Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2004

01.05.2004 | Leitthema

Diagnostik und Therapie von chronischen Anastomosenfisteln

verfasst von: Dr. M. Sailer, D. Bussen, A. Thiede

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Therapie postoperativer Anastomosenfisteln setzt immer ein individuelles Konzept voraus. Durch zahlreiche Einflussfaktoren, etwa Ausmaß der Primäroperation, onkologische Situation, Komorbidität, Alter des Patienten sowie fistelspezifische Überlegungen wie anatomische Lokalisation, Sekretmenge und vieles mehr, entsteht ein sehr heterogenes Bild. Bei High-output-Fisteln müssen zunächst entsprechende Verluste bzw. metabolische Entgleisungen korrigiert werden. Bei kutanen Fisteln bedarf es besondere Beachtung der Hautsituation. Die Fistelsanierung kann operative Maßnahmen oder interventionelle/endoskopische Therapieversuche beinhalten. Insbesondere bei High-output-Dünndarmfisteln oder bei Pankreasfisteln kann eine medikamentöse Unterstützung durch Applikation von Octreotid erfolgen. Liegt der Anastomosenfistel eine Grunderkrankung (z. B. M. Crohn) zugrunde, so muss diese zunächst optimal behandelt werden, was den interdisziplinären Charakter dieser Erkrankungen unterstreicht. Im folgenden Artikel wird auf die allgemeinen und lokalisationsspezifischen Aspekte von Anastomosenfisteln eingegangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgartner U (2002) Fistel nach OP—So bringen Sie sie konservativ zum Verschluß. MMW-Fortschr Med 45:35–39 Baumgartner U (2002) Fistel nach OP—So bringen Sie sie konservativ zum Verschluß. MMW-Fortschr Med 45:35–39
2.
Zurück zum Zitat Böttcher K, Siewert JR, Roder JD et al. (1994) Risiko der chirurgischen Therapie des Magencarcinoms in Deutschland. Ergebnisse der Deutschen Magencarcinom-Studie 1992. Chirurg 65:298–306PubMed Böttcher K, Siewert JR, Roder JD et al. (1994) Risiko der chirurgischen Therapie des Magencarcinoms in Deutschland. Ergebnisse der Deutschen Magencarcinom-Studie 1992. Chirurg 65:298–306PubMed
3.
Zurück zum Zitat Chou FF, Sheen-Chen SM, Chen YS et al. (1996) Postoperative morbidity and mortality of pancreaticoduodenectomy for periampullary cancer. Eur J Surg 162:477–481PubMed Chou FF, Sheen-Chen SM, Chen YS et al. (1996) Postoperative morbidity and mortality of pancreaticoduodenectomy for periampullary cancer. Eur J Surg 162:477–481PubMed
4.
Zurück zum Zitat Debus ES, Dietz UA, Sailer M (2002) Nahtmaterial, Nahthilfsmaterial, Stapler am Gastrointestinaltrakt (Teil I). Zentralbl Chir 127:54–69CrossRef Debus ES, Dietz UA, Sailer M (2002) Nahtmaterial, Nahthilfsmaterial, Stapler am Gastrointestinaltrakt (Teil I). Zentralbl Chir 127:54–69CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Friess H, Kleef J, Fischer L et al. (2003) Chirurgische Standardtherapie beim Pankreaskarzinom. Chirurg 74:183–190CrossRefPubMed Friess H, Kleef J, Fischer L et al. (2003) Chirurgische Standardtherapie beim Pankreaskarzinom. Chirurg 74:183–190CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fruhstorfer B et al. (2003) Therapie und Prävention von Fisteln in der Visceralchirurgie—Satelliten-Symposium anlässlich des 120. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Beilage in Chirurg 74 Fruhstorfer B et al. (2003) Therapie und Prävention von Fisteln in der Visceralchirurgie—Satelliten-Symposium anlässlich des 120. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Beilage in Chirurg 74
7.
Zurück zum Zitat Gecim IE, Wolff BG, Pemberton JH (2000) Does Technique of Anastomosis Play Any Role in Developing Late Perianal Abscess or Fistula? Dis Colon Rectum 43:1241–1245PubMed Gecim IE, Wolff BG, Pemberton JH (2000) Does Technique of Anastomosis Play Any Role in Developing Late Perianal Abscess or Fistula? Dis Colon Rectum 43:1241–1245PubMed
8.
Zurück zum Zitat Grund KE (2003) Relevanz der Stentimplantation für die Viszeralchirurgie. Viszeralchirurgie 38:219–228CrossRef Grund KE (2003) Relevanz der Stentimplantation für die Viszeralchirurgie. Viszeralchirurgie 38:219–228CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Halloran CM, Ghaneh P, Bosonnet L et al. (2002) Complications of pancreatic cancer resection. Dig Surg 19:138–146CrossRefPubMed Halloran CM, Ghaneh P, Bosonnet L et al. (2002) Complications of pancreatic cancer resection. Dig Surg 19:138–146CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Harder F, Kull CH (1987) Fortlaufende einreihige Darmanastomose. Chirurg 58:269–273PubMed Harder F, Kull CH (1987) Fortlaufende einreihige Darmanastomose. Chirurg 58:269–273PubMed
