Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2013

01.09.2013 | Leitthema

Die Gefäßchirurgie in der Schweiz – derzeitiger Stand und Ausblick

Vascular surgery in Switzerland – Current situation and perspectives

verfasst von: F. Dick, M. Furrer, J. Schmidli

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Gefäßchirurgie hat sich angesichts der demografischen Entwicklung, des Spezialisierungsdrucks und einer Vielzahl an technischen Innovationen in den letzten beiden Jahrzehnte sehr dynamisch entwickelt. Die Autonomisierung innerhalb der Chirurgie (mit umgekehrt transdisziplinärem Zusammenwachsen mit nichtchirurgischen Spezialgebieten), das wachsende Behandlungsspektrum der endovaskulären Intervention, veränderte Patientenpfade und die zunehmende Globalisierung des medizinischen Umfelds prägen die aktuellen Trends in Europa. Dieser Artikel beleuchtet die derzeitige spital- und standespolitische Situation der Gefäßchirurgie in der Schweiz und identifiziert die wichtigsten nationalen Herausforderungen in den Bereichen Weiterbildung und Standespolitik, Demografie und Gesundheitsversorgung, Forschung und Qualitätskontrolle. Im europäischen Vergleich ist der schweizerische Weg zum Gefäßchirurgen aufwendig und langwierig, was seine Konkurrenzfähigkeit einschränkt. Ziel muss es sein, die Schweizer Gefäßchirurgie vermehrt auf die klinischen und akademischen Bedürfnisse einer unabhängigen Spezialität auszurichten. Mögliche Lösungsansätze werden diskutiert und Zukunftsaussichten skizziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat http://www.fmh.ch/bildung-siwf/weiterbildung_allgemein/weiterbildungsprogramme/chirurgie.html. Stand Mai 2013 http://www.fmh.ch/bildung-siwf/weiterbildung_allgemein/weiterbildungsprogramme/chirurgie.html. Stand Mai 2013
2.
Zurück zum Zitat http://www.vascular-surgery.ch/index.aspx?ID=2&lg=DE&rub=hom&nav=ecs. Stand Mai 2013 http://www.vascular-surgery.ch/index.aspx?ID=2&lg=DE&rub=hom&nav=ecs. Stand Mai 2013
3.
Zurück zum Zitat http://www.siwf-register.ch. Stand Mai 2013 http://www.siwf-register.ch. Stand Mai 2013
4.
Zurück zum Zitat http://www.vascular-international.org. Stand Mai 2013 http://www.vascular-international.org. Stand Mai 2013
5.
Zurück zum Zitat Benedetti-Valentini F, Liapis CD (2006) Vascular surgery: independence and identity as a monospecialty in europe. Eur J Vasc Endovasc Surg 32:1–2PubMedCrossRef Benedetti-Valentini F, Liapis CD (2006) Vascular surgery: independence and identity as a monospecialty in europe. Eur J Vasc Endovasc Surg 32:1–2PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bergqvist D (2004) The european board of surgery qualification in vascular surgery. In: Liapis C, Benedetti-Valentini F, Wolfe J, Horrocks M, Lepantalo M (Hrsg) Status of vascular surgery in Europe. Elsevier International Congress Series 1272, S 1246–1251 Bergqvist D (2004) The european board of surgery qualification in vascular surgery. In: Liapis C, Benedetti-Valentini F, Wolfe J, Horrocks M, Lepantalo M (Hrsg) Status of vascular surgery in Europe. Elsevier International Congress Series 1272, S 1246–1251
7.
Zurück zum Zitat Liapis CD, Nachbur B (2001) Ebsq-vasc examinations – which way to the future? European board of surgery qualifications in vascular surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 21:473–474PubMedCrossRef Liapis CD, Nachbur B (2001) Ebsq-vasc examinations – which way to the future? European board of surgery qualifications in vascular surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 21:473–474PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bockel JH van, Bergqvist D, Cairols M et al (2008) Education in vascular surgery: critical issues around the globe-training and qualification in vascular surgery in Europe. J Vasc Surg 48:69S–75S (discussion 75S)PubMedCrossRef Bockel JH van, Bergqvist D, Cairols M et al (2008) Education in vascular surgery: critical issues around the globe-training and qualification in vascular surgery in Europe. J Vasc Surg 48:69S–75S (discussion 75S)PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat http://www.sgc-ssc.ch/fileadmin/downloads/sgc_ssc/schwerpunktgesellschaften/sgg/Geschichte_der_Schweizerischen_Gesellschaft_fuer_Gefaesschirurgie.pdf. Stand Mai 2013 http://www.sgc-ssc.ch/fileadmin/downloads/sgc_ssc/schwerpunktgesellschaften/sgg/Geschichte_der_Schweizerischen_Gesellschaft_fuer_Gefaesschirurgie.pdf. Stand Mai 2013
10.
Zurück zum Zitat http://www.uvs.ch/index.asp. Stand Mai 2013 http://www.uvs.ch/index.asp. Stand Mai 2013
11.
Zurück zum Zitat http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/14/02/04/dos/05.html. Stand Mai 2013 http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/14/02/04/dos/05.html. Stand Mai 2013
12.
Zurück zum Zitat http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/14/04/01.html. Stand Mai 2013 http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/14/04/01.html. Stand Mai 2013
13.
Zurück zum Zitat http://www.rehabnet.ch/index.php?page=71&lang=1. Stand Mai 2013 http://www.rehabnet.ch/index.php?page=71&lang=1. Stand Mai 2013
14.
Zurück zum Zitat http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/644/. Stand Mai 2013 http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/644/. Stand Mai 2013
15.
Zurück zum Zitat Dick F (2012) Discrepancies between treatment standards and clinical reality: the role of population-based practice registries – commentary on the first vascunet report. Eur J Vasc Endovasc Surg 44:193–194PubMedCrossRef Dick F (2012) Discrepancies between treatment standards and clinical reality: the role of population-based practice registries – commentary on the first vascunet report. Eur J Vasc Endovasc Surg 44:193–194PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schmidli J, Dick F (2010) Specialisation within vascular surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 39(Suppl 1):S15–S21PubMedCrossRef Schmidli J, Dick F (2010) Specialisation within vascular surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 39(Suppl 1):S15–S21PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat http://www.sgum.ch/sektionen/ican/ican.html. Stand Mai 2013 http://www.sgum.ch/sektionen/ican/ican.html. Stand Mai 2013
Metadaten
Titel
Die Gefäßchirurgie in der Schweiz – derzeitiger Stand und Ausblick
Vascular surgery in Switzerland – Current situation and perspectives
verfasst von
F. Dick
M. Furrer
J. Schmidli
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1184-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Gefässchirurgie 5/2013 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

pAVK: Operativ

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.