Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 9/2012

10.05.2012 | FORTBILDUNG

Die operative Korrektur ist letztlich unvermeidbar

Angeborene Beindeformitäten, Teil 1: Crus varum congenitum

verfasst von: Dr. med. Sebastian Huber, PD Dr. med. habil. Alexander Schuh, Dr. med. Annemarie Schraml

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Crus varum congenitum ist eine seltene Missbildung des Unterschenkels mit anterolateraler Angulation. Typisch ist das Auftreten spontaner Frakturen mit Ausbildung einer Pseudarthrose. Nur operativ ist ein langfristiger Erfolg zu erreichen. Entscheidend ist die vollständige Resektion der Pseudarthrose und des verdickten Periosts. In der Regel ist das ein langwieriger Prozess mit wiederholten Operationen.

Literatur
  1. Hefti F, Bollini G, Dungl P, Fixsen J, Grill F, Ippolito E, Romanus B, Tudisco C, Wientroub S: Congenital Pseudarthosis of the Tibia: History, Etiology, Classification, and Epidemiologic Data. J Pediatr Orthop B 9 (2000): 11–15PubMed
  2. Andersen KS: Congenital angulation of the lower leg and congenital pseudarthrosis of the tibia in Denmark. Acta Orthop Scand 43 (1972): 539–549PubMedView Article
  3. Hefti F: Deviations in the axes of the lower extremities. Der Orthopäde 29 (2000): 814–820PubMedView Article
  4. Tudisco C, Bollini G, Dungl P, Fixsen J, Grill F, Hefti F, Romanus B, Wientroub S: Functional results at the end of skeletal growth in 30 patients affected by congenital pseudarthosis of the tibia. J Pediatr Orthop B 9 (2000): 94–102PubMed
  5. Roach JW, Shindell R, Green NE: Late onset pseudarthrosis of the dysplastic tibia. J Bone Joint Surg (Am) 75-A (1993): 1593–1601
  6. Wright J, Dormans J, Rang M: Pseudarthrosis of the rabbit tibia: a model for congenital pseudarthrosis? J Pediatr Orthop 11 (1991): 277–283PubMed
  7. Andersen KS: Radiological classification of congenital pseudarthrosis of the tibia. Acta Orthop Scand 44 (1973): 719–727PubMedView Article
  8. Murray HH, Lovell WW: Congenital pseudarthrosis of the tibia — A long-term follow-up Study. Clin Orthop 166 (1982): 14–20PubMed
  9. Andersen KS: Congenital pseudarthrosis of the leg. J Bone Joint Surg (Am) 58-A (1976): 657–661
  10. Kullmann L, Wouters HW: Modellexperiment der kongenitalen Unterschenkelpseudarthrose. Arch Orthop Unfallchir 73 (1972): 55–65PubMedView Article
  11. Lemire EG: Congenital anterolateral tibial bowing and polydactyly: a case report. Journal of Medical Case Reports 1 (2007): 54PubMedView Article
  12. Grill F, Bollini G, Dungl P, Fixsen J, Hefti F, Ippolito E, Romanus B, Tudisco C, Wientroub S: Treatment approaches for congenital pseudarthrosis of the tibia: results of the EPOS multicenter study. European Paedriatic Orthopaedic Society (EPOS). J Pediatr Orthop B 9 (2000): 75–89PubMed
  13. Baker JK, Cain TE, Tullos HS: Intramedullary fixation for congenital pseudarthrosis of the tibia. J Bone Joint Surg (Am) 74-A (1992): 169–178
  14. Joseph B, Mathew G: Management of Congenital Pseudarthrosis of the Tibia by Excision of the Pseudarthrosis, Onlay Grafting, and Intramedullary Nailing. J Pediatr Orhtop B 9 (2000): 16–23
  15. Tachdjian MO: Congenital pseudarthrosis of the tibia. in: Tachdjian, Pediatric Orthopedics, 2nd ed., Vol. 1, Philadelphia: WB Saunders, 1990: 656–685
  16. Morrissy RT, Riseborough EJ, Hall JE: Congenital pseudarthrosis of the tibia. J Bone Joint Surg (Brit) 63-B (1981): 367–375
  17. Morrissy RT: Congenital pseudarthrosis of the tibia. Factors that affect results. Clin Orthop 166 (1982): 21–27PubMed
  18. Pappas AM: Congenital posteromedial bowing of the tibia and fibula. J Pediatr Orthop 4 (1984): 525–531PubMed
Metadaten
Titel
Die operative Korrektur ist letztlich unvermeidbar
Angeborene Beindeformitäten, Teil 1: Crus varum congenitum
verfasst von
Dr. med. Sebastian Huber
PD Dr. med. habil. Alexander Schuh
Dr. med. Annemarie Schraml
Publikationsdatum
10.05.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-012-0590-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

MMW - Fortschritte der Medizin 9/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Für erste Kopie der Patientenakte sollen Ärzte kein Geld mehr erhalten

Praxen und Kliniken müssen die erste Kopie einer Patientenakte künftig kostenlos zur Verfügung stellen. Die bisherige Regelung, die noch eine Vergütung vorsieht, wird geändert.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.