Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 5/2015

10.10.2015 | Fortbildung

Zweijähriges Mädchen mit hinkendem Gang

Differenzialdiagnose kindlicher Hüftbeschwerden — ein Fallbeispiel

verfasst von: Dr. Arne-Björn Jäger

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Muskuloskelettale Schmerzen sind bei Kindern häufig, in 6 % der Fälle ist das Hüftgelenk betroffen [1]. Hüftbeschwerden können vielfältige Ursachen haben. Ein mögliches klinisches Zeichen dafür ist das hinkende Gangbild. Eine ausführliche Abklärung ist auf jeden Fall indiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weller F: Knochen- und Gelenkschmerzen im Kindesalter. Kinder- und Jugendmedizin 5: 254–260, 2009 Weller F: Knochen- und Gelenkschmerzen im Kindesalter. Kinder- und Jugendmedizin 5: 254–260, 2009
2.
Zurück zum Zitat Steinborn M, Wörtler K, Nathrath M, Schöninger M, Hahn H, Rummeny E J: Ganzkörper-MRT bei Langerhans-Zell-Histiozytose im Kindes- und Jugendalter zur Beurteilung des Skelettsystems. RöFo — Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren. Georg Thieme Verlag 2008 Band 180, Heft 07: 646–653. Steinborn M, Wörtler K, Nathrath M, Schöninger M, Hahn H, Rummeny E J: Ganzkörper-MRT bei Langerhans-Zell-Histiozytose im Kindes- und Jugendalter zur Beurteilung des Skelettsystems. RöFo — Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren. Georg Thieme Verlag 2008 Band 180, Heft 07: 646–653.
3.
Zurück zum Zitat Buckup K: Kinderorthopädie. Georg Thieme Verlag 2001: 36–38. Buckup K: Kinderorthopädie. Georg Thieme Verlag 2001: 36–38.
4.
Zurück zum Zitat Flückiger U, Zimmerli W: Osteomyelitis. Schweiz Med Forum Nr. 6 Februar 2001: 133–137. Flückiger U, Zimmerli W: Osteomyelitis. Schweiz Med Forum Nr. 6 Februar 2001: 133–137.
5.
Zurück zum Zitat Dahl LB, Hoyland AL, Dramsdahl H, Kaaresen PI.: Acute osteomyelitis in children: apopulation-based retrospectiv study 1965 to 1994. Scand J Infect Dis 1998; 30: 573–7CrossRefPubMed Dahl LB, Hoyland AL, Dramsdahl H, Kaaresen PI.: Acute osteomyelitis in children: apopulation-based retrospectiv study 1965 to 1994. Scand J Infect Dis 1998; 30: 573–7CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kaatsch P, Kaletsch U, Michaelis J: Jahresbericht des Deutschen Kinderkrebsregisters 1998, Mainz Kaatsch P, Kaletsch U, Michaelis J: Jahresbericht des Deutschen Kinderkrebsregisters 1998, Mainz
7.
Zurück zum Zitat Favara BE, Feller AC, Pauli M et al: Contemporary classification of histiocytic disorders. The WHO Committee On Histiocytic/Reticulum Cell Proliferations. Reclassification Working Group of the Histiocyte Society. Med Ped Oncol 1997; 29: 157–166CrossRef Favara BE, Feller AC, Pauli M et al: Contemporary classification of histiocytic disorders. The WHO Committee On Histiocytic/Reticulum Cell Proliferations. Reclassification Working Group of the Histiocyte Society. Med Ped Oncol 1997; 29: 157–166CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Titgemeyer C, Grois N, Minkov M et al: Pattern and course of single-system disease in Langerhans cell histiocytosis data from the DAL-HX 83- and 90-study. Med Pediatr Oncol 2001; 37 (2): 108–114CrossRefPubMed Titgemeyer C, Grois N, Minkov M et al: Pattern and course of single-system disease in Langerhans cell histiocytosis data from the DAL-HX 83- and 90-study. Med Pediatr Oncol 2001; 37 (2): 108–114CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Salotti JA, Nanduri V, Pearce MS, Parker L, Lynn R, Windebank KP: Incidence and clinical features of Langerhans cell histiocytosis in the UK and Ireland. Arch Dis Child 94 (5) 2009: 376–380CrossRefPubMed Salotti JA, Nanduri V, Pearce MS, Parker L, Lynn R, Windebank KP: Incidence and clinical features of Langerhans cell histiocytosis in the UK and Ireland. Arch Dis Child 94 (5) 2009: 376–380CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zweijähriges Mädchen mit hinkendem Gang
Differenzialdiagnose kindlicher Hüftbeschwerden — ein Fallbeispiel
verfasst von
Dr. Arne-Björn Jäger
Publikationsdatum
10.10.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-015-0701-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Orthopädie & Rheuma 5/2015 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.