Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 1/2024

Ethik in der Onkologie

Inhalt (12 Artikel)

Assistierter Suizid Einführung zum Thema

Sensibilität für ethische Probleme als Richtschnur im klinischen Alltag der Onkologie

Stephan Sahm, Christof Schaefer, Eva C. Winkler, Klaus Höffken

Partizipative Entscheidungsfindung

Bernhard Bleyer, Lea Hocher

Open Access Leitthema

Zur Ethik der Forschungsnutzung von Patientendaten

Christoph Schickhardt, Katja Mehlis, Eva C. Winkler, Martin Jungkunz

Ärztlich assistierte Selbsttötung

Jan Schildmann, Christian Junghanß, Michael Oldenburg, Ulrich Schuler, Bernhard Wörmann, Lorenz Trümper, Eva Winkler

Leitthema

Wenn Ärzte und Ärztinnen erkranken – Gedanken über einen Perspektivwechsel

Thomas Bein, Bernd Schönhofer, Sandra Apondo

Körperliche Betätigung und Sterblichkeit bei Krebsüberlebenden

Tristan Wagner, Milan J. M. Hartmann, Hakan Alakus

Erratum zu: Innovative operative Konzepte beim Zervixkarzinom

Peter Hillemanns, Rüdiger Klapdor, Hermann Hertel

Cancer Survivorship

Amelie Löwe, Annette Hasenburg, Alexander Seeger, Katrin Almstedt

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.