Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2014

01.12.2014 | Stand der Wissenschaft

Dezellularisierte Aorten-Conduits und ihre Biokompatibilität

Optimierung in einem standardisierten Rattenmodell

verfasst von: Dr. A. Assmann, P. Akhyari, A. Lichtenberg

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Um inhärente Limitationen klinischer Standardimplantate zu umgehen, stehen aktuell verschiedene Konzepte des „tissue engineering“ von Herzklappen- und Gefäßprothesen zur Diskussion.

Ziel der Arbeit

Zwecks komparativer Evaluation verschiedener Ansätze zur Prothesenoptimierung sollte ein Rattenmodell der systemarteriellen Implantation von Aorten-Conduits entwickelt und angewendet werden.

Material und Methoden

Kryopräservierte zelluläre oder auf Detergensbasis dezellularisierte, fibronektinbeschichtete oder unbeschichtete Ratten-Aorten-Conduits (n = 101) wurden infrarenal in hämodynamisch kompetente oder aortovalvulär insuffiziente Ratten implantiert, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Projekt reguläre Nahrung, prokalzifizierende Diät oder prokalzifizierende Diät mit zusätzlicher Simvastatinsupplementierung erhielten. Darüber hinaus wurde eine separate Studie zur Entwicklung und Charakterisierung des Modells der akzelerierten kardiovaskulären Kalzifizierung in Ratten unter 5 verschiedenen Spezialdiäten durchgeführt (n = 102). Die Funktionalität der Implantate wurde mithilfe von Dopplersonographie, Magnetresonanztomographie (MRT) und vaskulärer Plastinierung untersucht, während für die Gewebeanalyse der Explantate histologische, immunhistologische Untersuchungen, In-situ-Zymographie, quantitative „real-time polymerase chain reaction“ (RT-PCR) und Kalziumgehaltmessungen zu verschiedenen Zeitpunkten bis zu 12 Wochen nach Implantation eingesetzt wurden. Weiterhin wurden Mikro-Computertomographie(CT)- und Blutserumspiegelanalysen vorgenommen.

Ergebnisse

Die Modelle der funktionellen Aorten-Conduit-Implantation und der diätinduzierten akzelerierten kardiovaskulären Kalzifizierung wurden entwickelt, optimiert und standardisiert. Die Effekte verschiedener Diätregime sowohl auf das valvuläre als auch auf das vaskuläre „remodeling“ wurden unter Berücksichtigung chondroosteogen degenerativer, inflammatorischer und lipidmetabolischer Prozesse detailliert dargelegt. Die Conduit-Implantationsstudien zeigten folgende Resultate: a) Die Dezellularisierung der Aorten-Conduits verringerte Pannusbildung, Inflammation und kalzifizierende Degeneration signifikant, b) die bilaterale Oberflächenbeschichtung mit Fibronektin beschleunigte die autolog zelluläre In-vivo-Repopulation dezellularisierter Implantate signifikant, und c) die systemische Statintherapie ergab keine relevante Beeinflussung der Degeneration dezellularisierter Prothesen unter extrem prokalzifizierenden Bedingungen.

Schlussfolgerung

Eine Oberflächenbeschichtung dezellularisierter Prothesen mit bioaktiven Proteinen scheint geeignet zu sein, ihre Biokompatibilität zu erhöhen. Weiterführende Studien zur Optimierung der Biokompatibilität sowie zur Reduktion der In-vivo-Degeneration kardiovaskulärer Prothesen werden in dem standardisierten Kleintiermodell durchgeführt werden.
Fußnoten
1
Dieser Abschnitt basiert auf [2].
 
