Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2003

01.12.2003 | Schwerpunkt: Muskelschmerz

Die Bedeutung entzündlicher Myopathien für die Praxis

verfasst von: Prof. Dr. D. Pongratz

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Entzündliche Myopathien sind aufzugliedern in 2 Hauptgruppen: erregerbedingte (durch Bakterien, Viren, Parasiten, Protozoen) und immunogene Myositiden. Unter letzteren sind zu nennen: Dermatomyositis (DM), Myositiden im Rahmen immunogener Systemerkrankungen (sog. Overlapsyndrome), Einschlusskörpermyositis (IBM), und idiopathische Polymyositis (PM). Muskelschwäche und Atrophie sind führende Symptome aller immunogenen Myositiden.
Als 3. Symptom finden sich Muskelschmerzen, besonders bei akuten Myositiden. Am Anfang der Diagnostik stehen die Elektronenmyographie sowie die gängigen Laboruntersuchungen. Myositisassoziierte Autoantikörper finden sich v. a. bei akuten Verlaufsformen. Kernspintomographie ist insbesondere bei (primär) chronischen Manifestationen indiziert. Goldstandard für die definitive Einordnung ist die Muskelbiopsie. Die Therapie der DM/PM besteht in Glukokortikoiden, meist in Kombination mit einem Immunsuppressivum. Intravenöse Immunglobuline sind bei der IBM die gegenwärtig einzig mögliche Therapieform.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dalakas MC, Illa I, Dambrosia JM, Soneidan SA, Stein DP, Otero C, Dinsmore ST, McGrosky S (1993) A controlled trial of high-dose intravenous immune globulin infusions at treatment for dermatomyositis. N Engl J Med 27:1993–2000 Dalakas MC, Illa I, Dambrosia JM, Soneidan SA, Stein DP, Otero C, Dinsmore ST, McGrosky S (1993) A controlled trial of high-dose intravenous immune globulin infusions at treatment for dermatomyositis. N Engl J Med 27:1993–2000
2.
Zurück zum Zitat Engel AG (1992) Immuneffektormechanismen bei entzündlichen Myopathien. Klinische Bedeutung und therapeutische Auswirkungen. In: Pongratz D, Reimers CD, Schmidt Achert M (Hrsg) Aktuelle Myologie. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 42 Engel AG (1992) Immuneffektormechanismen bei entzündlichen Myopathien. Klinische Bedeutung und therapeutische Auswirkungen. In: Pongratz D, Reimers CD, Schmidt Achert M (Hrsg) Aktuelle Myologie. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 42
3.
Zurück zum Zitat Engel AG, Hohlfeld R, Banker BQ (1994) The polymyositis and dermatomyositis syndromes. In: Engel AG, Franzini-Armstrong C (eds) Myology, vol 2: Diseases of muscle. McGraw-Hill, New York, p 1335 Engel AG, Hohlfeld R, Banker BQ (1994) The polymyositis and dermatomyositis syndromes. In: Engel AG, Franzini-Armstrong C (eds) Myology, vol 2: Diseases of muscle. McGraw-Hill, New York, p 1335
4.
Zurück zum Zitat Genth E, Reininghaus A, von Mühlen CA (1992) Serologische Befunde bei entzündlichen Muskelerkrankungen. In: Pongratz D, Reimers CD, Schmidt-Achert M (Hrsg) Aktuelle Myologie. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 90 Genth E, Reininghaus A, von Mühlen CA (1992) Serologische Befunde bei entzündlichen Muskelerkrankungen. In: Pongratz D, Reimers CD, Schmidt-Achert M (Hrsg) Aktuelle Myologie. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 90
5.
Zurück zum Zitat Goebels N, Pongratz D (1998) Myositiden. In: Brandt T, Dichgans J, Diener H C (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 1120 Goebels N, Pongratz D (1998) Myositiden. In: Brandt T, Dichgans J, Diener H C (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 1120
6.
Zurück zum Zitat Dalakas MC, Pongratz D (2003) Inflammatory myopathies. In: Brandt T, Caplan L, Dichgans J et al. (eds) Neurological disorders. Course and Treatment. Acad Press Inc, Elsevier Science (USA), Second Ed, p 1363 Dalakas MC, Pongratz D (2003) Inflammatory myopathies. In: Brandt T, Caplan L, Dichgans J et al. (eds) Neurological disorders. Course and Treatment. Acad Press Inc, Elsevier Science (USA), Second Ed, p 1363
7.
Zurück zum Zitat Pongratz D (1999) Myositiden. In: Hopf HC et al. (Hrsg) Neurologie in Praxis und Klinik. Thieme, Stuttgart, S 620 Pongratz D (1999) Myositiden. In: Hopf HC et al. (Hrsg) Neurologie in Praxis und Klinik. Thieme, Stuttgart, S 620
8.
Zurück zum Zitat Pongratz DE (1999) Erkrankungen der Muskulatur. In: Kunze K (Hrsg) Praxis der Neurologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 123 Pongratz DE (1999) Erkrankungen der Muskulatur. In: Kunze K (Hrsg) Praxis der Neurologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 123
9.
Zurück zum Zitat Pongratz D, Späth M (2002) Myositiden. In: Berger M et al. (Hrsg) Therapiehandbuch. Urban & Fischer, München, S O5–1 Pongratz D, Späth M (2002) Myositiden. In: Berger M et al. (Hrsg) Therapiehandbuch. Urban & Fischer, München, S O5–1
10.
Zurück zum Zitat Walter MC et al. (2000) High-dose immunoglobulin therapy in sporadic inclusion body myositis: a double-blind, placebo-controlled study. J Neurol 47:22 Walter MC et al. (2000) High-dose immunoglobulin therapy in sporadic inclusion body myositis: a double-blind, placebo-controlled study. J Neurol 47:22
Metadaten
Titel
Die Bedeutung entzündlicher Myopathien für die Praxis
verfasst von
Prof. Dr. D. Pongratz
Publikationsdatum
01.12.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2003
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-003-0255-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2003

Der Schmerz 6/2003 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.