Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 5/2022

06.04.2022 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

Immunologisches Basiswissen für die Praxis

verfasst von: Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Immunsystem ist ein den äußeren Gegebenheiten anpassbares und nahezu ubiquitär vorhandenes Abwehrsystem höherer Organismen, das vor allem Schädigungen durch Krankheitserreger oder Toxine verhindern soll. Zudem kann es fehlerhafte oder entartete körpereigene Zellen erkennen und zerstören. Das immunologische Netzwerk des Menschen besteht aus verschiedenen Organen und Organsystemen, verschiedenen immunaktiven Zelltypen sowie extra- und intrazellulären Signalmolekülen und Signalkomplexen. Unterteilt wird das Immunsystem in das angeborene und erworbene Immunsystem. Pathologische Zustände, die kurz oder länger andauern können, reichen von den angeborenen Störungen der Autoinflammationserkrankungen bis hin zu den zahlreichen Autoimmunerkrankungen. Diese überschießenden Immunreaktionen werden durch verschiedenste Stimuli getriggert. Therapeutisch können bei überschießenden Reaktionen unspezifische Immunsuppressiva oder direkte Immunzellhemmer bzw. Antikörper eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shao BZ, Xu Z‑Q, Han B‑Z, Su D‑F, Liu C (2015) NLRP3 inflammasome and its inhibitors: a review. Front Pharmacol 6:262CrossRef Shao BZ, Xu Z‑Q, Han B‑Z, Su D‑F, Liu C (2015) NLRP3 inflammasome and its inhibitors: a review. Front Pharmacol 6:262CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Peter HH, Pichler M, Müller-Ladner U (2012) Klinische Immunologie, 3. Aufl. Elsevier, Peter HH, Pichler M, Müller-Ladner U (2012) Klinische Immunologie, 3. Aufl. Elsevier,
4.
Zurück zum Zitat Murphy W, Casey C (2018) Janeway Immunologie, 9. Aufl. Springer Spektrum, Wiesbaden. ISBN 978-3-662-56003‑7.CrossRef Murphy W, Casey C (2018) Janeway Immunologie, 9. Aufl. Springer Spektrum, Wiesbaden. ISBN 978-3-662-56003‑7.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bröker B, Schütt C, Fleischer B (2019) Grundwissen Immunologie. Springer Spektrum, WiesbadenCrossRef Bröker B, Schütt C, Fleischer B (2019) Grundwissen Immunologie. Springer Spektrum, WiesbadenCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dragoni G, De Hertogh G, Vermeire S (2021) The role of citrullination in inflammatory bowel disease: a neglected player in triggering inflammation and fibrosis? Inflamm Bowel Dis 27:134–144CrossRef Dragoni G, De Hertogh G, Vermeire S (2021) The role of citrullination in inflammatory bowel disease: a neglected player in triggering inflammation and fibrosis? Inflamm Bowel Dis 27:134–144CrossRef
Metadaten
Titel
Immunologisches Basiswissen für die Praxis
verfasst von
Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner
Publikationsdatum
06.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01320-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Innere Medizin 5/2022 Zur Ausgabe

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Immunität und Infektionsschutz

Immunsystem und Allergien – eine unheilige Allianz

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.