Skip to main content

27.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Update vom DGHO

Nierenzellkarzinome – die Pathologie entscheidet über den Erfolg

verfasst von: Dr. med. Katharina Arnheim

Dank verbesserter Diagnostik hat der Anteil nicht-klarzelliger Nierenzellkarzinome bei dieser Tumorentität in letzter Zeit zugenommen. Zielgerichtete Therapien und deren Kombinationen sind bei verschiedenen Subtypen vielversprechend; mehr klinische Forschung ist jedoch nötig.

Literatur

[1] Moch H et al.; Eur Urol 2022; 82:458-468
[2] Hutson TE et al.; Eur Urol 2021;80:162-170
[3] Albiges L et al.; ESMO 2022; Abstr. 1448O
[4] Powles T et al.; ASCO 2022; Abstr. LBA4503
[5] Powles T et al.; https://www.annalsofoncology.org/article/S0923-7534(21)04493-8/pdf
[6] Tannir NM et al.; Clin Cancer Res 2021;27:78-86

Weiterführende Themen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.