Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2024

08.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Mobilitätsadjustierte operative Strategien beim Diabetischen Fußsyndrom (DFS). Oft ist weniger mehr

verfasst von: Dr. med. Gerald Engels

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mobilität bei gleichzeitiger Ulkusentlastung rückt zunehmend in den Vordergrund der Behandlung von Menschen mit Diabetes und Fußwunden oder einem Charcot-Fuß. Die Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit und damit die Reduktion des Risikos weiterer Komplikationen können möglicherweise die langfristigen Ergebnisse verbessern [1]. Hierbei sind chirurgische Optionen, die an den Mobilitätsgrad der Betroffenen adaptiert werden sollten, sehr hilfreich. Die Operationen sind bestenfalls minimalinvasiv und stellen Alternativen zur Amputation dar. Die Angst vor diesen Verfahren ist deswegen nicht gerechtfertigt, weil die relevanteste Komplikation meist genau diese Amputation ist.
Trotz des hohen Potenzials dieser Eingriffe, insbesondere für eine dauerhafte Problemlösung, werden sie aufgrund des Mangels an erfahrenen Chirurgen oder fehlender Kenntnis der Verfahren bei den konservativ tätigen Therapeuten nicht angemessen in die Therapieplanung einbezogen und nicht ihrem Nutzen entsprechend eingesetzt.
Für das Ergebnis der operativen Maßnahme ist es zwingend erforderlich, dass neuropathiebedingte postoperative Therapieabbrüche sicher ausgeschlossen sind.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G (2023) Mobilitätsorientierte Protektion beim Diabetischen. Fuß Chir Heft 109(3):38–41 Hochlenert D, Engels G (2023) Mobilitätsorientierte Protektion beim Diabetischen. Fuß Chir Heft 109(3):38–41
2.
Zurück zum Zitat Risse A (1997) Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie. De Gruyter, Berlin Risse A (1997) Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie. De Gruyter, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G, Morbach S, Schliwa S, Game F (2022) Das Diabetische Fußsyndrom – Über die Entität zur Therapie. 2. Auflage. Springer NatureCrossRef Hochlenert D, Engels G, Morbach S, Schliwa S, Game F (2022) Das Diabetische Fußsyndrom – Über die Entität zur Therapie. 2. Auflage. Springer NatureCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hochlenert D (2015) Die Plantarisierung – eine korrigierbare Ursache von Zehenulzera beim Diabetischen Fuß. Niedergelassene Arzt 08(2015):57–59 Hochlenert D (2015) Die Plantarisierung – eine korrigierbare Ursache von Zehenulzera beim Diabetischen Fuß. Niedergelassene Arzt 08(2015):57–59
5.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G, Morbach S, Schliwa S, Game F (2018) Diabetic foot syndrome—from entity to therapy. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Hochlenert D, Engels G, Morbach S, Schliwa S, Game F (2018) Diabetic foot syndrome—from entity to therapy. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Asko Andersen J, Rasmussen A, Engberg S, Bencke J, Frimodt-Moller M, Kirketerp-Moller K et al (2022) Flexor tendon tenotomy treatment of the diabetic foot: a multicenter randomized controlled trial. Diabetes Care 45(11):2492–5000CrossRefPubMed Asko Andersen J, Rasmussen A, Engberg S, Bencke J, Frimodt-Moller M, Kirketerp-Moller K et al (2022) Flexor tendon tenotomy treatment of the diabetic foot: a multicenter randomized controlled trial. Diabetes Care 45(11):2492–5000CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kessler S (Hrsg) (2022) Die interdisziplinäre Behandlung des diabetischen Fußes. Springer Nature Kessler S (Hrsg) (2022) Die interdisziplinäre Behandlung des diabetischen Fußes. Springer Nature
8.
Zurück zum Zitat Redkina V, Sikorski A, Beike J (2013) Deformitäten der Kleinzehe – Pathogenese und praxisnahe Nomenklatur. Fuß Sprunggelenk 11:95–100CrossRef Redkina V, Sikorski A, Beike J (2013) Deformitäten der Kleinzehe – Pathogenese und praxisnahe Nomenklatur. Fuß Sprunggelenk 11:95–100CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hochlenert D (2015) Keine Angst vor kleiner Chirurgie am neuropathischen Fuß. Chirurgenmagazin 1:40–43 Hochlenert D (2015) Keine Angst vor kleiner Chirurgie am neuropathischen Fuß. Chirurgenmagazin 1:40–43
11.
Zurück zum Zitat Kearney TP, Hunt NA, Lavery LA (2010) Safety and effectiveness of flexor tenotomies to heal toe ulcers in person with diabetes. Diabetes Res Clin Pract 89(3):224–226CrossRefPubMed Kearney TP, Hunt NA, Lavery LA (2010) Safety and effectiveness of flexor tenotomies to heal toe ulcers in person with diabetes. Diabetes Res Clin Pract 89(3):224–226CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Klein A (2012) Die Tenotomie der Flexor-hallucis-longus-Sehne und Flexor-digitorum-longus-Sehne zur Behandlung von Zehenkuppenläsionen bei Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom. Dissertation Universität zu Köln Klein A (2012) Die Tenotomie der Flexor-hallucis-longus-Sehne und Flexor-digitorum-longus-Sehne zur Behandlung von Zehenkuppenläsionen bei Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom. Dissertation Universität zu Köln
13.
Zurück zum Zitat Laborde JM (2007) Neuropathic toe ulcers treated with toe flexor tenotomies. Foot Ankle Int 28(11):1160–1164CrossRefPubMed Laborde JM (2007) Neuropathic toe ulcers treated with toe flexor tenotomies. Foot Ankle Int 28(11):1160–1164CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat van Netten JJ, Bril A, van Baal JG (2013) The effect of flexor tenotomy on healing and prevention of neuropathic diabetic foot ulcers on the distal end of the toe. J Foot Ankle Res 6(1):3CrossRefPubMedPubMedCentral van Netten JJ, Bril A, van Baal JG (2013) The effect of flexor tenotomy on healing and prevention of neuropathic diabetic foot ulcers on the distal end of the toe. J Foot Ankle Res 6(1):3CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Pollard JP, Morrison PJ (1975) Flexor tenotomy in the treatment of curly toes. Proc R Soc Med 68(8):480–481PubMedPubMedCentral Pollard JP, Morrison PJ (1975) Flexor tenotomy in the treatment of curly toes. Proc R Soc Med 68(8):480–481PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Tamir E, McLaren A, Gadgil A, Daniels T (2008) Outpatient percutaneous flexor tenotomies for management of diabetic claw toe deformities with ulcers: a preliminary report. Can J Surg 51(1):41–44PubMedPubMedCentral Tamir E, McLaren A, Gadgil A, Daniels T (2008) Outpatient percutaneous flexor tenotomies for management of diabetic claw toe deformities with ulcers: a preliminary report. Can J Surg 51(1):41–44PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Jeffcoate W, Macfarlane R (1995) The diabetic foot: an illustrated guide to management. Chapman & Hall, London Jeffcoate W, Macfarlane R (1995) The diabetic foot: an illustrated guide to management. Chapman & Hall, London
Metadaten
Titel
Mobilitätsadjustierte operative Strategien beim Diabetischen Fußsyndrom (DFS). Oft ist weniger mehr
verfasst von
Dr. med. Gerald Engels
Publikationsdatum
08.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-023-01124-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Diabetologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.