Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2020

02.04.2020 | Echinokokkose | Bild und Fall

Eine abszessverdächtige Raumforderung in der extraokulären Augenmuskulatur

verfasst von: T. Schenke, G. Lehmann, C. Kunze, M. Bauer, N. Pazaitis, A. Odparlik, S. Krug, A.-D. Sperfeld, S. K. Plontke, A. Glien, PD Dr. med. habil. U. Kisser

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 62-jähriger männlicher Patient stellte sich mit seit 4 Tagen bestehender wässriger Rhinorrhö, Epiphora, zunehmender periorbitaler Rötung und Schwellung sowie zunehmender Schmerzempfindlichkeit des linken Auges vor. Die Fragen nach einem vorausgegangenen Infekt der oberen Atemwege, einer chronischen Nasenatmungsbehinderung oder Zeichen einer akuten oder chronischen Sinusitis wurden verneint. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zierz S (2014) Referenz-Reihe Neurologie: Klinische Neurologie: Muskelerkrankungen. Thieme, Stuttgart, New York Zierz S (2014) Referenz-Reihe Neurologie: Klinische Neurologie: Muskelerkrankungen. Thieme, Stuttgart, New York
2.
Zurück zum Zitat Graß S, Welkoborsky HJ, Möbius H, Plontke SK, Glien A (2018) Orbitale Komplikationen. HNO 66:800–811CrossRef Graß S, Welkoborsky HJ, Möbius H, Plontke SK, Glien A (2018) Orbitale Komplikationen. HNO 66:800–811CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rootman J (2003) Diseases of the orbit, second edition. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Rootman J (2003) Diseases of the orbit, second edition. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
4.
Zurück zum Zitat Welkoborsky HJ, Wiechens B, Hinni ML (2016) Orbita – Interdisziplinäres Management der Orbitaerkrankungen. Thieme, Stuttgart, New York Welkoborsky HJ, Wiechens B, Hinni ML (2016) Orbita – Interdisziplinäres Management der Orbitaerkrankungen. Thieme, Stuttgart, New York
5.
Zurück zum Zitat Gadegaard Olsen T, Heegaard S (2019) Orbital lymphoma. Surv Ophthalmol 64:45–66CrossRef Gadegaard Olsen T, Heegaard S (2019) Orbital lymphoma. Surv Ophthalmol 64:45–66CrossRef
Metadaten
Titel
Eine abszessverdächtige Raumforderung in der extraokulären Augenmuskulatur
verfasst von
T. Schenke
G. Lehmann
C. Kunze
M. Bauer
N. Pazaitis
A. Odparlik
S. Krug
A.-D. Sperfeld
S. K. Plontke
A. Glien
PD Dr. med. habil. U. Kisser
Publikationsdatum
02.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-020-00856-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

HNO 9/2020 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.