Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 4/2008

01.06.2008 | Originalien

Dreidimensionale Trainingstherapie bei Neuropathia vestibularis

verfasst von: A. Lauenroth, A. Pudszuhn, M. Bloching, H.D. Esperer, K. Hottenrott, S. Becker, K. Neumann, PD Dr. phil. habil. R. Schwesig

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Sporttherapie bei Patienten mit Neuropathia vestibularis existieren derzeit in Deutschland keine evidenzbasierten Rehabilitationskonzepte. Ziel dieser Längsschnittuntersuchung war die Evaluierung eines modularisierten sensomotorischen Trainingsprogramms.

Methodik

In die Studie wurden 68 Patienten mit Neuropathia vestibularis eingeschlossen. Die Intervention umfasste 30 Trainingseinheiten à 30 min (10-mal Aerostep, 20-mal Spacecurl) und wurde anhand der abhängigen Variablen posturale Stabilität, posturale Subsysteme und subjektive Befindlichkeit mit der Posturographie bzw. einem standardisierten Fragebogen (Dizziness Handicap Inventory, DHI) evaluiert.

Ergebnisse

Signifikante Interaktionseffekte fanden sich in den Parametern posturale Stabilität (p=0,019), zerebelläre Steuerungsmechanismen (p=0,033) sowie in der physischen Subskala des DHI (p=0,001). In der differenzierten Betrachtung der beiden Trainingsphasen konnte in der Aerostep-Phase der größte Effekt im Frequenzbereich F 5–6 (d=0,563, somatosensorisches System) nachgewiesen werden, wohingegen die Spacecurl-Phase im Frequenzbereich F 7–8 (d=0,281) gering wirksam war.

