Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Diagnostische Methoden

verfasst von : Eva Maria Craemer, Christian Jacobi, Klaus-Peter Hunfeld, Martin Stangel, Thomas Skripuletz, Mike Wattjes, Burc Bassa

Erschienen in: Neuroinfektiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Infektionen des zentralen Nervensystems sind häufig lebensbedrohliche Erkrankungen und die Labordiagnostik kann die klinische Verdachtsdiagnose sichern oder stützen. Infektionen des zentralen Nervensystems können durch eine Vielzahl von Bakterien, Pilzen und Parasiten hervorgerufen werden. Für ein sicheres und effizientes Management von Infektionserkrankungen ist ein fundiertes Wissen über neue (bspw. Zika-Virus, Variegated Squirrel Bornavirus 1 [VSBV-1]) sowie zunehmend in Vergessenheit geratene (bspw. Masern) Erreger, Risikofaktoren für Infektionen, Entwicklung von Antibiotikaresistenzen und veränderte Epidemiologien von Mikroorganismen (bspw. M. tuberculosis) erforderlich, insbesondere aber auch ein gutes Wissen über labordiagnostische Methoden. Durch die Weiterentwicklung labordiagnostischer Methoden ist es häufig möglich, eine spezifischere und schnellere Diagnostik zu gewährleisten, dennoch erfordern einige Untersuchungstechniken selbst bei optimaler Durchführung weiterhin einigen Zeitaufwand, der sich z. T. über mehrere Tage, manchmal sogar Wochen (bspw. die Isolation des Zytomegalie-Virus oder die Anzucht von Mykobakterien) erstrecken kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Hof. Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie (ISBN 978-3-13-241038-1), © 2017 Georg Thieme Verlag KG Hof. Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie (ISBN 978-3-13-241038-1), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Zurück zum Zitat Thomas L (2007) Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, Th Books, 7 Aufl. ISBN-10:3980521567 Thomas L (2007) Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, Th Books, 7 Aufl. ISBN-10:3980521567
Zurück zum Zitat Deisenhammer et al (2006) Guidelines on routine cerebrospinal fluid analysis. Report from an EFNS task force. Eur J Neurol 13:913–922 Deisenhammer et al (2006) Guidelines on routine cerebrospinal fluid analysis. Report from an EFNS task force. Eur J Neurol 13:913–922
Zurück zum Zitat Uhr et al (2016) Strategien der Liquorbefundung – integrierter Befundbericht. Nervenarzt 87:1271–1275 Uhr et al (2016) Strategien der Liquorbefundung – integrierter Befundbericht. Nervenarzt 87:1271–1275
Zurück zum Zitat Süssmuth et al (2013) Aktuelle Diagnostik bei erregerbedingten Krankheiten. Nervenarzt 84:229–244 Süssmuth et al (2013) Aktuelle Diagnostik bei erregerbedingten Krankheiten. Nervenarzt 84:229–244
Zurück zum Zitat Wick et al (2016) Liquorzytologie: standards, Stellenwert und moderne Methoden. Nervenarzt 87:1276–1281 Wick et al (2016) Liquorzytologie: standards, Stellenwert und moderne Methoden. Nervenarzt 87:1276–1281
Zurück zum Zitat Wright et al (2012) Cerebrospinal fluid and lumbar puncture: a practical review. J Neurol 259:1530–1545 Wright et al (2012) Cerebrospinal fluid and lumbar puncture: a practical review. J Neurol 259:1530–1545
Metadaten
Titel
Diagnostische Methoden
verfasst von
Eva Maria Craemer
Christian Jacobi
Klaus-Peter Hunfeld
Martin Stangel
Thomas Skripuletz
Mike Wattjes
Burc Bassa
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61669-7_4

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.