Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 5/1999

Inhalt (18 Artikel)

Editorial

Nierenzellkarzinom – Gibt es Neuigkeiten?

H. Heinzer, H. Huland, M. Kuczyk

Zum Thema: Nierenzellkarzinom

Molecular genetics and diagnosis of renal cell tumors

G. Kovacs

Zum Thema: Nierenzellkarzinom

New aspects on the identification of genetic alterations and prognostically important biological parameters in renal cell cancer

S. Machtens, M. Kuczyk, A. J. Becker, C. Bokemeyer, J. Serth, U. Jonas

Zum Thema: Nierenzellkarzinom

The role of surgery in renal cell carcinoma

G. Staehler, D. Brkovic

Zum Thema: Nierenzellkarzinom

Therapy for kidney cell carcinoma with cava thrombus. Importancy of extracorporeal circulation and prognostic value of cranial tumor extension

M. Kuczyk, T. Münch, S. Machtens, T. Wünning, V. Grünewald, C. G. Stief, K. Höfner, U. Jonas

Zum Thema: Nierenzellkarzinom

Chemoimmunotherapy in the systemic treatment of advanced renal carcinoma

J. Atzpodien, J. Buer, S. Sel, J. Janssen, K. Oevermann

Originalien

Limits for organ-preserving surgery in renal cell carcinoma

A. Schlichter, H. Wunderlich, K. Junker, H. Kosmehl, J. Schubert

Originalien

Ureteral stent placement in hydronephrosis during pregnancy

H. John, K. Vondruska, T. Sulser, U. Lauper, A. Huch, D. Hauri

Weiterbildung

Salz- und Wasserhaushalt für den klinischen Alltag

Friedrich C. Luft

Weiterbildung

URO-Telegramm

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.