von Defektwunden an der Hand. CHAZ 12:645–658 Hirche C, Engel H, Kolios L et al (2011) Notfall-Versorgung von Defektwunden an der Hand. CHAZ 12:645–658
4.
Zurück zum Zitat Mitsunaga N, Mihara M, Koshima I et al (2010) Digital artery perforator (DAP) flaps: modifications for fingertip and finger stump reconstruction. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63:1312–1317PubMedCrossRef Mitsunaga N, Mihara M, Koshima I et al (2010) Digital artery perforator (DAP) flaps: modifications for fingertip and finger stump reconstruction. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63:1312–1317PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Richter M (2010) Ersetzt der Semiokklusivverband die Lappenplastiken? Obere Extremität 1:6–13CrossRef Richter M (2010) Ersetzt der Semiokklusivverband die Lappenplastiken? Obere Extremität 1:6–13CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Stark GB (2006) Die Vakuumtherapie. Systematische Zusammenfassung. Dtsch Ärztebl 103:B1241 Stark GB (2006) Die Vakuumtherapie. Systematische Zusammenfassung. Dtsch Ärztebl 103:B1241
7.
Zurück zum Zitat Vögelin E, Langer M, Büchler U (2002) Wie zuverlässig ist die distal gestielte A. interossea posterior-Lappenplastik? Eine retrospektive Analyse von 88 Patienten. Handchir Mikrochir Plast Chir 34:190–194PubMedCrossRef Vögelin E, Langer M, Büchler U (2002) Wie zuverlässig ist die distal gestielte A. interossea posterior-Lappenplastik? Eine retrospektive Analyse von 88 Patienten. Handchir Mikrochir Plast Chir 34:190–194PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Der schwere Weichteilschaden an der Hand
verfasst von
Prof. Dr. Dr. B. Reichert
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-012-1838-0

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Trauma und Berufskrankheit 3/2012 Zur Ausgabe

Übersichten

Begrüßung

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.