Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2024

08.02.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Die Dos and Don’ts bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms aus chirurgischer Sicht

verfasst von: Claudia Fischer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die diabetische Polyneuropathie (PNP) mit ihrem „loss of protective sensation“ (LOPS) unterscheidet sich der Mensch mit diabetisch bedingten Fußproblemen in Diagnostik, Entlastungsstrategie, operativer Therapie und Nachbehandlungskonzept von Menschen ohne Polyneuropathie erheblich.
Das multifaktorielle Krankheitsbild der PNP bedingt nicht nur die sensorische Einschränkung in Schmerzempfinden, Spüren von Druck und Temperatur, sondern auch die motorische Einschränkung der intrinsischen Muskulatur mit resultierenden Fußfehlstellungen und die Dysfunktion der autonomen Regulationsmechanismen der Schweiß und Talgdrüsen. Häufig ist das diabetische Fußsyndrom (DFS) mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) vergesellschaftet. Versucht man diese Menschen z. B. in einer chirurgischen Notaufnahme nach den Kriterien Schmerz, Gehstrecke oder Hautzustand einzustufen, können Fehleinschätzungen seitens der Behandelnden auftreten.
Wegen des fehlenden Schmerzempfindens befindet sich der Patient/die Patientin häufig schon bei Diagnosestellung in einem Zustand des gravierenden Infekts und bereits bestehenden Gewebsverlustes. Schnelles Eingreifen, am besten durch ein multidisziplinäres Team, ist erforderlich („time is tissue“). Ein von Anfang an stringentes Entlastungskonzept in Kombination mit gewebeschonenden, bestenfalls minimal-invasiven, Operationsmethoden, langfristig einer Korrektur der bestehenden Fehlstellung durch Sehnen oder Knocheneingriff ist notwendig, gefolgt von einem Entlassungsmanagement, der das Ergebnis bestenfalls langfristig sichert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Richtlinie des GBA zur Zusammenführung der Anforderungen strukturierte Behandlungsprogramme nach § 137f Abs. 2 SGB V (DMP Anforderungen Richtlinie/DMP-A-RL) in der Fassung vom 20.3.2014, BAnz AT 26. Juni 2014 B3, BAnz AT 26. Aug. 2014 B2, zuletzt geändert durch Beschluss des GBA über de 15. Änderung der DMP Anforderungen Richtlinie (DMP-A-RL), Änderung der Anlage 1 (DMP DM Typ 2) vom 17.1.2019, Banz AT 22. März 2019 B5 Richtlinie des GBA zur Zusammenführung der Anforderungen strukturierte Behandlungsprogramme nach § 137f Abs. 2 SGB V (DMP Anforderungen Richtlinie/DMP-A-RL) in der Fassung vom 20.3.2014, BAnz AT 26. Juni 2014 B3, BAnz AT 26. Aug. 2014 B2, zuletzt geändert durch Beschluss des GBA über de 15. Änderung der DMP Anforderungen Richtlinie (DMP-A-RL), Änderung der Anlage 1 (DMP DM Typ 2) vom 17.1.2019, Banz AT 22. März 2019 B5
4.
6.
Zurück zum Zitat Großkopf W (2019) Gesteigerte Befunderhebungspflichten bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie. Rechtsdepesche 16(3):137–140 Großkopf W (2019) Gesteigerte Befunderhebungspflichten bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie. Rechtsdepesche 16(3):137–140
7.
12.
Zurück zum Zitat Lipsky, a B, Senneville E, Abbas ZG, Aragon-Sanchez J, Diggle M, Embil JM, Kono S, Lavery LA, Malone M, Van Asten SA, Urbancic V, Peters EJG (2020) Guidelines on the diagnosis and treatment on foot infection in persons with diabetes (IWGDF 2019 Update) Diabetes/Metabolism. Res Rev 36(1):e3280. https://doi.org/10.1002/dmrr.3280CrossRef Lipsky, a B, Senneville E, Abbas ZG, Aragon-Sanchez J, Diggle M, Embil JM, Kono S, Lavery LA, Malone M, Van Asten SA, Urbancic V, Peters EJG (2020) Guidelines on the diagnosis and treatment on foot infection in persons with diabetes (IWGDF 2019 Update) Diabetes/Metabolism. Res Rev 36(1):e3280. https://​doi.​org/​10.​1002/​dmrr.​3280CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Botezatu I, Laptaoiu D (2016) Minimally invasive surgery of diabetic foot—review of current techniques. J Med Life 9(3):249–254PubMedCentralPubMed Botezatu I, Laptaoiu D (2016) Minimally invasive surgery of diabetic foot—review of current techniques. J Med Life 9(3):249–254PubMedCentralPubMed
23.
Zurück zum Zitat Mens M, Van Netten J, Busch-Westbroek TE, Bus SA, Streekstra GJ, Wellenberg RHH, Maas M, Nieuwdorp M, Stufkens SAS (2022) Biomechanics and muskuloskeletal changes after flexor tenotomy to reduce the risk of diabetic neuropathy toe ulcer recurrence. Diabet Med 39(4):E14761. https://doi.org/10.1111/dme.14761CrossRefPubMed Mens M, Van Netten J, Busch-Westbroek TE, Bus SA, Streekstra GJ, Wellenberg RHH, Maas M, Nieuwdorp M, Stufkens SAS (2022) Biomechanics and muskuloskeletal changes after flexor tenotomy to reduce the risk of diabetic neuropathy toe ulcer recurrence. Diabet Med 39(4):E14761. https://​doi.​org/​10.​1111/​dme.​14761CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Andersen JA, Rasmussen A, Engberg S, Bencke J, Frimodt-Moller M, Kirketerp-Moller K, Rossing P (2022) Flexor tendon tenotomy treatment of the diabetic foot: a multicenter randomized controlled trial. Diabetes Care 45(11):2492–2500. https://doi.org/10.2337/dc22-0085CrossRef Andersen JA, Rasmussen A, Engberg S, Bencke J, Frimodt-Moller M, Kirketerp-Moller K, Rossing P (2022) Flexor tendon tenotomy treatment of the diabetic foot: a multicenter randomized controlled trial. Diabetes Care 45(11):2492–2500. https://​doi.​org/​10.​2337/​dc22-0085CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Tamir E, Tamar M, Ayalon M, Koren S, Shohat N, Finestone AS (2021) Effect of mini invasive floating metatarsal osteotomy on planatr pressure in patients with diabetic planatr metatarsal head ulcers (2021) diabetic plantar metatarsal head ulcers. Foot Ankle Int 42(5):536–543. https://doi.org/10.1177/1071100720976099CrossRefPubMed Tamir E, Tamar M, Ayalon M, Koren S, Shohat N, Finestone AS (2021) Effect of mini invasive floating metatarsal osteotomy on planatr pressure in patients with diabetic planatr metatarsal head ulcers (2021) diabetic plantar metatarsal head ulcers. Foot Ankle Int 42(5):536–543. https://​doi.​org/​10.​1177/​1071100720976099​CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Dos and Don’ts bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms aus chirurgischer Sicht
verfasst von
Claudia Fischer
Publikationsdatum
08.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-023-01072-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Gefässchirurgie 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der SGG

Mitteilungen der SGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.