Skip to main content

Diseases of the Colon & Rectum

Ausgabe Sonderheft 1/2006

Inhalt (13 Artikel)

Intersphincteric Resection in Patients with Very Low Rectal Cancer: A Review of the Japanese Experience

Norio Saito, Yoshihiro Moriya, Kazuo Shirouzu, Koutarou Maeda, Hidetaka Mochizuki, Keiji Koda, Takashi Hirai, Masanori Sugito, Masaaki Ito, Akihiro Kobayashi

Frequency of Immunohistochemical Loss of Mismatch Repair Protein in Double Primary Cancers of the Colorectum and Stomach in Japan

Tetsuji Hayashi, Masami Arai, Masashi Ueno, Hirokatsu Kinoshita, Yurika Tada, Koichi Koizumi, Yoshio Miki, Toshiharu Yamaguchi, Yo Kato, Joji Utsunomiya, Tetsuichiro Muto, Kenichi Sugihara

The Risk of Multiple Primary Malignancies with Colorectal Carcinoma

Seiichiro Yamamoto, Kimio Yoshimura, Souu Ri, Shin Fujita, Takayuki Akasu, Yoshihiro Moriya

A New Concept for the Surgical Anatomy of Posterior Deep Complex Fistulas: The Posterior Deep Space and the Septum of the Ischiorectal Fossa

Hiroyuki Kurihara, Tadao Kanai, Toru Ishikawa, Kotaro Ozawa, Yoshinori Kanatake, Shinichiro Kanai, Yojiro Hashiguchi

Site-Specific Patterns of Surgical Site Infections and Their Early Indicators After Elective Colorectal Cancer Surgery

Chikao Miki, Yasuhiro Inoue, Yasuhiko Mohri, Minako Kobayashi, Masato Kusunoki

A Preliminary Study of the Draining Lymph Node Basin in Advanced Lower Rectal Cancer Using a Radioactive Tracer

Kimihiko Funahashi, Junichi Koike, Morio Shimada, Kosuke Okamoto, Tomohiko Goto, Tatsuo Teramoto

Efficacy and Safety of Endoscopic Balloon Dilation for Crohn’s Strictures

Eiki Nomura, Sho Takagi, Tatsuya Kikuchi, Kenichi Negoro, Seiichi Takahashi, Yoshitaka Kinouchi, Nobuo Hiwatashi, Tooru Shimosegawa

Factors Affecting Recurrence in Patients with Crohn’s Disease Under Nutritional Therapy

Motohiro Esaki, Takayuki Matsumoto, Shotaro Nakamura, Shinichiro Yada, Kiyoshi Fujisawa, Yukihiko Jo, Mitsuo Iida

Enterocele: What is the Clinical Implication?

Tomoko Takahashi, Tetsuo Yamana, Rikisaburo Sahara, Junichi Iwadare

Current Status

Efficacy of Oral Anticancer Agents for Colorectal Cancer

Junichi Sakamoto, Koji Oba, Takanori Matsui, Michiya Kobayashi

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.