Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 6/2015

04.12.2015 | Fortbildung

Onkologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Die Leitsymptome im Überblick

verfasst von: Prof. Dr. Ursula Creutzig, PD Dr. med. Gesche Tallen, Dr. Gabriele Calaminus

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine frühe Diagnosestellung ist bei malignen Erkrankungen häufig schwierig, weil unspezifische Allgemeinsymptome vorherrschen. Andererseits ist es wichtig, möglichst schnell die Diagnose zu stellen, da maligne Zellen sich rasch vermehren. Grundsätzlich ist bei der kinderärztlichen Betreuung ein enger Informationsaustausch zwischen Niedergelassenem und der behandelnden kinderonkologischen Fachabteilung von großer Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kaatsch P, Spix C. German Childhood Cancer Registry - Report 2013/14 (1980ß2013). Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI) at the University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz, 2014. Kaatsch P, Spix C. German Childhood Cancer Registry - Report 2013/14 (1980ß2013). Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI) at the University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz, 2014.
2.
Zurück zum Zitat Kaatsch P and Spix C. Jahresbericht / Annual Report 2009 Kaatsch P and Spix C. Jahresbericht / Annual Report 2009
3.
Zurück zum Zitat Rossig C et al. Effective childhood cancer treatment: the impact of large scale clinical trials in Germany and Austria. Pediatr Blood Cancer 2013;60:1574–1581CrossRefPubMed Rossig C et al. Effective childhood cancer treatment: the impact of large scale clinical trials in Germany and Austria. Pediatr Blood Cancer 2013;60:1574–1581CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Selle B. Klinische Tumordiagnose und Differenzialdiagnose. In: Gadner H et al. (Hrsg.). Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Springer-Verlag, Heidelberg 2006; p. 485–494CrossRef Selle B. Klinische Tumordiagnose und Differenzialdiagnose. In: Gadner H et al. (Hrsg.). Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Springer-Verlag, Heidelberg 2006; p. 485–494CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tallen G. Muskel-Knochenschmerzen - Ein Leitfaden zur Primärdiagnostik, 2015; http://muskel-knochenschmerzen.de/. Tallen G. Muskel-Knochenschmerzen - Ein Leitfaden zur Primärdiagnostik, 2015; http://​muskel-knochenschmerzen​.​de/​.​
6.
Zurück zum Zitat Creutzig U. Akute myeloische Leukämie (AML) im Kindesalter, 2013; http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-031.html. Creutzig U. Akute myeloische Leukämie (AML) im Kindesalter, 2013; http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​025-031.​html.​
7.
Zurück zum Zitat Reiter A. Non-Hodgkin-Lymphome, 2009; http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-013.html. Reiter A. Non-Hodgkin-Lymphome, 2009; http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​025-013.​html.​
8.
Zurück zum Zitat Fruhwald MC, Rutkowski S. Tumors of the central nervous system in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 2011;108(22): 390–397PubMedCentralPubMed Fruhwald MC, Rutkowski S. Tumors of the central nervous system in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 2011;108(22): 390–397PubMedCentralPubMed
9.
Zurück zum Zitat Korinthenberg R. Leitsymptome und Diagnostik der Hirntumoren im Kindesalter, 2010; http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-022.html. Korinthenberg R. Leitsymptome und Diagnostik der Hirntumoren im Kindesalter, 2010; http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​025-022.​html.​
10.
Zurück zum Zitat Bielack S. Osteosarkome, 2010: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-005.html Bielack S. Osteosarkome, 2010: http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​025-005.​html
11.
Zurück zum Zitat Dirksen U. Ewing-Sarkome des Kinder- und Jugendalters, 2014; http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-006.html Dirksen U. Ewing-Sarkome des Kinder- und Jugendalters, 2014; http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​025-006.​html
12.
Zurück zum Zitat Graf N. Nephroblastom, 2010; http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-004.html. Graf N. Nephroblastom, 2010; http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​025-004.​html.​
13.
Zurück zum Zitat von Schweinitz D. Hepatoblastom, 2010; http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-011.html von Schweinitz D. Hepatoblastom, 2010; http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​025-011.​html
14.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss. Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß § 137 Abs. 1, Satz 3 Nr. 2 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäuser (Vereinbarung zur Kinderonkologie) vom 16. Mai 2006, In-Kraft-Treten am 1. Januar 2007. 2006 Gemeinsamer Bundesausschuss. Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß § 137 Abs. 1, Satz 3 Nr. 2 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäuser (Vereinbarung zur Kinderonkologie) vom 16. Mai 2006, In-Kraft-Treten am 1. Januar 2007. 2006
15.
Zurück zum Zitat Tallen G et al. Strategies to improve the quality of survival for childhood brain tumour survivors. Eur J Paediatr Neurol 2015;19:619–639CrossRefPubMed Tallen G et al. Strategies to improve the quality of survival for childhood brain tumour survivors. Eur J Paediatr Neurol 2015;19:619–639CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Calaminus G et al. Quality of life in long-term survivors following treatment for Hodgkin’s disease during childhood and adolescence in the German multicentre studies between 1978 and 2002. Support Care Cancer 2014;22:1519–1529CrossRefPubMed Calaminus G et al. Quality of life in long-term survivors following treatment for Hodgkin’s disease during childhood and adolescence in the German multicentre studies between 1978 and 2002. Support Care Cancer 2014;22:1519–1529CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat http://www.kinderkrebsinfo.de/fachinformationen/nachsorge/nachsorgeplaene/index_ger.html. 2015. http://www.kinderkrebsinfo.de/fachinformationen/nachsorge/nachsorgeplaene/index_ger.html. 2015.
18.
Zurück zum Zitat http://www.kinderkrebsinfo.de/fachinformationen/nachsorge/spaetfolgen/projekt_vive/index_ger.html. 2015. http://www.kinderkrebsinfo.de/fachinformationen/nachsorge/spaetfolgen/projekt_vive/index_ger.html. 2015.
Metadaten
Titel
Onkologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Die Leitsymptome im Überblick
verfasst von
Prof. Dr. Ursula Creutzig
PD Dr. med. Gesche Tallen
Dr. Gabriele Calaminus
Publikationsdatum
04.12.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-015-0569-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Pädiatrie 6/2015 Zur Ausgabe

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

13.05.2024 Assistierte Reproduktion Nachrichten

Reproduktionsmedizinische Techniken haben theoretisch das Potenzial, den epigenetischen Code zu verändern und somit das Krebsrisiko der Kinder zu erhöhen. Zwischen Embryotransfer und Leukämie scheint sich ein solcher Zusammenhang bestätigt zu haben.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.