Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2012

01.05.2012 | Schule

„Die Gesunde Stunde“

Evaluation eines Projekts zur Gesundheitsförderung an Grundschulen

verfasst von: B. Shamsul*, Dr. B. Borrmann

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Von den zahlreichen Gesundheitsförderungsprojekten an deutschen Grundschulen wurde bisher nur ein geringer Teil im Sinne einer evidenzbasierten Ausrichtung von Gesundheitsförderung evaluiert.

Projekt und Methode

Mit der Pilotphase des Projekts „Die Gesunde Stunde“ wurde ein offen konzipiertes Projekt zur Adipositasprävention durch Förderung von Bewegung, gesunder Ernährung, Stressbewältigung und Reduktion von Medienkonsum mittels eines Prä-/Postkontrollgruppendesigns evaluiert.

Ergebnisse

Signifikante Verbesserungen zeigten sich v. a. für den Bewegungsbereich und in Bezug auf das Trinken von Wasser in der Schule. Der Medienkonsum und die Stressbewältigungskompetenzen konnten im Rahmen der Pilotphase des Projekts „Die Gesunde Stunde“ nicht beeinflusst werden.

Schlussfolgerung

Flexible Angebote regionaler Anbieter zur Verbesserung des Bewegungsverhaltens können mit Aussicht auf Erfolg im Grundschulkontext niederschwellig und dauerhaft verankert werden. Präventionsbereiche mit einem größeren Familienbezug (Medienkonsum, Ernährung, Stressbewältigung) sind mit komplexeren Anforderungen verbunden und erfordern ein hohes Maß an professionellen Ressourcen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat RKI (2011) Allgemeiner Fragebogen für Eltern, deutsch. KIGGS Studie. RKI, Berlin, http://www.kiggs.de/questionaires/ RKI (2011) Allgemeiner Fragebogen für Eltern, deutsch. KIGGS Studie. RKI, Berlin, http://​www.​kiggs.​de/​questionaires/​
2.
Zurück zum Zitat Backhaus O, Petermann F, Hampel P (2010) Effekte des Anti-Stress-Trainings in der Grundschule. Kindh Entwickl 19:119–128CrossRef Backhaus O, Petermann F, Hampel P (2010) Effekte des Anti-Stress-Trainings in der Grundschule. Kindh Entwickl 19:119–128CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beelmann A (2006) Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Implikationen der integrativen Forschung. Z Klin Ther Psych 2:151–162CrossRef Beelmann A (2006) Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Implikationen der integrativen Forschung. Z Klin Ther Psych 2:151–162CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (2009) Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York Bortz J, Döring N (2009) Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York
5.
Zurück zum Zitat Blättner B, Kohlenberg-Müller K, Grewe A (2006) Adipositasprogramme für Kinder und Jugendliche. Weshalb sind sie nur bei manchen Kindern erfolgreich? Prävention Gesundheitsförderung 2:121–127CrossRef Blättner B, Kohlenberg-Müller K, Grewe A (2006) Adipositasprogramme für Kinder und Jugendliche. Weshalb sind sie nur bei manchen Kindern erfolgreich? Prävention Gesundheitsförderung 2:121–127CrossRef
6.
Zurück zum Zitat De Bourdeaudhuij I, Van Cauwenberghe E, Spittaels H et al (2010) School-based interventions promoting both physical activity and healthy eating in Europe: a systematic review within the HOPE project. Obes Rev 12:205–216 De Bourdeaudhuij I, Van Cauwenberghe E, Spittaels H et al (2010) School-based interventions promoting both physical activity and healthy eating in Europe: a systematic review within the HOPE project. Obes Rev 12:205–216
7.
Zurück zum Zitat Dobbins M, De Cobry K, Robeson P et al (2009) School-based physical activity programs for promoting physical activity and fitness in children and adolescents aged 6–18. Cochrane Database Syst Rev 1:Art.No.CD007651 Dobbins M, De Cobry K, Robeson P et al (2009) School-based physical activity programs for promoting physical activity and fitness in children and adolescents aged 6–18. Cochrane Database Syst Rev 1:Art.No.CD007651
8.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Bullinger M (1999) Fragebogen für Kinder, Kinderversion 4–7 Jahre. Kiddy-Kindl Ravens-Sieberer U, Bullinger M (1999) Fragebogen für Kinder, Kinderversion 4–7 Jahre. Kiddy-Kindl
9.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Bullinger M (2000) Fragebogen zur Lebensqualität von Kindern, 4–7 Jahre, Elternversion. Kindl Ravens-Sieberer U, Bullinger M (2000) Fragebogen zur Lebensqualität von Kindern, 4–7 Jahre, Elternversion. Kindl
10.
Zurück zum Zitat Max Rubner-Institut (o.J.) Fragebogen für Schulkinder. Max Rubner-Institut, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Max Rubner-Institut, Karlsruhe Max Rubner-Institut (o.J.) Fragebogen für Schulkinder. Max Rubner-Institut, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Max Rubner-Institut, Karlsruhe
11.
Zurück zum Zitat Max Rubner-Institut (o.J.) Fragebogen zur Ernährung und Bewegung Ihres Kindes. Max Rubner-Institut, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Max Rubner-Institut, Karlsruhe Max Rubner-Institut (o.J.) Fragebogen zur Ernährung und Bewegung Ihres Kindes. Max Rubner-Institut, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Max Rubner-Institut, Karlsruhe
