Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2020

01.10.2020 | Einführung zum Thema

Dermatoendokrinologie

verfasst von: Prof. Dr. Markus Böhm, Dr. Evgenia Makrantonaki, Univ.-Prof. Dr. Christos C. Zouboulis

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Begriff Dermatoendokrinologie wurde erstmals im Jahr 2001 während der 28. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) ins Leben gerufen, um eine junge Arbeitsgruppe (AG) zu etablieren, die sich wissenschaftlich intensiv mit der Rolle von Hormonen und hormonähnlichen Wirkstoffen in der Haut befasste. Initiatoren und Gründer dieser AG waren damals PD Dr. Christos Zouboulis und Dr. Markus Böhm. Seit dem ersten erfolgreichen ganztägigen Arbeitsgruppentreffen bei der folgenden 29. ADF-Tagung in Berlin (Der Hautarzt berichtete davon im Frühjahr 2002 [1]) ist das Gebiet der Dermatoendokrinologie stetig gewachsen und eine Erfolgsgeschichte geworden. Die AG „Dermatoendokrinologie“ (ADE) der ADF wurde in Folge durch mehrere hoch engagierte Sprecher vertreten, u. a. PD Dr. Tobias Fischer, Prof. Dr. Eva Peters, Dr. Agatha Stegemann, Prof. Dr. Ronald Wolf und Dr. Evgenia Makrantonaki, und ist seit dem Jahr 2012 offiziell ein eingetragener Verein. Die ADE e. V. tagt jährlich während der ADF-Tagungen mit einem breiten Programm aktueller Themen aus diesem Teilgebiet der Dermatologie. Sie hat Anstoß zur Schaffung eines klinischen Arbeitskreises „Dermatoendokrinologie“ innerhalb der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) gegeben (aktuelle Sprecher Prof. Dr. Jörg Reichrath und Prof. Dr. Bodo Melnik). Seit 2013 hat sich die Dermatoendokrinologie durch die regelmäßig stattfindenden Satellite Meetings zum Thema Dermatoendocrinology (Organisatoren Prof. Dr. Markus Böhm und Prof. Dr. Ralf Paus) während der Jahreskongresse der European Society for Dermatological Research erfolgreich internationalisiert. Für alle an dermatolgischer Forschung noch tiefer interessierten Kollegen sei an diese Stelle auch an die aktuelle Focus Theme Issue Dermatoendocrinology von Experimental Dermatology mit einer Vielzahl hochkarätiger Beiträge hingewiesen [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zouboulis CC, Böhm M (2002) Innovative Dermatologie: 1. Treffen der Arbeitsgruppe Dermato-Endokrinologie. Hautarzt 53:422–443 Zouboulis CC, Böhm M (2002) Innovative Dermatologie: 1. Treffen der Arbeitsgruppe Dermato-Endokrinologie. Hautarzt 53:422–443
2.
Zurück zum Zitat Böhm M, Paus R (2020) Towards a renaissance of dermatoendocrinology. Selected current frontiers. Im Druck. Böhm M, Paus R (2020) Towards a renaissance of dermatoendocrinology. Selected current frontiers. Im Druck.
Metadaten
Titel
Dermatoendokrinologie
verfasst von
Prof. Dr. Markus Böhm
Dr. Evgenia Makrantonaki
Univ.-Prof. Dr. Christos C. Zouboulis
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04683-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

Die Dermatologie 10/2020 Zur Ausgabe

Dermatoskopie – Fall des Monats

Nodus am Finger mit Haarnadelgefäßen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.