Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 2/2024

25.02.2024 | ORIGINAL ARTICLE

Does Tranexamic Acid Reduce the Need for Hypotensive Anesthesia Within Orthognathic Surgery? A Retrospective Study

verfasst von: Chad W. Dammling, Timothy M. Weber Jr., Kenneth J. Taylor, Brian E. Kinard

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Tranexamic acid (TXA) is utilized frequently in orthognathic surgery to limit blood loss and improve surgical field visualization. This antifibrinolytic has been proven effective with use of concomitant hypotensive anesthesia. Despite proven efficacy, there is a recent push to avoid perioperative hypotensive anesthesia due to risks of organ hypoperfusion, cardiac ischemia and postoperative nausea.

Aims

The aim is to study the efficacy and safety of utilizing TXA without controlled hypotensive anesthesia.

Methods

The authors identified two cohorts of subjects that underwent bimaxillary orthognathic surgery both with and without TXA administration and compared operative and perioperative variables. A retrospective analysis was completed evaluating intraoperative MAP measurements in subjects treated both with and without TXA using descriptive and bivariate analysis.

Results and conclusion

Sixty-three subjects met inclusion criteria. The TXA cohort experienced 11.5% less time under hypotensive anesthesia when compared to the group that did not receive TXA. Additionally, surgical length was decreased by more than 28 min when subjects received TXA. No subjects required a blood transfusion or experienced any TXA-related complications. Given the recommendations to limit hypotensive anesthesia perioperatively, TXA is a useful adjunct in orthognathic surgery to limit controlled hypotensive anesthesia.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Challari S, Ranganath K, Patil S, Prasad K, Sejal KM, Sagar P (2019) Efficacy of tranexamic acid with hypotensive anesthesia versus hypotensive anesthesia alone on intraoperative blood loss in orthognathic surgeries-a comparative study. J Dent Orofac Res 15(2):21–30 Challari S, Ranganath K, Patil S, Prasad K, Sejal KM, Sagar P (2019) Efficacy of tranexamic acid with hypotensive anesthesia versus hypotensive anesthesia alone on intraoperative blood loss in orthognathic surgeries-a comparative study. J Dent Orofac Res 15(2):21–30
20.
Zurück zum Zitat Sessler DI, Bloomstone JA, Aronson S et al (2019) Perioperative Quality Initiative consensus statement on intraoperative blood pressure, risk and outcomes for elective surgery. Br J Anaesth 122(5):563–574CrossRefPubMed Sessler DI, Bloomstone JA, Aronson S et al (2019) Perioperative Quality Initiative consensus statement on intraoperative blood pressure, risk and outcomes for elective surgery. Br J Anaesth 122(5):563–574CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Park SH, Do SH, Kim CS et al (2010) Controlling deliberate hypotension in hypertensive patients undergoing spinal surgery: a comparison between remifentanil and sodium nitroprusside. Anesthes Pain Med 5(1):38–44 Park SH, Do SH, Kim CS et al (2010) Controlling deliberate hypotension in hypertensive patients undergoing spinal surgery: a comparison between remifentanil and sodium nitroprusside. Anesthes Pain Med 5(1):38–44
Metadaten
Titel
Does Tranexamic Acid Reduce the Need for Hypotensive Anesthesia Within Orthognathic Surgery? A Retrospective Study
verfasst von
Chad W. Dammling
Timothy M. Weber Jr.
Kenneth J. Taylor
Brian E. Kinard
Publikationsdatum
25.02.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-024-02119-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 2/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.