Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 1/2005

01.01.2005 | Leitthema

Die stationäre urologische Rehabilitation bei interstitieller Cystitis

verfasst von: PD Dr. W. Vahlensieck*

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die stationäre urologische Rehabilitation bei interstitieller Cystitis soll eine deutliche Verringerung und eine bessere psychische Verarbeitung von Schmerzen, Harndrang und Pollakisurie erzielen. Durch eine multimodale Therapie im Rahmen der stationären Rehabilitation werden auch längerfristig bei 50% der Patienten Schmerzen und Pollakisurie und bei 70% die Nykturie gebessert. Neben der möglichen Verbesserung der Lebensqualität lohnt sich dieser Aufwand insbesondere auch im Hinblick auf eine evtl. mögliche Wiederherstellung bzw. Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und der Vermeidung belastender Operationen oder Harnableitungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Herwig R, Oberpenning F (2000) Alternative und additive Therapieverfahren bei interstitieller Cystitis. Urologe A 39: 551–553CrossRefPubMed Herwig R, Oberpenning F (2000) Alternative und additive Therapieverfahren bei interstitieller Cystitis. Urologe A 39: 551–553CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hohlbrugger G, Riedl CR (2000)Die interstitielle Cystitis. Urologik 7: 2–8 Hohlbrugger G, Riedl CR (2000)Die interstitielle Cystitis. Urologik 7: 2–8
3.
Zurück zum Zitat ICA Deutschland e.V. (2002) (Hrsg) Interstitial Cystitis/Interstitielle Cystitis—The state of the art. Biermann, Köln ICA Deutschland e.V. (2002) (Hrsg) Interstitial Cystitis/Interstitielle Cystitis—The state of the art. Biermann, Köln
4.
Zurück zum Zitat Loch A, Stein U (2004) Interstitielle Cystitis. Urologe A 43: 1135–1145PubMed Loch A, Stein U (2004) Interstitielle Cystitis. Urologe A 43: 1135–1145PubMed
5.
Zurück zum Zitat Koziol JA, Clark DC, Gittes RF, Tan EM (1993) The natural history of interstitial cystitis: a survey of 374 patients. J Urol 149: 465–469PubMed Koziol JA, Clark DC, Gittes RF, Tan EM (1993) The natural history of interstitial cystitis: a survey of 374 patients. J Urol 149: 465–469PubMed
6.
Zurück zum Zitat McCormick NB (1997) Psychological aspects of interstitial cystitis. In: Sant GR (ed) Interstitial cystitis. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 193–203 McCormick NB (1997) Psychological aspects of interstitial cystitis. In: Sant GR (ed) Interstitial cystitis. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 193–203
7.
Zurück zum Zitat Mendelowitz F, Moldwin R (1997) Complementary approaches in the management of interstitial cystitis. In: Sant GR (ed) Interstitial cystitis. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 235–239 Mendelowitz F, Moldwin R (1997) Complementary approaches in the management of interstitial cystitis. In: Sant GR (ed) Interstitial cystitis. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 235–239
8.
Zurück zum Zitat Parsons CL, Koprowski PF (1991) Interstitial cystitis: successful management by increasing urinary voiding intervals. Urology 37: 207–212PubMed Parsons CL, Koprowski PF (1991) Interstitial cystitis: successful management by increasing urinary voiding intervals. Urology 37: 207–212PubMed
9.
Zurück zum Zitat Vahlensieck W (1999) Gründe für die Rehabilitation entzündlicher Urogenitalerkrankungen. Niere Blase Prostata 14: 77–78 Vahlensieck W (1999) Gründe für die Rehabilitation entzündlicher Urogenitalerkrankungen. Niere Blase Prostata 14: 77–78
10.
Zurück zum Zitat Vahlensieck W (2001) Interstitielle Cystitis: keine Angst vor Opioiden. Urol Nephrol 13: 32–33 Vahlensieck W (2001) Interstitielle Cystitis: keine Angst vor Opioiden. Urol Nephrol 13: 32–33
11.
Zurück zum Zitat Vahlensieck W (2002) Interstitielle Cystitis und Diät. In: ICA Deutschland e.V. (ed) Interstitielle Cystitis—The state of the art. Biermann, Köln, S 73–75 Vahlensieck W (2002) Interstitielle Cystitis und Diät. In: ICA Deutschland e.V. (ed) Interstitielle Cystitis—The state of the art. Biermann, Köln, S 73–75
12.
Zurück zum Zitat Vahlensieck W (2002) Die stationäre urologische Rehabilitation bei der Interstitiellen Cystitis. In: ICA Deutschland e.V. (ed) Interstitial Cystitis/Interstitielle Cystitis—The state of the art. Biermann, Köln, S 77–83 Vahlensieck W (2002) Die stationäre urologische Rehabilitation bei der Interstitiellen Cystitis. In: ICA Deutschland e.V. (ed) Interstitial Cystitis/Interstitielle Cystitis—The state of the art. Biermann, Köln, S 77–83
13.
Zurück zum Zitat Vahlensieck W, Hoffmann H (2003) Urologische Erkrankungen. In: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 411–426 Vahlensieck W, Hoffmann H (2003) Urologische Erkrankungen. In: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 411–426
14.
Zurück zum Zitat Webster DC, Brennan T (1995) Self-care strategies used for acute attack of interstitial cystitis. Urol Nurs 15: 86–93PubMed Webster DC, Brennan T (1995) Self-care strategies used for acute attack of interstitial cystitis. Urol Nurs 15: 86–93PubMed
Metadaten
Titel
Die stationäre urologische Rehabilitation bei interstitieller Cystitis
verfasst von
PD Dr. W. Vahlensieck*
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-004-0733-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Der Urologe 1/2005 Zur Ausgabe

Weiter- und Fortbildung

Harn- und Analinkontinenz im Alter

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Berufspolitik Österr. Berufsverband, Heft 1/05

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.