11.
Zurück zum Zitat Horbach T, Schick CH, Rausch J et al. (2002) Endoskopische Therapie von Anastomoseninsuffizienzen und postoperativen Stenosen im oberen Gastrointestinaltrakt. Viszeralchirurgie 37:230–236CrossRef Horbach T, Schick CH, Rausch J et al. (2002) Endoskopische Therapie von Anastomoseninsuffizienzen und postoperativen Stenosen im oberen Gastrointestinaltrakt. Viszeralchirurgie 37:230–236CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Koltun WA, Schoetz DJ, Roberts PL et al. (1991) Indeterminate Colitis Predisposis to Perineal Complications After Ileal Pouch-Anal-Anastomosis. Dis Colon Rectum 34:857–860PubMed Koltun WA, Schoetz DJ, Roberts PL et al. (1991) Indeterminate Colitis Predisposis to Perineal Complications After Ileal Pouch-Anal-Anastomosis. Dis Colon Rectum 34:857–860PubMed
13.
Zurück zum Zitat Meyer Glang RA, Schildberg FW (2001) Einflußfaktoren auf die Anastomosenheilung. Viszeralchirurgie 36:49–68 Meyer Glang RA, Schildberg FW (2001) Einflußfaktoren auf die Anastomosenheilung. Viszeralchirurgie 36:49–68
14.
Zurück zum Zitat PierieJPEN, de Graaf PW, Vroonhofen T et al. (1999) Healing of the cervical esphagogastrostomy. Am Coll of Surg 188:448–454CrossRef PierieJPEN, de Graaf PW, Vroonhofen T et al. (1999) Healing of the cervical esphagogastrostomy. Am Coll of Surg 188:448–454CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stojadinovic A, Brooks A, Hoos A et al. (2003) An evidence-based approach to the surgical management of resectable pancreatic adenocarcinoma. J Am Coll Surg 196:954–964CrossRefPubMed Stojadinovic A, Brooks A, Hoos A et al. (2003) An evidence-based approach to the surgical management of resectable pancreatic adenocarcinoma. J Am Coll Surg 196:954–964CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Thiede A, Sailer M, Geiger D (2000) Anastomosentechniken am Gastrointestinaltrakt. Chirurg 71:601–614CrossRefPubMed Thiede A, Sailer M, Geiger D (2000) Anastomosentechniken am Gastrointestinaltrakt. Chirurg 71:601–614CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Tran K, van Eijck C, Di Carlo V et al. (2002) Occlusion of the pancreatic duct versus pancreaticojejunostomy: A prospective randomized trial. Ann Surg 236:422–428CrossRefPubMed Tran K, van Eijck C, Di Carlo V et al. (2002) Occlusion of the pancreatic duct versus pancreaticojejunostomy: A prospective randomized trial. Ann Surg 236:422–428CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Yeo CJ, Cameron JL, Maher MM et al. (1995) A prospective randomised trial of pancreatico-gastrostomy and pancreatico-jejunostomy after pancreaticoduodenectomy. Ann Surg 222:580–588PubMed Yeo CJ, Cameron JL, Maher MM et al. (1995) A prospective randomised trial of pancreatico-gastrostomy and pancreatico-jejunostomy after pancreaticoduodenectomy. Ann Surg 222:580–588PubMed
19.
Zurück zum Zitat Yu CS, Pemberton JH, Larson D (2000) Ileal Pouch-Anal Anastomosis in Patients wirth indeterminate Colitis. Dis Colon Rectum 43:1487–1496 Yu CS, Pemberton JH, Larson D (2000) Ileal Pouch-Anal Anastomosis in Patients wirth indeterminate Colitis. Dis Colon Rectum 43:1487–1496
20.
Zurück zum Zitat Zoedler Th, Becker H, Röher HD (1995) Die fortlaufende einreihige Anastomose als Standardverfahren im Gastrointestinaltrakt. Chiruirg 66:50–53 Zoedler Th, Becker H, Röher HD (1995) Die fortlaufende einreihige Anastomose als Standardverfahren im Gastrointestinaltrakt. Chiruirg 66:50–53
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie von chronischen Anastomosenfisteln
verfasst von
Dr. M. Sailer
D. Bussen
A. Thiede
Publikationsdatum
01.05.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2004
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-004-0877-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2004

Der Chirurg 5/2004 Zur Ausgabe

Für Sie gelesen

Für Sie gelesen

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Primäre Magenlymphome

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.