Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 1/2003

Inhalt (22 Artikel)

Praxisspiegel/Kasuistik

Folgenschwere Prostatamassage

S. Buse, T. Warzinek, C. Hobi, D. Ackermann

In der Diskussion

Sinnvolle und nicht sinnvolle Hygienemaßnahmen in der Urologie

S. Wenzler, H. Sommerkamp, H. Rüden, F. Daschner

Originalien

Gemcitabin in der Behandlung des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms

J. Lehmann, M. Retz, C. Lippert, P. Albers, M. Stöckle

Praxisspiegel/Kasuistik

Grüner Urin

S. Friedrichsdorf, E. Prosnitz

Urologie aktuell

Antibiotikaprophylaxe

Leitthema

Symptomevaluation beim chronischen Beckenschmerzsyndrom des Mannes

W. W. Hochreiter, P. Hruz, H. Danuser, W. Weidner, U. E. Studer

Fehler und Gefahren

Urinom nach Nierenteilresektion

D. A. Neisius

Praxisspiegel/Kasuistik

Antibiotikainduzierte Diarrhö und pseudomembranöse Enterokolitis

C. Greb, T. Kalem, T. Kälble

Kommentar

Hygiene ist wichtig

J. Sökeland

Leitthema

Besorgniserregende Resistenzentwicklungen bei Harnwegsinfekten

C. Hampel, R. Gillitzer, S. Pahernik, J. W. Thüroff

Weiter- und Fortbildung

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Hämospermie

H. John, M. Ludwig

Leitthema

Infektinduzierte Harnsteine

K.-H. Bichler, E. Eipper, K. Naber

Für Sie gelesen

Für Sie gelesen

J. Sökeland

Berufspolitik BDU

Berufspolitik

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

Uro-Telegramm

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.