Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2009

01.02.2009 | Kasuistiken

Der Taylor-spatial-frame-Fixateur

Weichteildistraktion bei posttraumatischer Varusdeformität des Rückfußes

verfasst von: Dr. J. Geßmann, D. Seybold, H. Baecker, G. Muhr, M. Graf

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz suffizienter Primärbehandlung führen viele Fuß- und Sprunggelenkverletzungen nicht selten zur Ausbildung einer posttraumatischen Fehlstellung und Arthrose. Die Therapie erfordert häufig eine mehrdimensionale Korrektur, wobei bei schlechten Weichteilverhältnissen und ausgeprägten Fehlstellungen interne Osteosyntheseverfahren nur begrenzt einsetzbar sind. Als Weiterentwicklung des Ilizarov-Fixateurs steht mit dem Taylor-spatial-frame- (TSF-)Fixateur ein computergestütztes System zur dreidimensionalen Deformitätenkorrektur in 6 Ebenen zur Verfügung. Es werden die gleichen Konzepte der Distraktionsosteogenese und Histeogenese genutzt wie beim klassischen Ilizarov-Ringfixateur.
Anhand eines Patienten mit einer komplexen posttraumatischen Varusdeformität und Folgearthrose des oberen Sprunggelenks wird die Anwendung des TSF-Fixateurs zur Weichteildistraktion und anschließender tibiotalarer Arthrodese unter Vermeidung eines zusätzlichen Weichteilschadens dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fadel M, Hosny GA (2005) The taylor spatial frame for deformity correction of lower limbs. Int Orthop 10: 125–129CrossRef Fadel M, Hosny GA (2005) The taylor spatial frame for deformity correction of lower limbs. Int Orthop 10: 125–129CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Feldmann DS, Madan S, Koval KJ (2003) Correction of tibia vara with six-axis deformity analysis and the taylor spatial frame. J Pediatr Orthop 23: 387–391CrossRef Feldmann DS, Madan S, Koval KJ (2003) Correction of tibia vara with six-axis deformity analysis and the taylor spatial frame. J Pediatr Orthop 23: 387–391CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Grant AD, Atar D, Lehmann WB (1992) The ilizarov technique in correction of complex foot deformities. Clin Orthop 280: 94–103PubMed Grant AD, Atar D, Lehmann WB (1992) The ilizarov technique in correction of complex foot deformities. Clin Orthop 280: 94–103PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hosny GA (2002) Correction of foot deformities by the ilizarov method without corrective osteotomies or soft tissue release. J Pediatr Orthop B 11: 121–128PubMedCrossRef Hosny GA (2002) Correction of foot deformities by the ilizarov method without corrective osteotomies or soft tissue release. J Pediatr Orthop B 11: 121–128PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Herzenberg JE, Smith JD, Paley D (1994) Correcting torsional deformities with Ilizarov’s apparatus. Clin Orthop Relat Res 302: 36–41PubMed Herzenberg JE, Smith JD, Paley D (1994) Correcting torsional deformities with Ilizarov’s apparatus. Clin Orthop Relat Res 302: 36–41PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ilizarov GA (1989) The tension-stress effect on the genesis and groth of tissues, Part I: The influence of stability of fixation and soft-tissue preservation. Clin Orthop 238: 249–281PubMed Ilizarov GA (1989) The tension-stress effect on the genesis and groth of tissues, Part I: The influence of stability of fixation and soft-tissue preservation. Clin Orthop 238: 249–281PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ilizarov GA (1989) The tension-stress effect on the genesis and groth of tissues, Part II: The influence of rate and frequency of distraction. Clin Orthop 239: 263–285PubMed Ilizarov GA (1989) The tension-stress effect on the genesis and groth of tissues, Part II: The influence of rate and frequency of distraction. Clin Orthop 239: 263–285PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kocaoglu M, Eralp L, Atalar CA, Bilen FE (2002) Correction of complex foot deformities using the ilizarov external fixator. J Foot Ankle Surg 41: 30–39PubMedCrossRef Kocaoglu M, Eralp L, Atalar CA, Bilen FE (2002) Correction of complex foot deformities using the ilizarov external fixator. J Foot Ankle Surg 41: 30–39PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Laughlin RT, Calhoun JH (1995) Ring fixators for reconstruction of traumatic disorders of the foot and ankle. Orthop Clin North Am 26: 287–294PubMed Laughlin RT, Calhoun JH (1995) Ring fixators for reconstruction of traumatic disorders of the foot and ankle. Orthop Clin North Am 26: 287–294PubMed
10.
Zurück zum Zitat Nakase T, Ohzono K, Shimizu N, Yoshikama H (2006) Correction of severe post-traumatic deformities of the distal femur by distraction osteogenesis using Taylor Spatial Frame: a case report. Arch Orthop Trauma Surg 126: 66–69PubMedCrossRef Nakase T, Ohzono K, Shimizu N, Yoshikama H (2006) Correction of severe post-traumatic deformities of the distal femur by distraction osteogenesis using Taylor Spatial Frame: a case report. Arch Orthop Trauma Surg 126: 66–69PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Paley D (1993) The correction of complex foot deformities using Ilizarov‘s distraction osteotomies. Clin Orthop Relat Res 293: 97–111PubMed Paley D (1993) The correction of complex foot deformities using Ilizarov‘s distraction osteotomies. Clin Orthop Relat Res 293: 97–111PubMed
12.
Zurück zum Zitat Rödl R, Leidinger B, Bohm A, Winkelmann W (2003) Correction of deformities with conventional and hexapod frames–comparison of methods. Z Orthop Ihre Grenzgeb 141: 92–98PubMedCrossRef Rödl R, Leidinger B, Bohm A, Winkelmann W (2003) Correction of deformities with conventional and hexapod frames–comparison of methods. Z Orthop Ihre Grenzgeb 141: 92–98PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rozbruch SR, Fragomen AT, Ilizarov S (2006) Correction of tibial deformity with use of the Ilizarov-taylor spatial frame. J Bone Joint Surg Am 88(4): 156–174PubMedCrossRef Rozbruch SR, Fragomen AT, Ilizarov S (2006) Correction of tibial deformity with use of the Ilizarov-taylor spatial frame. J Bone Joint Surg Am 88(4): 156–174PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rozbruch SR (2005) Posttraumatic reconstruction of the ankle using the ilizarov method. HSSJ 1: 68–88CrossRef Rozbruch SR (2005) Posttraumatic reconstruction of the ankle using the ilizarov method. HSSJ 1: 68–88CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Salem KH, Kinzl L, Schmelz A (2006) Ankle arthrodesis using Ilizarov ring fixators: a review of 22 cases. Foot Ankle Int 27: 764–770PubMed Salem KH, Kinzl L, Schmelz A (2006) Ankle arthrodesis using Ilizarov ring fixators: a review of 22 cases. Foot Ankle Int 27: 764–770PubMed
Metadaten
Titel
Der Taylor-spatial-frame-Fixateur
Weichteildistraktion bei posttraumatischer Varusdeformität des Rückfußes
verfasst von
Dr. J. Geßmann
D. Seybold
H. Baecker
G. Muhr
M. Graf
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-008-1532-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Die Unfallchirurgie 2/2009 Zur Ausgabe

Medizin aktuell/Technische Innovationen

Anforderungen an Traumanetzwerke in Niedersachsen

Zertifizierte Fortbildung - OP-Technik

Aitken-III-Fraktur des Malleolus medialis

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.