Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 4/2008

01.06.2008 | Konzepte - Qualitätsmanagement

Die Ausbildungsprogramme der American Heart Association für kardiovaskuläre Notfälle

verfasst von: Dr. J. Koppenberg, H. Moecke, M. Möckel

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die internationalen Richtlinien für die kardiopulmonale Reanimation unterliegen einem stetigen Wandel und wurden Anfang Dezember 2005 neu überarbeitet. Neben wissenschaftlich begründeten Empfehlungen ist die praktische Behandlung entscheidend für das Überleben des Patienten. Dieser Artikel stellt die Ausbildungskonzepte der American Heart Association vor und erläutert diese an dem Beispiel der Umsetzung in Irland.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abella BS, Alvarado JP, Myklebust H et al. (2005) Quality of cardiopulmonary resuscitation during in-hospital cardiac arrest. JAMA 293: 305–310PubMedCrossRef Abella BS, Alvarado JP, Myklebust H et al. (2005) Quality of cardiopulmonary resuscitation during in-hospital cardiac arrest. JAMA 293: 305–310PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Anonymus (1974) Standards and guidelines for cardiopulmonary resuscitation (CPR) and emergency cardiac care (ECC). JAMA 227 (Suppl): 852–860 Anonymus (1974) Standards and guidelines for cardiopulmonary resuscitation (CPR) and emergency cardiac care (ECC). JAMA 227 (Suppl): 852–860
3.
Zurück zum Zitat Anonymus (2000) American Heart Association in collaboration with International Liaison Committee on Resuscitation. Guidelines for cardiopulomary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 102 (Suppl): I1–I384 Anonymus (2000) American Heart Association in collaboration with International Liaison Committee on Resuscitation. Guidelines for cardiopulomary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 102 (Suppl): I1–I384
4.
Zurück zum Zitat Anonymus (2000) American Heart Association in collaboration with International Liaison Committee on Resuscitation. Guidelines for cardiopulomary resuscitation and emergency cardiovascular care. Resuscitation 46:3–430CrossRef Anonymus (2000) American Heart Association in collaboration with International Liaison Committee on Resuscitation. Guidelines for cardiopulomary resuscitation and emergency cardiovascular care. Resuscitation 46:3–430CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Anonymus (2005) 2005 American Heart Association guidelines for cardiopulomary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 112 (Suppl): 1–211CrossRef Anonymus (2005) 2005 American Heart Association guidelines for cardiopulomary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 112 (Suppl): 1–211CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Anonymus (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Resuscitation 67: 1–189CrossRef Anonymus (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Resuscitation 67: 1–189CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Anonymus (2005) International Liaison Committee on Resuscitation 2005 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Circulation 112: III-1–III-136 Anonymus (2005) International Liaison Committee on Resuscitation 2005 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Circulation 112: III-1–III-136
8.
Zurück zum Zitat Cobb LA, Fahrenbruch CE, Walsh TR et al. (1999) Influence of cardiopulmonary rescuscitation prior to defibrillation in patients with out-of-hospital ventricular fibrillation. JAMA 281:1182–1188PubMedCrossRef Cobb LA, Fahrenbruch CE, Walsh TR et al. (1999) Influence of cardiopulmonary rescuscitation prior to defibrillation in patients with out-of-hospital ventricular fibrillation. JAMA 281:1182–1188PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wik L, Kramer-Johansen J, Myklebust H et al. (2005) Quality of cardiopulmonary resuscitation during out-of-hospital cardiac arrest. JAMA 293: 299–304PubMedCrossRef Wik L, Kramer-Johansen J, Myklebust H et al. (2005) Quality of cardiopulmonary resuscitation during out-of-hospital cardiac arrest. JAMA 293: 299–304PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die Ausbildungsprogramme der American Heart Association für kardiovaskuläre Notfälle
verfasst von
Dr. J. Koppenberg
H. Moecke
M. Möckel
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-007-1002-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Notfall + Rettungsmedizin 4/2008 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.