Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 6/2015

01.12.2015 | Originalien

Does WORKS work?

Evaluierung einer Maßnahme zur beruflichen Rehabilitation von Jugendlichen mit Mental-Health-Problemen

verfasst von: Dr. Monika Finsterwald, MSc, MMag. Petra Schurian-Pokorny, MMag. Wolfgang Kogler, MBA, Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine wesentliche Aufgabe des Jugendalters ist die Vorbereitung einer beruflichen Karriere. Der Bewältigungsprozess dieser Entwicklungsaufgabe ist insbesondere für Jugendliche mit Problemen im Mental-Health-Bereich besonders herausfordernd.
Anliegen des Beitrags ist es, zunächst kurz vorzustellen, welches Angebotsspektrum für diese Jugendlichen vom Fachbereich (berufliche) Rehabilitation der pro mente: kinder jugend familie GmbH entwickelt wurde. Dabei wird auf das Modul WORKS (berufsvorbereitendes Training) etwas genauer eingegangen. Als Hauptziele wurden 1. die Unterstützung in der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, 2. Kompetenzförderung sowie 3. Verbesserung der Lebensqualität festgelegt. Die Erreichung dieser Ziele wird mittels formativer, interner Evaluationen geprüft. Die Ergebnisse der 3,5-Jahres-Evaluation werden in einem zweiten Teil dargestellt. Sie sprechen für einen Erfolg des Moduls. Abschließend werden die Lernerfahrungen für die Gestaltung einer (beruflichen) Rehabilitation und für Evaluationsvorhaben in diesem Setting diskutiert.
Fußnoten
1
Leser/-innen, die näher interessiert sind am Evaluationsdesign, an den Messinstrumenten und der Auswertungsmethodik, können diese bei den Autoren/-innen erhalten.
 
2
Befragungen erfolgen im halbjährlichen Abstand, d. h. für WORKS mit einer Laufzeit von einem Jahr liegen drei Messzeitpunkte vor.
 
3
Das Ausmaß an wahrgenommener Veränderung wird von den Befragten selbst eingeschätzt.
 
4
Einschätzungen vom Prätest und Posttest werden miteinander in Beziehung gesetzt.
 
5
Die Grundgesamtheit für die Outcomes ist eine andere als für die Evaluation. In Letztere fließen nur die Teilnehmer/-innen ein, die von Juli 2010 bis Dezember 2013 das Projekt vollständig durchlaufen haben. Für die Outcomeanalysen wurden auch Teilnehmer/-innen einbezogen, die vor Start der Evaluation schon in WORKS waren, es (erfolgreich) beendet oder abgebrochen haben.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Finsterwald M, Wernisch-Pozewaunig C, Spiel G (2010) Evaluation bei pro mente kinder jugend familie. Sozialarbeit Österreich Sondernr 2010:39–42 Finsterwald M, Wernisch-Pozewaunig C, Spiel G (2010) Evaluation bei pro mente kinder jugend familie. Sozialarbeit Österreich Sondernr 2010:39–42
3.
Zurück zum Zitat Finsterwald M, Schurian P, Kogler W, Spiel G (2015) Den roten Faden finden! Wie kann (berufliche) Rehabilitation von Jugendlichen mit Mental Health-Problemen gelingen? Padiatr Padol 50(5):196–199 Finsterwald M, Schurian P, Kogler W, Spiel G (2015) Den roten Faden finden! Wie kann (berufliche) Rehabilitation von Jugendlichen mit Mental Health-Problemen gelingen? Padiatr Padol 50(5):196–199
4.
Zurück zum Zitat Prospect Research and Solutions (2014) „Kennzahlen-Modell“ für die Qualifizierungsprojekte (QU). Unveröffentlichtes Paper entstanden im Rahmen des vom österreichischen Bundessozialamt initiierten Projekts „Wirkung Berufliche Integration“ Prospect Research and Solutions (2014) „Kennzahlen-Modell“ für die Qualifizierungsprojekte (QU). Unveröffentlichtes Paper entstanden im Rahmen des vom österreichischen Bundessozialamt initiierten Projekts „Wirkung Berufliche Integration“
5.
Zurück zum Zitat Spiel G, Petscharnig J (2006) Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Beispiel der beruflichen Integration von Jugendlichen. Neuropsychiatrie 20(2):118–126 Spiel G, Petscharnig J (2006) Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Beispiel der beruflichen Integration von Jugendlichen. Neuropsychiatrie 20(2):118–126
Metadaten
Titel
Does WORKS work?
Evaluierung einer Maßnahme zur beruflichen Rehabilitation von Jugendlichen mit Mental-Health-Problemen
verfasst von
Dr. Monika Finsterwald, MSc
MMag. Petra Schurian-Pokorny
MMag. Wolfgang Kogler, MBA
Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-015-0318-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Pädiatrie & Pädologie 6/2015 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.