Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Die chronische Wunde

verfasst von : Prof. Dr. Malte Ludwig

Erschienen in: Facharztwissen Angiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Als chronisch wird eine Wunde bezeichnet, die 8 Wochen nach Entstehung nicht abgeheilt ist. Im Mittelpunkt der Wunddiagnostik stehen eine sorgfältige Anamneseerhebung, die Wundinspektion und -klassifikation sowie die klinische Untersuchung, eine bakteriologische Abstrichdiagnostik, die Wunddokumentation und die Ursachensuche mittels apparativer Erfassung der arteriellen und venösen Durchblutungssituation sowie einer speziellen Diagnostik. Die Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden sollte multidisziplinär, sektorübergreifend unter Einbindung aller Schnittstellen und Professionen erfolgen.
Literatur
Zurück zum Zitat Armstrong DG, Lavery LA, Karkless B (1998) Validation of a diabetic wound classification system. The contribution of depth, injection and ischemia to risk of amputation. Diabetes Care 21:855–859CrossRef Armstrong DG, Lavery LA, Karkless B (1998) Validation of a diabetic wound classification system. The contribution of depth, injection and ischemia to risk of amputation. Diabetes Care 21:855–859CrossRef
Zurück zum Zitat Bahram B, Dissemond J, Donhauser M (2017) S1-Leitlinie AWMF-Register-Nr. 179-008 erarbeitet durch die Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie e.V. (DMPG), Arbeitsgruppe „Dekubitus“: Querschnitsspezifische Dekubitusbehandlung und –prävention (07/2017). AWMF online Bahram B, Dissemond J, Donhauser M (2017) S1-Leitlinie AWMF-Register-Nr. 179-008 erarbeitet durch die Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie e.V. (DMPG), Arbeitsgruppe „Dekubitus“: Querschnitsspezifische Dekubitusbehandlung und –prävention (07/2017). AWMF online
Zurück zum Zitat Burckhardt M, Gregor S, Nink-Grebe B et al (2014) S3-Leitlinie „Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz“. Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. (DGfW) AWMF-Register Nr. 091/001 Entwicklungsstufe 3e:3, Zeitschrift für Wundheilung September 2014 Burckhardt M, Gregor S, Nink-Grebe B et al (2014) S3-Leitlinie „Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz“. Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. (DGfW) AWMF-Register Nr. 091/001 Entwicklungsstufe 3e:3, Zeitschrift für Wundheilung September 2014
Zurück zum Zitat Dissemond J, Bültemann A, Gerber V (2017) Standards des ICW e. V. für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden. Wundmanagement 2:81–86 Dissemond J, Bültemann A, Gerber V (2017) Standards des ICW e. V. für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden. Wundmanagement 2:81–86
Zurück zum Zitat European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) and National Pressure Ulcer Advisory Panel (2009) Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. National Pressure Ulcer Advisory Panel, Washington, DC European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) and National Pressure Ulcer Advisory Panel (2009) Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. National Pressure Ulcer Advisory Panel, Washington, DC
Zurück zum Zitat GBE kompakt (2011) Ausgabe 03/2011 – Diabetes mellitus in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung – GBE kompakt, Mai 2011] GBE kompakt (2011) Ausgabe 03/2011 – Diabetes mellitus in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung – GBE kompakt, Mai 2011]
Zurück zum Zitat Larsson J, Apfelquist J, Agardh CD et al (1995) Decreasing incidence of major amputations in diabetic patients: a consequence of a multidisziplinary foot care team approach. Diabet Med 12:770–776CrossRef Larsson J, Apfelquist J, Agardh CD et al (1995) Decreasing incidence of major amputations in diabetic patients: a consequence of a multidisziplinary foot care team approach. Diabet Med 12:770–776CrossRef
Zurück zum Zitat Morbach S, Müller E, Reike H et al (2017) Diabetisches Fußsyndrom. Diabetologie 12(Suppl 2):181–189 Morbach S, Müller E, Reike H et al (2017) Diabetisches Fußsyndrom. Diabetologie 12(Suppl 2):181–189
Zurück zum Zitat Powell FC, Su WP, Perry HO (1996) Pyoderma gangraenosum. Classification and management. J Am Acad Dermatol 34(3):395–409CrossRef Powell FC, Su WP, Perry HO (1996) Pyoderma gangraenosum. Classification and management. J Am Acad Dermatol 34(3):395–409CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner FW (1981) The dysvascular foot: a symptom for diagnosis and treatment. Foot Ankle 2:64–122CrossRef Wagner FW (1981) The dysvascular foot: a symptom for diagnosis and treatment. Foot Ankle 2:64–122CrossRef
Metadaten
Titel
Die chronische Wunde
verfasst von
Prof. Dr. Malte Ludwig
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58451-4_7

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.