12.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff K, Rönnau-Böse M (2009) Resilienz. Urban und Schwarzenberg, München Fröhlich-Gildhoff K, Rönnau-Böse M (2009) Resilienz. Urban und Schwarzenberg, München
13.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2009) Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Berlin Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2009) Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Berlin
14.
Zurück zum Zitat Graf C (2010) Rolle der körperlichen Aktivität und Inaktivität für die Entstehung und Therapie des juvenilen Adipositas. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 7:699–706 Graf C (2010) Rolle der körperlichen Aktivität und Inaktivität für die Entstehung und Therapie des juvenilen Adipositas. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 7:699–706
15.
Zurück zum Zitat Groß C, Meier S, Eschenbeck H et al (2008) Praxis der Gesundheitsförderung an Schulen in Ostwürttemberg. Prävention Gesundheitsförderung 3:103–112CrossRef Groß C, Meier S, Eschenbeck H et al (2008) Praxis der Gesundheitsförderung an Schulen in Ostwürttemberg. Prävention Gesundheitsförderung 3:103–112CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Groß C, Meier S, Eschenbeck H et al (2010) Nutzung von schulischen und außerschulischen Freizeitangeboten durch Kinder und Jugendliche. Der Einfluss von Geschlecht, Alter und Adipositasdiagnose. Prävention Gesundheitsförderung 3:353–362CrossRef Groß C, Meier S, Eschenbeck H et al (2010) Nutzung von schulischen und außerschulischen Freizeitangeboten durch Kinder und Jugendliche. Der Einfluss von Geschlecht, Alter und Adipositasdiagnose. Prävention Gesundheitsförderung 3:353–362CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hebebrand J, Bammann K, Hinney A (2010) Genetische Ursachen der Adipositas. Zum Stand der Forschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 7:674–680 Hebebrand J, Bammann K, Hinney A (2010) Genetische Ursachen der Adipositas. Zum Stand der Forschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 7:674–680
18.
Zurück zum Zitat Huybrechts I, De Bourdeaudhuij I, Buck C, De Henauw S (2010) Umweltbedingte Einflussfaktoren. Möglichkeiten und Barrieren für ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 7:716–724 Huybrechts I, De Bourdeaudhuij I, Buck C, De Henauw S (2010) Umweltbedingte Einflussfaktoren. Möglichkeiten und Barrieren für ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 7:716–724
19.
Zurück zum Zitat Knerr I, Topf HG, Hablawetz B et al (2005) Frühe Einflussfaktoren auf das Körpergewicht und die Prävalenz von Übergewicht zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung bei 4610 Kindern im Raum Erlangen/Nordbayern. Gesundheitswesen 67:183–188PubMedCrossRef Knerr I, Topf HG, Hablawetz B et al (2005) Frühe Einflussfaktoren auf das Körpergewicht und die Prävalenz von Übergewicht zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung bei 4610 Kindern im Raum Erlangen/Nordbayern. Gesundheitswesen 67:183–188PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kolip P (2004) Der Einfluss von Geschlecht und sozialer Lage auf Ernährung und Übergewicht im Kindesalter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 3:235–239 Kolip P (2004) Der Einfluss von Geschlecht und sozialer Lage auf Ernährung und Übergewicht im Kindesalter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 3:235–239
21.
Zurück zum Zitat Krüger D, Schröder A, Westenhöfer J (2007) Primakids- Primärprävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule. Abschlussbericht zum Teilprojekt Kindergesundheit, Hamburg Krüger D, Schröder A, Westenhöfer J (2007) Primakids- Primärprävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule. Abschlussbericht zum Teilprojekt Kindergesundheit, Hamburg
22.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Schaffrath RA (2010) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:643–652PubMedCrossRef Kurth BM, Schaffrath RA (2010) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:643–652PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lampert T, Mensink GBM, Rohman N, Woll A (2007) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50 634–642 Lampert T, Mensink GBM, Rohman N, Woll A (2007) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50 634–642
24.
Zurück zum Zitat Lehrke S, Laessle RG (2005) Essverhalten und psychosoziale Anpassung bei Kindern mit Übergewicht. Kindh Entwickl 4:222–228CrossRef Lehrke S, Laessle RG (2005) Essverhalten und psychosoziale Anpassung bei Kindern mit Übergewicht. Kindh Entwickl 4:222–228CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Muckelbauer R, Libuda L, Clausen K et al (2009) Promotion and provision of drinking water in schools for overweight prevention: randomized controlled cluster trial. Pediatrics 123:661–667CrossRef Muckelbauer R, Libuda L, Clausen K et al (2009) Promotion and provision of drinking water in schools for overweight prevention: randomized controlled cluster trial. Pediatrics 123:661–667CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Müller MJ, Reinehr T, Hebebrand J (2006) Prävention und Therapie von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 103:334–340 Müller MJ, Reinehr T, Hebebrand J (2006) Prävention und Therapie von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 103:334–340
