Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2016

03.03.2016 | Psychoanalyse | Originalarbeit

Der verborgene Text

Fallgeschichten: Leerstellen und Ungeschriebenes

verfasst von: Dr. med. Diana Pflichthofer

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nur ein sehr kleiner Ausschnitt psychoanalytischer Falldarstellungen wird tatsächlich geschrieben. Entgegen ihrem vermeintlichen Auftreten als „Bericht“ handelt es sich jedoch um eine Art Chimäre aus Tatsachen und Fiktion. Mittels der Falldarstellung gibt die Analytikerin nicht etwa objektive Tatsachen zu Protokoll, sondern ihre subjektive psychische Realität der gemeinsam mit dem Patienten erlebten Behandlung. In diesen Darstellungen wird zwangsläufig, teils intentional, teil unbewusst vieles verschwiegen. Der entstandene Text enthält ungeschriebene Botschaften und Leerstellen, die der Leser auf seine Weise verstehen und mit Bedeutung füllen kann. Erst durch die Zusammenführung von Produktion und Rezeption lassen sich der Text und damit seine Bedeutung verstehen.
Fußnoten
1
Liebe Stefanie Sedlacek, herzlichen Dank!
 
2
Interessant ist der Kommentar von Pulver (2009, S. 43) zu diesem Punkt Michels’: „Diese [unbewussten] Einflüsse sind unvermeidbar und sie verringern den Wert des Fallberichts ganz entschieden nicht“. Aha! Aber warum nicht?
 
3
Das Hören (und Erzählen) von Falldarstellungen ist noch einmal ein besonderer ästhetischer Fall, auf den hier nicht im Einzelnen eingegangen werden kann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barthes R (2012) Der Tod des Autors. In: Jannidis F, Lauer GMartinez M, Winko S. (Hrsg) Texte zur Theorie der Autorschaft. Reclam, Stuttgart, S 185–193 Barthes R (2012) Der Tod des Autors. In: Jannidis F, Lauer GMartinez M, Winko S. (Hrsg) Texte zur Theorie der Autorschaft. Reclam, Stuttgart, S 185–193
Zurück zum Zitat Iser W (1970) Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanzer Universitätsreden. Hess G (Hrsg). Konstanz, Bd. 28 Iser W (1970) Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanzer Universitätsreden. Hess G (Hrsg). Konstanz, Bd. 28
Zurück zum Zitat Iser W (1994) Der Akt des Lesens, 4. Aufl. Wilhelm Fink, München Iser W (1994) Der Akt des Lesens, 4. Aufl. Wilhelm Fink, München
Zurück zum Zitat o A (1990) Brockhaus Enzyklopädie. Band 11:526 o A (1990) Brockhaus Enzyklopädie. Band 11:526
Zurück zum Zitat Leibfried E (1970) Kritische Wissenschaft vom Text. Manipulation, Reflexion, transparente Poetologie. J. B. Metzler, Stuttgart Leibfried E (1970) Kritische Wissenschaft vom Text. Manipulation, Reflexion, transparente Poetologie. J. B. Metzler, Stuttgart
Zurück zum Zitat Michel R: Die Fallgeschichte In: Kächele H und Friedemann Pfäfflin (Hrsg.): Behandlungsbrichte und Therapiegeschichten. Wie Therapeuten und Patienten schreiben. Psychosozial, Gießen, S. 13–36 Michel R: Die Fallgeschichte In: Kächele H und Friedemann Pfäfflin (Hrsg.): Behandlungsbrichte und Therapiegeschichten. Wie Therapeuten und Patienten schreiben. Psychosozial, Gießen, S. 13–36
Zurück zum Zitat Pflichthofer D (2009) Kristeva, Julia. In: Bedorf T, Röttgers R (Hrsg) Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. WBG, Darmstadt, S 185–190 Pflichthofer D (2009) Kristeva, Julia. In: Bedorf T, Röttgers R (Hrsg) Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. WBG, Darmstadt, S 185–190
Zurück zum Zitat Pflichthofer D (2011) (Un)mögliche Begegnungen – Unsere Angst, aus dem Rahmen zu fallen. In: Diederichs P, Frommer J, Wellendorf F (Hrsg) Äußere und innere Realität. Klett-Cotta, Stuttgart, S 126–141 Pflichthofer D (2011) (Un)mögliche Begegnungen – Unsere Angst, aus dem Rahmen zu fallen. In: Diederichs P, Frommer J, Wellendorf F (Hrsg) Äußere und innere Realität. Klett-Cotta, Stuttgart, S 126–141
Zurück zum Zitat Pflichthofer D (2012): Spielregeln der Psychoanalyse. Psychosozial, Gießen Pflichthofer D (2012): Spielregeln der Psychoanalyse. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Pulver, R (2009): Kommentare. In: Kächele H, Pfäfflin F (2009): Behandlungsberichte und Therapiegeschichten. Wie Therapeuten und Patienten schreiben. Psychosozial, Gießen, S 37–44 Pulver, R (2009): Kommentare. In: Kächele H, Pfäfflin F (2009): Behandlungsberichte und Therapiegeschichten. Wie Therapeuten und Patienten schreiben. Psychosozial, Gießen, S 37–44
Zurück zum Zitat Regenbogen A, Meyer U (Hrsg) (1998) Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Felix Meiner Verlag, Hamburg Regenbogen A, Meyer U (Hrsg) (1998) Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Felix Meiner Verlag, Hamburg
Zurück zum Zitat Spence DP (1993) Die Sherlock-Holmes-Tradition: die narrative Metapher. In: Buchholz MB (Hrsg) Metaphernanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 72–120 Spence DP (1993) Die Sherlock-Holmes-Tradition: die narrative Metapher. In: Buchholz MB (Hrsg) Metaphernanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 72–120
Zurück zum Zitat Walser M (2007) Die Verwaltung des Nichts. rororo, Reinbek Walser M (2007) Die Verwaltung des Nichts. rororo, Reinbek
Metadaten
Titel
Der verborgene Text
Fallgeschichten: Leerstellen und Ungeschriebenes
verfasst von
Dr. med. Diana Pflichthofer
Publikationsdatum
03.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-016-0229-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Forum der Psychoanalyse 2/2016 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Soziales Trauma

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).