2
Dieser Abschnitt basiert auf [4, 14].
 
3
Dieser Abschnitt basiert auf [4].
 
4
Dieser Abschnitt basiert auf [3].
 
5
Dieser Abschnitt basiert auf [5].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akhyari P, Kamiya H, Gwanmesia P et al (2010) In vivo functional performance and structural maturation of decellularised allogenic aortic valves in the subcoronary position. Eur J Cardiothorac Surg 38:539–546PubMedCrossRef Akhyari P, Kamiya H, Gwanmesia P et al (2010) In vivo functional performance and structural maturation of decellularised allogenic aortic valves in the subcoronary position. Eur J Cardiothorac Surg 38:539–546PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Assmann A, Akhyari P, Delfs C et al (2012) Development of a growing rat model for the in vivo assessment of engineered aortic conduits. J Surg Res 176:367–375PubMedCrossRef Assmann A, Akhyari P, Delfs C et al (2012) Development of a growing rat model for the in vivo assessment of engineered aortic conduits. J Surg Res 176:367–375PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Assmann A, Delfs C, Munakata H et al (2013) Acceleration of autologous in vivo recellularization of decellularized aortic conduits by fibronectin surface coating. Biomaterials 34:6015–6026PubMedCrossRef Assmann A, Delfs C, Munakata H et al (2013) Acceleration of autologous in vivo recellularization of decellularized aortic conduits by fibronectin surface coating. Biomaterials 34:6015–6026PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Assmann A, Zwirnmann K, Heidelberg F et al (2014) The degeneration of biological cardiovascular prostheses under pro-calcific metabolic conditions in a small animal model. Biomaterials 35:7416–7428PubMedCrossRef Assmann A, Zwirnmann K, Heidelberg F et al (2014) The degeneration of biological cardiovascular prostheses under pro-calcific metabolic conditions in a small animal model. Biomaterials 35:7416–7428PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Assmann A, Horstkötter K, Munakata H et al (2014) Simvastatin does not diminish the in vivo degeneration of decellularized aortic conduits. J Cardiovasc Pharmacol. DOI 10.1097/FJC.0000000000000123 Assmann A, Horstkötter K, Munakata H et al (2014) Simvastatin does not diminish the in vivo degeneration of decellularized aortic conduits. J Cardiovasc Pharmacol. DOI 10.1097/FJC.0000000000000123
6.
Zurück zum Zitat Budd JS, Allen KE, Bell PR et al (1990) The effect of varying fibronectin concentration on the attachment of endothelial cells to polytetrafluoroethylene vascular grafts. J Vasc Surg 12:126–130PubMedCrossRef Budd JS, Allen KE, Bell PR et al (1990) The effect of varying fibronectin concentration on the attachment of endothelial cells to polytetrafluoroethylene vascular grafts. J Vasc Surg 12:126–130PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cebotari S, Lichtenberg A, Tudorache I et al (2006) Clinical application of tissue engineered human heart valves using autologous progenitor cells. Circulation 114:I132–I137PubMedCrossRef Cebotari S, Lichtenberg A, Tudorache I et al (2006) Clinical application of tissue engineered human heart valves using autologous progenitor cells. Circulation 114:I132–I137PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cowell SJ, Newby DE, Prescott RJ et al (2005) A randomized trial of intensive lipid lowering therapy in calcific aortic stenosis. N Engl J Med 352:2389–2397PubMedCrossRef Cowell SJ, Newby DE, Prescott RJ et al (2005) A randomized trial of intensive lipid lowering therapy in calcific aortic stenosis. N Engl J Med 352:2389–2397PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Costa FD da, Costa AC, Prestes R et al (2010) The early and midterm function of decellularized aortic valve allografts. Ann Thorac Surg 90:1854–1860PubMedCrossRef Costa FD da, Costa AC, Prestes R et al (2010) The early and midterm function of decellularized aortic valve allografts. Ann Thorac Surg 90:1854–1860PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gilmanov D, Bevilacqua S, Mazzone A et al (2010) Do statins slow the process of calcification of aortic tissue valves? Interact Cardiovasc Thorac Surg 11:297–301PubMedCrossRef Gilmanov D, Bevilacqua S, Mazzone A et al (2010) Do statins slow the process of calcification of aortic tissue valves? Interact Cardiovasc Thorac Surg 11:297–301PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jasińska M, Owczarek J, Orszulak-Michalak D (2007) Statins: a new insight into their mechanisms of action and consequent pleiotropic effects. Pharmacol Rep 59:483–499PubMed Jasińska M, Owczarek J, Orszulak-Michalak D (2007) Statins: a new insight into their mechanisms of action and consequent pleiotropic effects. Pharmacol Rep 59:483–499PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kallenbach K, Sorrentino S, Mertsching H et al (2010) A novel small-animal model for accelerated investigation of tissue-engineered aortic valve conduits. Tissue Eng Part C Methods 16:41–50PubMedCrossRef Kallenbach K, Sorrentino S, Mertsching H et al (2010) A novel small-animal model for accelerated investigation of tissue-engineered aortic valve conduits. Tissue Eng Part C Methods 16:41–50PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lichtenberg A, Tudorache I, Cebotari S et al (2006) Preclinical testing of tissue-engineered heart valves re-endothelialized under simulated physiological conditions. Circulation 114:I559–I565PubMedCrossRef Lichtenberg A, Tudorache I, Cebotari S et al (2006) Preclinical testing of tissue-engineered heart valves re-endothelialized under simulated physiological conditions. Circulation 114:I559–I565PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Munakata H, Assmann A, Poudel-Bochmann B et al (2013) Aortic conduit valve-model with controlled moderate aortic regurgitation in rats: a technical modification to improve short- and long-term outcome and to increase the functional results. Circ J 77:2295–2302PubMedCrossRef Munakata H, Assmann A, Poudel-Bochmann B et al (2013) Aortic conduit valve-model with controlled moderate aortic regurgitation in rats: a technical modification to improve short- and long-term outcome and to increase the functional results. Circ J 77:2295–2302PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Oei FB, Welters MJ, Bonthuis F et al (1999) A size-matching heterotopic aortic valve implantation model in the rat. J Surg Res 87:239–244PubMedCrossRef Oei FB, Welters MJ, Bonthuis F et al (1999) A size-matching heterotopic aortic valve implantation model in the rat. J Surg Res 87:239–244PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Parolari A, Tremoli E, Cavallotti L et al (2011) Do statins improve outcomes and delay the progression of non-rheumatic calcific aortic stenosis? Heart 97:523–529PubMedCrossRef Parolari A, Tremoli E, Cavallotti L et al (2011) Do statins improve outcomes and delay the progression of non-rheumatic calcific aortic stenosis? Heart 97:523–529PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rossebø AB, Pedersen TR, Boman K et al (2008) Intensive lipid lowering with simvastatin and ezetimibe in aortic stenosis. N Engl J Med 359:1343–1356PubMedCrossRef Rossebø AB, Pedersen TR, Boman K et al (2008) Intensive lipid lowering with simvastatin and ezetimibe in aortic stenosis. N Engl J Med 359:1343–1356PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Shimada T, Nishibe T, Miura H et al (2004) Improved healing of small-caliber, long-fibril expanded polytetrafluoroethylene vascular grafts by covalent bonding of fibronectin. Surg Today 34:1025–1030PubMedCrossRef Shimada T, Nishibe T, Miura H et al (2004) Improved healing of small-caliber, long-fibril expanded polytetrafluoroethylene vascular grafts by covalent bonding of fibronectin. Surg Today 34:1025–1030PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Dezellularisierte Aorten-Conduits und ihre Biokompatibilität
Optimierung in einem standardisierten Rattenmodell
verfasst von
Dr. A. Assmann
P. Akhyari
A. Lichtenberg
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-014-1108-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.