27.
Zurück zum Zitat Plachta-Danielzik S, Kriwy P, Müller MJ (2008) Die Schulintervention der Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS). Design, Methodik und 4-Jahres-Langzeitergebnisse. Prävention Gesundheitsförderung 3:206–212CrossRef Plachta-Danielzik S, Kriwy P, Müller MJ (2008) Die Schulintervention der Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS). Design, Methodik und 4-Jahres-Langzeitergebnisse. Prävention Gesundheitsförderung 3:206–212CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Project Brief Be active, eat well. A community building approach (2002) Public Health Nutrition, Food and Health Development Section, Public Health Branch, Rural and Regional Health and Aged Care 3:17 (BAEW_Project_Brief_FinalDOC) Project Brief Be active, eat well. A community building approach (2002) Public Health Nutrition, Food and Health Development Section, Public Health Branch, Rural and Regional Health and Aged Care 3:17 (BAEW_Project_Brief_FinalDOC)
29.
Zurück zum Zitat Reisch LA, Gwozdz W (2010) Einfluss des Konsumverhaltens auf die Entwicklung von Übergewicht bei Kindern. Ein Überblick. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 7:725–732 Reisch LA, Gwozdz W (2010) Einfluss des Konsumverhaltens auf die Entwicklung von Übergewicht bei Kindern. Ein Überblick. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 7:725–732
30.
Zurück zum Zitat Robinson T (1999) Reducing children’s television viewing to prevent obesity. A randomized controlled trial. JAMA 16:1561–1567CrossRef Robinson T (1999) Reducing children’s television viewing to prevent obesity. A randomized controlled trial. JAMA 16:1561–1567CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Schlüter M, Müller-Kohlenberg H (2010) Feststellung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen am Beispiel des Mentorenprogramms „Balu und Du“. Effektstärken, Netto-Effektstärken und die Funktion von Kontrollgruppen. Forum Kriminalitätsprävention 3:34–36 Schlüter M, Müller-Kohlenberg H (2010) Feststellung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen am Beispiel des Mentorenprogramms „Balu und Du“. Effektstärken, Netto-Effektstärken und die Funktion von Kontrollgruppen. Forum Kriminalitätsprävention 3:34–36
32.
Zurück zum Zitat Schmacke N (2009) Was bringt ein evidenzbasierter Ansatz in Prävention und Gesundheitsförderung? In: Kolip P, Müller VE (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern, S 61–72 Schmacke N (2009) Was bringt ein evidenzbasierter Ansatz in Prävention und Gesundheitsförderung? In: Kolip P, Müller VE (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern, S 61–72
33.
Zurück zum Zitat Schnabel PE (2003) Basiskompetenzen stärken – Integrierte Gesundheitsförderung für junge Menschen. In: Hamburg Münchener Krankenkasse (Hrsg) Präventionsstrategien für eine gesunde Kindheit. Eine Standortbestimmung. Hamburg Münchener Krankenkasse, Hamburg Schnabel PE (2003) Basiskompetenzen stärken – Integrierte Gesundheitsförderung für junge Menschen. In: Hamburg Münchener Krankenkasse (Hrsg) Präventionsstrategien für eine gesunde Kindheit. Eine Standortbestimmung. Hamburg Münchener Krankenkasse, Hamburg
34.
Zurück zum Zitat Sharma M (2006) International school-based interventions for preventing obesity in children. Obes Rev 8:155–167CrossRef Sharma M (2006) International school-based interventions for preventing obesity in children. Obes Rev 8:155–167CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Stice E, Shaw H, Marti CN (2006) A meta-analytic review of obesity prevention programs for children and adolescents: the skinny on interventions that work. Psychol Bull 132:667–691PubMedCrossRef Stice E, Shaw H, Marti CN (2006) A meta-analytic review of obesity prevention programs for children and adolescents: the skinny on interventions that work. Psychol Bull 132:667–691PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Stolzenberg H, Kahl H, Bergmann KE (2007) Körpermaße bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendsurveys (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 5/6:659–669 Stolzenberg H, Kahl H, Bergmann KE (2007) Körpermaße bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendsurveys (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 5/6:659–669
37.
Zurück zum Zitat Story M, Kaphingst K, French S (2006) The role of schools in obesity prevention. Future child 16:109–142PubMedCrossRef Story M, Kaphingst K, French S (2006) The role of schools in obesity prevention. Future child 16:109–142PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Universität des Saarlandes: http://www.phil.uni-sb.de/~jakobs/seminar/vpl/bedeutung/effektstaerketool.htm#Effektstaerke. letzter Zugriff am 14.05.2011 Universität des Saarlandes: http://​www.​phil.​uni-sb.​de/​~jakobs/​seminar/​vpl/​bedeutung/​effektstaerketoo​l.​htm#Effektstaerke. letzter Zugriff am 14.05.2011
Metadaten
Titel
„Die Gesunde Stunde“
Evaluation eines Projekts zur Gesundheitsförderung an Grundschulen
verfasst von
B. Shamsul*
Dr. B. Borrmann
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-011-0325-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.