Fazit

Die sensomotorische Intervention mit Aerostep und Spacecurl erwies sich gegenüber der traditionellen Rehabilitation als geeignet, die posturale Stabilität und subjektive Befindlichkeit nachhaltig zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruhn S, Kullmann N, Gollhofer A (2004) The effects of a sensorimotor training and a strength training on postural stabilisation, maximum isometric contraction and jump performance. Int J Sports Med 25: 56–60PubMedCrossRef Bruhn S, Kullmann N, Gollhofer A (2004) The effects of a sensorimotor training and a strength training on postural stabilisation, maximum isometric contraction and jump performance. Int J Sports Med 25: 56–60PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Erlbaum, Hillsdale/NJ Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Erlbaum, Hillsdale/NJ
3.
Zurück zum Zitat Jacobsen GP, Newman CW (1990) The development of the Dizziness Handicap Inventory. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 116: 424–427 Jacobsen GP, Newman CW (1990) The development of the Dizziness Handicap Inventory. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 116: 424–427
4.
Zurück zum Zitat Holm I, Fosdahl MA, Friis A et al. (2004) Effect of neuromuscular training on proprioception, balance, muscle strength, and lower limb function in female team handball players. Clin J Sports Med 14: 88–94CrossRef Holm I, Fosdahl MA, Friis A et al. (2004) Effect of neuromuscular training on proprioception, balance, muscle strength, and lower limb function in female team handball players. Clin J Sports Med 14: 88–94CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kazis L, Anderson J, Meenan R (1989) Effect sizes for interpreting changes in health status. Med Care 27: 178–189CrossRef Kazis L, Anderson J, Meenan R (1989) Effect sizes for interpreting changes in health status. Med Care 27: 178–189CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Laube W, Hildebrandt HD (2000) Auswirkungen einer defizitären Propriorezeption auf die Bewegungsprogrammierung – koordinative Aspekte nach Knieverletzung und bei Rückenpatienten. Orthop Tech 51: 534–550 Laube W, Hildebrandt HD (2000) Auswirkungen einer defizitären Propriorezeption auf die Bewegungsprogrammierung – koordinative Aspekte nach Knieverletzung und bei Rückenpatienten. Orthop Tech 51: 534–550
7.
Zurück zum Zitat Lauenroth A, Schwesig R, Pudszuhn A et al. (2008) Sensomotorisches Training bei Neuropathia vestibularis. Manuelle Med 46: 10–16CrossRef Lauenroth A, Schwesig R, Pudszuhn A et al. (2008) Sensomotorisches Training bei Neuropathia vestibularis. Manuelle Med 46: 10–16CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Macias JD, Massingale S, Gerkin RD (2005) Efficacy of vestibular rehabilitation therapy in reducing falls. Otolaryngol Head Neck Surg 133: 323–325PubMedCrossRef Macias JD, Massingale S, Gerkin RD (2005) Efficacy of vestibular rehabilitation therapy in reducing falls. Otolaryngol Head Neck Surg 133: 323–325PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Madureira MM, Takayama L, Gallinaro AL et al. (2007) Balance training program is highly effective in improving functional status and reducing the risk of falls in elderly women with osteoporosis: a randomized trial. Osteoporos Int 18: 419–425PubMedCrossRef Madureira MM, Takayama L, Gallinaro AL et al. (2007) Balance training program is highly effective in improving functional status and reducing the risk of falls in elderly women with osteoporosis: a randomized trial. Osteoporos Int 18: 419–425PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Meli A, Zimatore G, Badaracco C et al. (2006) Vestibular rehabilitation and 6-month follow-up using objective and subjective measures. Acta Otolaryngol 126: 259–266PubMed Meli A, Zimatore G, Badaracco C et al. (2006) Vestibular rehabilitation and 6-month follow-up using objective and subjective measures. Acta Otolaryngol 126: 259–266PubMed
11.
Zurück zum Zitat Nitz JC, Choy NL (2004) The efficacy of a specific balance-strategy training programme for preventing falls among older people: a pilot randomised controlled trial. Age Ageing 33: 52–58PubMedCrossRef Nitz JC, Choy NL (2004) The efficacy of a specific balance-strategy training programme for preventing falls among older people: a pilot randomised controlled trial. Age Ageing 33: 52–58PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Oppenheim U, Kohen-Raz R, Alex D et al. (1999) Postural characteristics of diabetic neuropathy. Diabetes Care 22: 328–332PubMedCrossRef Oppenheim U, Kohen-Raz R, Alex D et al. (1999) Postural characteristics of diabetic neuropathy. Diabetes Care 22: 328–332PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Quante M (2002) Die Messung sensomotorischer Leistungsmerkmale: Verständnis des Systems über Erfassung von Teilaspekten? Osteologie 11: 7–9CrossRef Quante M (2002) Die Messung sensomotorischer Leistungsmerkmale: Verständnis des Systems über Erfassung von Teilaspekten? Osteologie 11: 7–9CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Scherer H (1997) Das Gleichgewicht. Springer, Berlin Heidelberg New York Scherer H (1997) Das Gleichgewicht. Springer, Berlin Heidelberg New York
15.
Zurück zum Zitat Scholtz A (2008) Posturographie – Evaluation neuer sensomotorischer Trainingsmethoden bei Patienten mit peripher-vestibulärer Störung. In: Stoll W (Hrsg) Klinik der menschlichen Sinne. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 177–183 Scholtz A (2008) Posturographie – Evaluation neuer sensomotorischer Trainingsmethoden bei Patienten mit peripher-vestibulärer Störung. In: Stoll W (Hrsg) Klinik der menschlichen Sinne. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 177–183
16.
Zurück zum Zitat Schwesig R (2001) Evaluierung des Koordinationstrainings im Spacecurl zur Sekundärprävention von Rückenschmerzen. Gaggstatter, Freiburg Schwesig R (2001) Evaluierung des Koordinationstrainings im Spacecurl zur Sekundärprävention von Rückenschmerzen. Gaggstatter, Freiburg
17.
Zurück zum Zitat Schwesig R, Müller K, Leuchte S et al. (2002) Koordinationstraining bei Pflegepersonal mit Rückenschmerzen. Phys Med Rehab Kuror 12: 73–82CrossRef Schwesig R, Müller K, Leuchte S et al. (2002) Koordinationstraining bei Pflegepersonal mit Rückenschmerzen. Phys Med Rehab Kuror 12: 73–82CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schwesig R, Scholz K, Kreutzfeldt A et al. (2004) Sensomotorisches Training auf dem Minitrampolin. Bewegungsther Gesundheitssport 20: 42–51CrossRef Schwesig R, Scholz K, Kreutzfeldt A et al. (2004) Sensomotorisches Training auf dem Minitrampolin. Bewegungsther Gesundheitssport 20: 42–51CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schwesig R (2006) Das posturale System in der Lebensspanne. Kovac, Hamburg Schwesig R (2006) Das posturale System in der Lebensspanne. Kovac, Hamburg
20.
Zurück zum Zitat Schwesig R, Lauenroth A, Müller A et al. (2006) Parametrisierung posturaler Subsysteme mit Posturographie. Manuelle Med 44: 376–384CrossRef Schwesig R, Lauenroth A, Müller A et al. (2006) Parametrisierung posturaler Subsysteme mit Posturographie. Manuelle Med 44: 376–384CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Silsupadol P, Siu KC, Shumway-Cook A et al. (2006) Training balance under single and dual-task conditions in older adults with balance impairment. Phys Ther 86: 269–281PubMed Silsupadol P, Siu KC, Shumway-Cook A et al. (2006) Training balance under single and dual-task conditions in older adults with balance impairment. Phys Ther 86: 269–281PubMed
22.
Zurück zum Zitat Steadman J, Donaldson N, Kalra L (2003) A randomized controlled trial of an enhanced balance training program to improve mobility and reduce falls in elderly patients. J Am Geriatr Soc 51: 847–852PubMedCrossRef Steadman J, Donaldson N, Kalra L (2003) A randomized controlled trial of an enhanced balance training program to improve mobility and reduce falls in elderly patients. J Am Geriatr Soc 51: 847–852PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Strupp M, Arbusow V, Brandt T (2000) Gleichgewichtstraining verbessert die vestibulospinale Kompensation nach akutem einseitigen Labyrinthausfall. Phys Med Rehab Kuror 10: 217–226CrossRef Strupp M, Arbusow V, Brandt T (2000) Gleichgewichtstraining verbessert die vestibulospinale Kompensation nach akutem einseitigen Labyrinthausfall. Phys Med Rehab Kuror 10: 217–226CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Taborelli G, Melagrana AD, Agostino R et al. (2000) Vestibular neuronitis in children: study of medium and long-term follow-up. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 54: 117–121PubMedCrossRef Taborelli G, Melagrana AD, Agostino R et al. (2000) Vestibular neuronitis in children: study of medium and long-term follow-up. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 54: 117–121PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Zanardini FH, Zeigelboim BS, Jurkiewicz AL et al. (2007) Vestibular rehabilitation in elderly patients with dizziness. Pro Fono 19: 177–184PubMed Zanardini FH, Zeigelboim BS, Jurkiewicz AL et al. (2007) Vestibular rehabilitation in elderly patients with dizziness. Pro Fono 19: 177–184PubMed
Metadaten
Titel
Dreidimensionale Trainingstherapie bei Neuropathia vestibularis
verfasst von
A. Lauenroth
A. Pudszuhn
M. Bloching
H.D. Esperer
K. Hottenrott
S. Becker
K. Neumann
PD Dr. phil. habil. R. Schwesig
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-008-0614-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Manuelle Medizin 4/2008 Zur Ausgabe

MM aktuell

Diverse

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.