Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 3/2020

23.03.2020 | Echinokokkose | Schwerpunkt

Lebererkrankungen bei Reiserückkehrern

verfasst von: S. Wendt, A. Kühn, A. Schneider, H. Trawinski, Prof. Dr. med. C. Lübbert, DTM&H

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund der ungebrochenen Reisefreudigkeit spielen reisespezifische Erkrankungen in Deutschland weiterhin eine große Rolle. Oft ist die Leber dabei primär oder sekundär betroffen. Als Auslöser kommen so gut wie alle Erregerklassen und viele toxische Substanzen infrage: Die Hepatitis A gehört zu den wichtigsten vermeidbaren viralen Hepatitiden. Andere Hepatitisviren (HBV/HDV, HCV, HEV) und Erreger viraler und bakterieller Begleithepatitiden (Zytomegalievirus [CMV], Epstein-Barr-Virus [EBV], humanes Immundefizienzvirus [HIV], Flaviviren, Rickettsien, Brucellen, Treponemen, Leptospiren etc.) können ebenfalls relevant sein. Insbesondere Leberabszesse durch Entamoeba histolytica und hypervirulente Klebsiellen müssen schnell erkannt werden. Auch parasitäre Würmer können unter bestimmten Expositionsbedingungen etliche hepatobiliäre Erkrankungen (Helminthosen) verursachen. Dazu gehören z. B. Leber- und Pärchenegel sowie bestimmte Faden- und Bandwürmer. Bei unklaren (Leber‑)Symptomen und passender Reiseanamnese sollten Malaria und die viszerale Form der Leishmaniose bedacht werden. Auch Leberintoxikationen durch Pflanzen‑, Pilz- und Umweltgifte sowie Drogen sind in der Reisemedizin bekannt. Aufgrund potenziell schwerwiegender Komplikationen sollten reisespezifische Lebererkrankungen rechtzeitig erkannt bzw. im Sinne der Primärprophylaxe durch professionelle Reiseberatung verhindert werden.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Lee C‑R, Lee JH, Park KS, Jeon JH, Kim YB, Cha C‑J, Jeong BC, Lee SH (2017) Antimicrobial resistance of hypervirulent Klebsiella pneumoniae: epidemiology, hypervirulence-associated determinants, and resistance mechanisms. Front Cell Infect Microbiol. https://doi.org/10.3389/fcimb.2017.00483 Lee C‑R, Lee JH, Park KS, Jeon JH, Kim YB, Cha C‑J, Jeong BC, Lee SH (2017) Antimicrobial resistance of hypervirulent Klebsiella pneumoniae: epidemiology, hypervirulence-associated determinants, and resistance mechanisms. Front Cell Infect Microbiol. https://​doi.​org/​10.​3389/​fcimb.​2017.​00483
13.
Zurück zum Zitat Wendt S, Thrum S, Lübbert C (2019) Wichtige Zoonosen: Leptospirose. Z Gastroenterol 57(57):1177–1180 Wendt S, Thrum S, Lübbert C (2019) Wichtige Zoonosen: Leptospirose. Z Gastroenterol 57(57):1177–1180
17.
Zurück zum Zitat Li DM, Chen XR, Zhou JS, Xu ZB, Nawa Y, Dekumyoy P (2009) Short report: case of gnathostomiasis in Beijing, China. Am J Trop Med Hyg 80(2):185–187CrossRef Li DM, Chen XR, Zhou JS, Xu ZB, Nawa Y, Dekumyoy P (2009) Short report: case of gnathostomiasis in Beijing, China. Am J Trop Med Hyg 80(2):185–187CrossRef
18.
Zurück zum Zitat López JE, Marcano-Torres M, Peña JR, Quintini A, Malpica CC, López Salazar Y (1984) Granulomatous hepatitis caused by Strongyloides stercoralis. Report of a case with histological confirmation. G E N 38(3-4):133–143PubMed López JE, Marcano-Torres M, Peña JR, Quintini A, Malpica CC, López Salazar Y (1984) Granulomatous hepatitis caused by Strongyloides stercoralis. Report of a case with histological confirmation. G E N 38(3-4):133–143PubMed
20.
Zurück zum Zitat Karlas T, Reinhardt F, Blank V, Lippmann N, Seehofer D, Lübbert C (2019) Häufigkeit und klinische Präsentation von alveolärer und zystischer Echinokokkose an einem tertiären Zentrum in Deutschland 2004–2018: Lehren aus einer Niedrigprävalenzregion. Z Gastroenterol. https://doi.org/10.1055/a-1013-4405 Karlas T, Reinhardt F, Blank V, Lippmann N, Seehofer D, Lübbert C (2019) Häufigkeit und klinische Präsentation von alveolärer und zystischer Echinokokkose an einem tertiären Zentrum in Deutschland 2004–2018: Lehren aus einer Niedrigprävalenzregion. Z Gastroenterol. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1013-4405
Metadaten
Titel
Lebererkrankungen bei Reiserückkehrern
verfasst von
S. Wendt
A. Kühn
A. Schneider
H. Trawinski
Prof. Dr. med. C. Lübbert, DTM&H
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-020-00433-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Die Gastroenterologie 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.