Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Diagnose des Hirntodes und Therapiebeendigung

verfasst von : Christoph Lang, Prof. Dr.

Erschienen in: NeuroIntensiv

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Fortschritte im Bereich medizinischer Technologie, insbesondere die Vervollkommnung der künstlichen Beatmung, schufen die Voraussetzungen dafür, kardiopulmonale Funktionen auch beim Ausfall der Gehirnfunktionen einschließlich Atemstillstand aufrechtzuerhalten, selbst wenn keine Hoffnung auf die Wiedererlangung irgendeiner Gehirntätigkeit mehr bestand. Diese Situation führte zur Überlegungen, die schließlich in die Formulierung des Hirntodkonzepts als dem Ende menschlichen Lebens mündeten. Das Hirntodkonzept bietet eine Sicherheit der Feststellung, die der einer herkömmlichen Leichenschau vermutlich überlegen ist. Diese Entwicklung ist an die Notwendigkeit geknüpft, ein theoretisches Fundament des Hirntodes sowie reliable und praktikable Kriterien seiner Feststellung zu entwickeln und gleichzeitig die sich daraus ergebenden sozialen und rechtlichen Implikationen zu berücksichtigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ad hoc Committee of the Harvard Medical School to examine the definition of brain death (1968) a definition of irreversible coma. JAMA 205:337–340CrossRef Ad hoc Committee of the Harvard Medical School to examine the definition of brain death (1968) a definition of irreversible coma. JAMA 205:337–340CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Besser R (2001) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (Deutsche EEG-Gesellschaft) zur Bestimmung des Hirntodes. Klin Neurophysiol 32:39–41CrossRef Besser R (2001) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (Deutsche EEG-Gesellschaft) zur Bestimmung des Hirntodes. Klin Neurophysiol 32:39–41CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bichat X (1800) Recherches physiologiques sur la vie et la mort. Frankreich Bichat X (1800) Recherches physiologiques sur la vie et la mort. Frankreich
4.
Zurück zum Zitat Boehm R (Übersetzer) (1912) Xavier Bichat. Physiologische Untersuchungen über den Tod. Klassiker der Medizin, herausgegeben von Karl Sudhoff. Barth, Leipzig Boehm R (Übersetzer) (1912) Xavier Bichat. Physiologische Untersuchungen über den Tod. Klassiker der Medizin, herausgegeben von Karl Sudhoff. Barth, Leipzig
5.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Putz W, Eisenmenger W (2003) Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt. Dt Ärztebl 100:B1716–B1718 Borasio GD, Putz W, Eisenmenger W (2003) Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt. Dt Ärztebl 100:B1716–B1718
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Ätztebl 101:A1298–A1299 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Ätztebl 101:A1298–A1299
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2007) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dt Ärztebl 104:A891–A896 Bundesärztekammer (2007) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dt Ärztebl 104:A891–A896
8.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Bekanntmachungen. Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dt Ärztebl 110:B508–B510 Bundesärztekammer (2013) Bekanntmachungen. Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dt Ärztebl 110:B508–B510
9.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung und Bundesministerium der Justiz (2003) Patientenrechte in Deutschland. Leitfaden für Patienten und Ärzte. Berlin Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung und Bundesministerium der Justiz (2003) Patientenrechte in Deutschland. Leitfaden für Patienten und Ärzte. Berlin
10.
Zurück zum Zitat Laufs A (1993) Arztrecht, 5. Aufl. Beck, München Laufs A (1993) Arztrecht, 5. Aufl. Beck, München
11.
Zurück zum Zitat Mollaret P, Goulon M (1959) Le Coma Dépassé (Mémoire Préliminaire). Rev Neurol (Paris) 101:3–15 Mollaret P, Goulon M (1959) Le Coma Dépassé (Mémoire Préliminaire). Rev Neurol (Paris) 101:3–15
12.
Zurück zum Zitat Mollaret P, Bertrand I, Mollaret H (1959) Coma Dépassé et Nécroses Nerveuses Centrales Massives. Rev Neurol (Paris) 101:116–139 Mollaret P, Bertrand I, Mollaret H (1959) Coma Dépassé et Nécroses Nerveuses Centrales Massives. Rev Neurol (Paris) 101:116–139
13.
Zurück zum Zitat Pallis C, Harley DH (1996) ABC of Brainstem Death, 2. Aufl. BMJ Publishing Group, London Pallis C, Harley DH (1996) ABC of Brainstem Death, 2. Aufl. BMJ Publishing Group, London
14.
Zurück zum Zitat Schott H (1993) Die Chronik der Medizin. Chronik-Verlag, Dortmund Schott H (1993) Die Chronik der Medizin. Chronik-Verlag, Dortmund
15.
Zurück zum Zitat Transplantationsgesetz vom 5.11.1997. Bundesgesetzbl Teil I Nr. 74, Bonn, 11.11.1997, S 2631 ff. Transplantationsgesetz vom 5.11.1997. Bundesgesetzbl Teil I Nr. 74, Bonn, 11.11.1997, S 2631 ff.
16.
Zurück zum Zitat Welschehold S, Boor S, Reuland K, Thömke F, Kerz T, Reuland A, Beyer C, Gartenschläger M, Wagner W, Giese A, Müller-Forell W (2012) Technical Aids in the Diagnosis of Brain Death. Dt Ärztebl 109:624–630 Welschehold S, Boor S, Reuland K, Thömke F, Kerz T, Reuland A, Beyer C, Gartenschläger M, Wagner W, Giese A, Müller-Forell W (2012) Technical Aids in the Diagnosis of Brain Death. Dt Ärztebl 109:624–630
17.
Zurück zum Zitat Wijdicks EFM (2001) Brain Death. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Wijdicks EFM (2001) Brain Death. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
18.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1982) Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Dt Ärztebl 79:35–41 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1982) Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Dt Ärztebl 79:35–41
19.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1986) Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Fortschreibung der Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates „Kriterien des Hirntodes“ vom 9. April 1982. Dt Ärztebl 83:2940–2946 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1986) Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Fortschreibung der Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates „Kriterien des Hirntodes“ vom 9. April 1982. Dt Ärztebl 83:2940–2946
20.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1991) Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Zweite Fortschreibung am 29. Juni 1991. Dt Ärztebl 88:B-2855–B-2860 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1991) Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Zweite Fortschreibung am 29. Juni 1991. Dt Ärztebl 88:B-2855–B-2860
21.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1993) Der endgültige Ausfall der gesamten Hirnfunktion („Hirntod“) als sicheres Todeszeichen. Dt Ärztebl 90:B-2177–B-2179 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1993) Der endgültige Ausfall der gesamten Hirnfunktion („Hirntod“) als sicheres Todeszeichen. Dt Ärztebl 90:B-2177–B-2179
22.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1997) Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997. Dt Ärztebl 94:B-1032–B-1039 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1997) Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997. Dt Ärztebl 94:B-1032–B-1039
23.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1998) Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG). Dt Ärztebl 95:B-1509–B-1516 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1998) Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG). Dt Ärztebl 95:B-1509–B-1516
Metadaten
Titel
Diagnose des Hirntodes und Therapiebeendigung
verfasst von
Christoph Lang, Prof. Dr.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46500-4_41

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.