Skip to main content

Diabetologia

Ausgabe Sonderheft 3/2001

Inhalt (16 Artikel)

Increasing incidence of childhood-onset Type I diabetes in 3 Baltic countries and Finland 1983–1998

T. Podar, A. Solntsev, M. Karvonen, Z. Padaiga, G. Brigis, B. Urbonaite, M. Viik-Kajander, A. Reunanen, J. Tuomilehto

Comparative incidence of Type I diabetes in children aged under 15 years from South Asian and White or Other ethnic backgrounds in Leicestershire, UK, 1989 to 1998

N. T. Raymond, J. R. Jones, P. G. F. Swift, M. J. Davies, I. G. Lawrence, P. G. McNally, M. L. Burden, R. Gregory, J. L. Botha, A. C. Burden

The large increase in incidence of Type I diabetes mellitus in Poland

A. Krętowski, I. Kowalska, J. Peczyñska, M. Urban, A. Green, I. Kinalska

Low frequency of HLA DRB1*03 – DQB1*02 and DQB1*0302 haplotypes in Romania is consistent with the country's low incidence of Type I diabetes

C. Ionescu-Tîrgoviste, C. Guja, M. Herr, F. Cucca, K. Welsh, M. Bunce, S. Marshall, J. A. Todd

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.