Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2014

01.07.2014 | Leitthema

Direkte akustische cochleäre Stimulation für die Therapie der hochgradigen kombinierten Schwerhörigkeit

Codacs™ Direct Acoustic Cochlear Implant System

verfasst von: Prof. Prof. h.c. Dr. T. Lenarz, B. Schwab, H. Maier, E. Kludt

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Implantierbare Hörgeräte haben heute einen festen Platz in der Therapie verschiedener Formen von Schwerhörigkeit. Mit dem Codacs™-System steht erstmals ein vibratorisches Implantat für die Behandlung der hochgradigen und an Taubheit grenzenden, kombinierten Schwerhörigkeit zur Verfügung. Durch direkte Einkopplung der Schallenergie in die Perilymphe kann über einen breiten Frequenzbereich ein sehr hoher maximaler Poweroutput (MPO) erzielt werden. Dies geschieht, indem die vibratorische Energie des elektromagnetischen Aktuators über einen Stapespiston durch die Fußplatte direkt in die Perilymphe übertragen wird.

Patienten und Methoden

Dieser Artikel umfasst die Darstellung des technischen Aufbaus und Wirkungsprinzips, der Operationstechnik, Auszüge der audiologischen Ergebnisse zweier klinischer Studien sowie einen Ausblick über weitere Kopplungsverfahren und Indikationserweiterungen. Das 2-Komponenten-System wird entweder über einen rein transmastoidalen Zugang mit posteriorer Tympanotomie oder zusätzlich über einen transmeatalen Zugang zur Darstellung der Stapesfußplatte operativ platziert. Verglichen wurden die audiologischen Ergebnisse von Patienten mit präoperativ konventioneller Hörgeräteversorgung und hochgradiger kombinierter Schwerhörigkeit, bei denen das Codacs™-System an der Medizinischen Hochschule Hannover implantiert wurde.

Ergebnisse

Bei einer Knochenleitungsschwelle zwischen 44 und 63 dB HL (Ø 54 dB HL) und „air-bone gap“ zwischen 19 und 51 dB HL (Ø 34 dB HL) können bei Patienten mit fortgeschrittener Otosklerose oder Tympanosklerose als Ursachen einer kombinierten hochgradigen Schwerhörigkeit und intakter hinterer Gehörgangswand signifikante Hörverbesserungen gegenüber der Versorgung mit konventionellen Hörgeräten erzielt werden. Der mittlere erzielbare „functional gain“ betrug 50 ± 9 dB (0,5 –4 kHz). Die Verbesserung des Sprachverstehens im Freiburger Einsilbertest betrug 85 % bei 65 dB SPL im Vergleich zu 25 % mit konventionellen Hörgeräten. Das Sprachverstehen im Störgeräusch (S0N0) mit Hörgerät verbesserte sich um 7,1 auf 0,3 dB SNR mit dem Codacs™. Die mittlere Knochenleitungshörschwelle blieb dabei unverändert oder wies geringfügige Anhebungen im niedrigen Frequenzbereich auf.

Schlussfolgerung

Mit dem CODACS-System steht erstmals eine wirkungsvolle, technologisch neuartige Therapie für Patienten mit einer hochgradigen und an Taubheit grenzenden kombinierten Schwerhörigkeit zur Verfügung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Busch S, Kruck S, Spickers D et al (2013) First clinical experiences with the Direct Acoustic Cochlear Stimulator Partial Implant (DACS-PI) in comparison to preoperative fitted conventional hearing aids. Otol Neurotol 34:1711–1718PubMedCrossRef Busch S, Kruck S, Spickers D et al (2013) First clinical experiences with the Direct Acoustic Cochlear Stimulator Partial Implant (DACS-PI) in comparison to preoperative fitted conventional hearing aids. Otol Neurotol 34:1711–1718PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hausler R, Stieger C, Bernhard H, Kompis M (2008) A novel implantable hearing system with direct acoustic cochlear stimulation. Audiol Neurootol 13:247–256PubMedCrossRef Hausler R, Stieger C, Bernhard H, Kompis M (2008) A novel implantable hearing system with direct acoustic cochlear stimulation. Audiol Neurootol 13:247–256PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lenarz T, Verhaert N, Desloovere C et al (2014) A comparative study on speech in noise understanding with a direct acoustic cochlear implant in subjects with severe to profound mixed hearing loss. Audiol Neurootol 19:164–174PubMedCrossRef Lenarz T, Verhaert N, Desloovere C et al (2014) A comparative study on speech in noise understanding with a direct acoustic cochlear implant in subjects with severe to profound mixed hearing loss. Audiol Neurootol 19:164–174PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lenarz T, Zwartenkot JW, Stieger C et al (2013) Multicenter study with a direct acoustic cochlear implant. Otol Neurotol 34(7):1215–1225PubMedCrossRef Lenarz T, Zwartenkot JW, Stieger C et al (2013) Multicenter study with a direct acoustic cochlear implant. Otol Neurotol 34(7):1215–1225PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Maier H, Salcher RB, Schwab B, Lenarz T (2013) The effect of static force on round window stimulation with the direct acoustic cochlea stimulator. Hear Res 301:115–124PubMedCrossRef Maier H, Salcher RB, Schwab B, Lenarz T (2013) The effect of static force on round window stimulation with the direct acoustic cochlea stimulator. Hear Res 301:115–124PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Direkte akustische cochleäre Stimulation für die Therapie der hochgradigen kombinierten Schwerhörigkeit
Codacs™ Direct Acoustic Cochlear Implant System
verfasst von
Prof. Prof. h.c. Dr. T. Lenarz
B. Schwab
H. Maier
E. Kludt
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-014-2893-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

HNO 7/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Heiserkeit

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.