Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2021

06.01.2021 | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Migration

verfasst von: Sebahat Şat, Kadriye Aydınkoç-Tuzcu, Faize Berger, Alain Barakat, Karin Schindler, Peter Fasching

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Auf der Webseite der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft; https://​www.​deutsche-diabetes-gesellschaft.​de/​behandlung/​leitlinien) befinden sich alle PDF zum kostenlosen Download. …
Literatur
17.
Zurück zum Zitat Kirkcaldy B, Wittig U, Furnham A et al (2006) Migration und Gesundheit. Psychosoziale Determinanten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49(09):873–883CrossRef Kirkcaldy B, Wittig U, Furnham A et al (2006) Migration und Gesundheit. Psychosoziale Determinanten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49(09):873–883CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Statistik A (2007) Soziodemografische und sozioökonomische Determinanten von Gesundheit. In: Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007. Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Statistik A (2007) Soziodemografische und sozioökonomische Determinanten von Gesundheit. In: Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007. Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend
21.
Zurück zum Zitat Schmid B (2003) Ernährung und Migration, Empirische Untersuchungen zum Ernährungsverhalten italienischer, griechischer und türkischer Migrantinnen in Deutschland. Herbert UTZ, München, S 1 (Kapitel 1) Schmid B (2003) Ernährung und Migration, Empirische Untersuchungen zum Ernährungsverhalten italienischer, griechischer und türkischer Migrantinnen in Deutschland. Herbert UTZ, München, S 1 (Kapitel 1)
24.
Zurück zum Zitat Weiss C, Oppelt P, Mayer RB (2019) The participation rate of migrant women in gestational diabetes screening in Austria: a retrospective analysis of 3293 births. Arch Gynecol Obstet 299:345–351CrossRef Weiss C, Oppelt P, Mayer RB (2019) The participation rate of migrant women in gestational diabetes screening in Austria: a retrospective analysis of 3293 births. Arch Gynecol Obstet 299:345–351CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Ziegler AG, Wallner M, Kaiser I et al (2012) Long-term protective effect of lactation on the development of type 2 diabetes in women with recent gestational diabetes mellitus. Diabetes 61:3167–3171CrossRef Ziegler AG, Wallner M, Kaiser I et al (2012) Long-term protective effect of lactation on the development of type 2 diabetes in women with recent gestational diabetes mellitus. Diabetes 61:3167–3171CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Lange C, Schenk L, Bergmann R (2007) Verbreitung, Dauer und zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl 50:624–633CrossRef Lange C, Schenk L, Bergmann R (2007) Verbreitung, Dauer und zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl 50:624–633CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Berger F (2020) Diabetes und Schwangerschaft bei Migrantinnen. In: Stupin JH, Schäfer-Graf U, Hummel M (Hrsg) Diabetes in der Schwangerschaft. de Gruyter, Berlin, S 301–310 Berger F (2020) Diabetes und Schwangerschaft bei Migrantinnen. In: Stupin JH, Schäfer-Graf U, Hummel M (Hrsg) Diabetes in der Schwangerschaft. de Gruyter, Berlin, S 301–310
42.
Zurück zum Zitat Statistik Austria, Bundeskanzleramt – Sektion Integration (2020) Migration und Integration, Statistisches Jahrbuch 2020. Statistisches_Jahrbuch_migration_integration_2020.pdf Statistik Austria, Bundeskanzleramt – Sektion Integration (2020) Migration und Integration, Statistisches Jahrbuch 2020. Statistisches_Jahrbuch_migration_integration_2020.pdf
43.
Zurück zum Zitat Schmutterer I, Delcour J, Griebler R (Hrsg) (2017) Österreichischer Diabetesbericht 2017. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien Schmutterer I, Delcour J, Griebler R (Hrsg) (2017) Österreichischer Diabetesbericht 2017. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien
46.
Zurück zum Zitat Statistik A (2007) Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007. Familie und Jugend. Sozio-demographische und sozioökonomische Determinanten von Gesundheit. Bundesministerium für Gesundheit Statistik A (2007) Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007. Familie und Jugend. Sozio-demographische und sozioökonomische Determinanten von Gesundheit. Bundesministerium für Gesundheit
48.
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9, S 277–282 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9, S 277–282
49.
Zurück zum Zitat Aydinkoc-Tuzcu K, Schindler K, Sat S et al (2019) Migration und Diabetes (Update 2019). Wien Klin Wochenschr 131(Suppl 1):229–235CrossRef Aydinkoc-Tuzcu K, Schindler K, Sat S et al (2019) Migration und Diabetes (Update 2019). Wien Klin Wochenschr 131(Suppl 1):229–235CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Gedrich K, Ottersdorf U (2002) Ernährung und Raum: Regionale und ethnische Ernährungsweisen in Deutschland. Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe, S 104 Gedrich K, Ottersdorf U (2002) Ernährung und Raum: Regionale und ethnische Ernährungsweisen in Deutschland. Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe, S 104
54.
Zurück zum Zitat Kittler, Sucher, Nelms (2017) Food and culture, 7. Aufl. Kittler, Sucher, Nelms (2017) Food and culture, 7. Aufl.
Metadaten
Titel
Diabetes und Migration
verfasst von
Sebahat Şat
Kadriye Aydınkoç-Tuzcu
Faize Berger
Alain Barakat
Karin Schindler
Peter Fasching
Publikationsdatum
06.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-020-00713-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Diabetologie 1/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.