Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 4/2002

Inhalt (17 Artikel)

Editorial

Erste Schritte sind getan

Herbert Rübben

Leitthema

Fitness im Alter

T. Klotz

Leitthema

Nierentransplantation im Alter

W. Werner, J. Schubert

Leitthema

Urogenitale Infektionen im Alter

W. Weidner, W. Hochreiter, B. Liedl, M. Ludwig, K. G. Naber, W. Vahlensiek, F. M. E. Wagenlehner

Leitthema

Tumoren im Alter

H. Rübben, G. Lümmen

Leitthema

Inkontinenz im Alter

K.-P. Jünemann

Leitthema

Obstruktion des unteren Harntrakts

D. Jocham, C. Doehn

Leitthema

Sexualität im Alter

U. Brandenburg, H. Sperling, U. Hartmann, M. C. Truß, C. Stief

Originalien

Urothelkarzinom Einfluss G-Protein-gekoppelter Rezeptoren auf die Zellmotilität und Zellproliferation

G. Lümmen, H. Sperling, T. Schneider, T. Otto, H. Rübben

Praxisspiegel/Kasuistik

Steinepisode in überzähliger dritter Niere

J. Eberle, E. Schwarz, K. Abbrederis

Praxisspiegel/Kasuistik

Isolierte Nebenhodentorsion bei Hoden-Nebenhoden-Dissoziation

A. Elert, A. Hegele, P. Olbert, A. Heidenreich, R. Hofmann

Praxisspiegel/Kasuistik

Intravesikale Migration eines Polypropylennetzes 3 Jahre nach laparaskopischer transperitonealer Hernioplastik

M. Bodenbach, T. Bschleipfer, M. Stoschek, R. Beckert, C. Sparwasser

Urologie aktuell

Empfehlungen zur Durchführung der alleinigen, permanenten, interstitiellen Brachytherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom

M. P. Wirth, T. Herrmann, P. Alken, G. Kovacs, H. Müller, O. W. Hakenberg, L. Ahlemann, K. Schalkhäuser

Weiter- und Fortbildung

Diagnostik und Therapie von Hodentumoren

P. Albers

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.