Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2015

01.08.2015 | Schwerpunkt

Dyspnoe bei Linksherzerkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. G. Simonis, J. Stumpf, R. Dörr, C.T. Kadalie, S.G. Spitzer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dyspnoe bei Linksherzerkrankungen ist ein häufiges, klinisch aber vom Patienten sehr variabel wiedergegebenes Symptom. Zur Abklärung, ob eine Linksherzinsuffizienz Ursache der Dyspnoe ist, ist die Echokardiographie Methode der Wahl. Der Symptomenkomplex Herzinsuffizienz muss dann einer weiteren ätiologischen Klärung unterzogen werden. Eine hypertensive Herzerkrankung, eine koronare Herzkrankheit (KHK), tachykardes Vorhofflimmern und valvuläre Erkrankungen sind häufig. Zur KHK-Diagnostik ist bei primärer Dyspnoe ohne Angina pectoris die nichtinvasive Diagnostik (Koronar-Computertomographie, regionale Ischämiediagnostik) Methode der Wahl. Eine Koronarrevaskularisation ist nur bei relevanter Ischämie von mehr als 10 % der linksventrikulären (LV-)Masse indiziert. Diuretika sind zur Symptomlinderung Mittel der Wahl, verbessern aber die Prognose des Patienten nicht. Bei eingeschränkter LV-Funktion ist die Kombinationstherapie mit Angiotensinkonversionsenzym(ACE)-Hemmer, β-Rezeptoren-Blocker und Aldosteronantagonist Grundlage der Therapie und verbessert die Prognose der Patienten. Bei Herzinsuffizienz mit erhaltener LV-Funktion fehlen klare Daten. In diesem Fall sind die Therapie der Begleiterkrankungen, gute Herzfrequenz- und Blutdruckkontrolle sowie die Teilnahme an strukturierten Sportprogrammen zu empfehlen. Bei stärker symptomatischen Patienten scheint ein Therapieversuch mit Angiotensinrezeptorblockern und Aldosteronantagonisten auch bei sehr spärlicher Datenlage sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anker SD, Comin Colet J, Filippatos G et al (2009) Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 361:2436–2448PubMedCrossRef Anker SD, Comin Colet J, Filippatos G et al (2009) Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 361:2436–2448PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Edelmann F, Gelbrich G, Düngen H-D et al (2011) Exercise training improves exercise capacity and diastolic function in patients with heart failure with preserved ejection fraction: results of the Ex-DHF (Exercise training in diastolic heart failure) pilot study. J Am Coll Cardiol 58:1780–1791 PubMedCrossRef Edelmann F, Gelbrich G, Düngen H-D et al (2011) Exercise training improves exercise capacity and diastolic function in patients with heart failure with preserved ejection fraction: results of the Ex-DHF (Exercise training in diastolic heart failure) pilot study. J Am Coll Cardiol 58:1780–1791 PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Haddad F, Doyle R, Murphy DJ et al (2008) Right ventricular function in cardiovascular disease, part II: pathophysiology, clinical importance, and management of right ventricular failure. Circulation 117:1717–1731PubMedCrossRef Haddad F, Doyle R, Murphy DJ et al (2008) Right ventricular function in cardiovascular disease, part II: pathophysiology, clinical importance, and management of right ventricular failure. Circulation 117:1717–1731PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kang D-H, Park S-J, Sun BJ et al (2014) Early surgery versus conventional treatment for asymptomatic severe mitral regurgitation: a propensity analysis. J Am Coll Cardiol 63:2398–2407PubMedCrossRef Kang D-H, Park S-J, Sun BJ et al (2014) Early surgery versus conventional treatment for asymptomatic severe mitral regurgitation: a propensity analysis. J Am Coll Cardiol 63:2398–2407PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat McMurray JJ, Packer M, Desai AS et al (2014) Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 371:993–1004PubMedCrossRef McMurray JJ, Packer M, Desai AS et al (2014) Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 371:993–1004PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Paulus WJ, Tschöpe C (2013) A novel paradigm for heart failure with preserved ejection fraction: comorbidities drive myocardial dysfunction and remodeling through coronary microvascular endothelial inflammation. J Am Coll Cardiol 62:263–271PubMedCrossRef Paulus WJ, Tschöpe C (2013) A novel paradigm for heart failure with preserved ejection fraction: comorbidities drive myocardial dysfunction and remodeling through coronary microvascular endothelial inflammation. J Am Coll Cardiol 62:263–271PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pitt B, Pfeffer MA, Assmann SF et al (2014) Spironolactone for heart failure with preserved ejection fraction. N Engl J Med 370:1383–1392PubMedCrossRef Pitt B, Pfeffer MA, Assmann SF et al (2014) Spironolactone for heart failure with preserved ejection fraction. N Engl J Med 370:1383–1392PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, van Veldhuisen DJ, Comin-Colet J et al (2014) Beneficial effects of long-term intravenous iron therapy with ferric carboxymaltose in patients with symptomatic heart failure and iron deficiency. Eur Heart J 36:657–668PubMedCentralPubMedCrossRef Ponikowski P, van Veldhuisen DJ, Comin-Colet J et al (2014) Beneficial effects of long-term intravenous iron therapy with ferric carboxymaltose in patients with symptomatic heart failure and iron deficiency. Eur Heart J 36:657–668PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rydén L, Grant PJ, Anker SD et al (2013) ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD: the Task Force on diabetes, pre-diabetes. And cardiovascular diseases of the European Society of Cardiology (ESC) and developed in collaboration with the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Eur Heart J 34:3035–3087PubMedCrossRef Rydén L, Grant PJ, Anker SD et al (2013) ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD: the Task Force on diabetes, pre-diabetes. And cardiovascular diseases of the European Society of Cardiology (ESC) and developed in collaboration with the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Eur Heart J 34:3035–3087PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD et al (2012) ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: the Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 14:803–869PubMedCrossRef McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD et al (2012) ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: the Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 14:803–869PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Montalescot G, Sechtem U, Achenbach S et al (2013) 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease: the Task Force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 34:2949–3003PubMedCrossRef Montalescot G, Sechtem U, Achenbach S et al (2013) 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease: the Task Force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 34:2949–3003PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wallentin L, Becker RC, Budaj A et al (2009) Ticagrelor versus clopidogrel in patients with acute coronary syndromes. N Engl J Med 361:1045–1057PubMedCrossRef Wallentin L, Becker RC, Budaj A et al (2009) Ticagrelor versus clopidogrel in patients with acute coronary syndromes. N Engl J Med 361:1045–1057PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Dyspnoe bei Linksherzerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. G. Simonis
J. Stumpf
R. Dörr
C.T. Kadalie
S.G. Spitzer
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-3688-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Der Internist 8/2015 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schwerpunkt

Dyspnoe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungsseiten der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.