Skip to main content

Dermatology and Therapy

Ausgabe 1/2015

Inhalt (7 Artikel)

Open Access Review

Keratolytics and Emollients and Their Role in the Therapy of Psoriasis: a Systematic Review

Arnd Jacobi, Anke Mayer, Matthias Augustin

Open Access Review

Primary Care Review of Actinic Keratosis and Its Therapeutic Options: A Global Perspective

Praven Chetty, Felix Choi, Timothy Mitchell

Open Access Review

A Review of the Use of Tanning Beds as a Dermatological Treatment

Kyle P. Radack, Michael E. Farhangian, Kathryn L. Anderson, Steven R. Feldman

Open Access Original Research

p38 MAP Kinase Inhibition Reduces Propionibacterium acnes-Induced Inflammation in Vitro

Wen-Hwa Li, Li Zhang, Peter Lyte, Karien Rodriguez, Druie Cavender, Michael D. Southall

Open Access Case Report

Lewandowsky’s Rosaceiform Eruption: a Form of Cutaneous Tuberculosis Confirmed by PCR in Two Patients

Rodrigo Conlledo, Antonio Guglielmetti, Macarena Sobarzo, Francisca Woolvett, Francisca Bravo, Sergio González, Félix Fich, Verónica Vial

Open Access Case Report

Sorafenib-Associated Facial Acneiform Eruption

Philip R. Cohen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.