Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2023

13.11.2023 | Echokardiografie | CME

Echokardiographie in der Herzchirurgie

Diagnostische Möglichkeiten in der täglichen Routine

verfasst von: PD Dr. med. Jörg Albers, MHBA

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 6/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der Kreislaufdysfunktion. Die Eckpfeiler dieses Managements sind das Erkennen einer Perikardtamponade, die Beurteilung eines Vorlastmangels, die Unterscheidung verschiedener Formen von Kontraktilitätsstörungen sowie die Beurteilung relevanter Klappenvitien. Ein frühes und regelmäßiges Training echokardiographischer Kompetenzen in der herzchirurgischen Weiterbildung ist zu empfehlen.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Armstrong WF, Ryan T (2010) Feigenbaum’s echocardiography, 7. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, PA Armstrong WF, Ryan T (2010) Feigenbaum’s echocardiography, 7. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, PA
7.
Zurück zum Zitat Flachskampf FA (2022) Kursbuch Echokardiografie: Unter Berücksichtigung der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York Flachskampf FA (2022) Kursbuch Echokardiografie: Unter Berücksichtigung der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York
8.
Zurück zum Zitat Vignon PMP (2011) Echocardiography in the critically ill: an overview. In: de Backer D, Cholley BP, Slama M, Villard-Baron A, Vignon P (Hrsg) Hemodynamic monitoring using echocardiography in the critically ill, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–9 Vignon PMP (2011) Echocardiography in the critically ill: an overview. In: de Backer D, Cholley BP, Slama M, Villard-Baron A, Vignon P (Hrsg) Hemodynamic monitoring using echocardiography in the critically ill, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–9
10.
Zurück zum Zitat Albers J, Link D, Vahl CF (2015) TTE/TEE – wann sinnvoll? In: Kluge S (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2013/2014: Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 61–65 Albers J, Link D, Vahl CF (2015) TTE/TEE – wann sinnvoll? In: Kluge S (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2013/2014: Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 61–65
11.
Zurück zum Zitat Böhmeke T, Schmidt A (2008) Checkliste Echokardiographie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart (13 Tabellen) Böhmeke T, Schmidt A (2008) Checkliste Echokardiographie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart (13 Tabellen)
13.
Zurück zum Zitat Lang RM, Badano LP, Mor-Avi V et al (2015) Recommendations for cardiac chamber quantification by echocardiography in adults: an update from the American society of echocardiography and the European association of cardiovascular imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 16:233–270. https://doi.org/10.1093/ehjci/jev014CrossRefPubMed Lang RM, Badano LP, Mor-Avi V et al (2015) Recommendations for cardiac chamber quantification by echocardiography in adults: an update from the American society of echocardiography and the European association of cardiovascular imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 16:233–270. https://​doi.​org/​10.​1093/​ehjci/​jev014CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Nagueh SF, Smiseth OA, Appleton CP et al (2016) Recommendations for the evaluation of left ventricular diastolic function by echocardiography: an update from the American society of echocardiography and the European association of cardiovascular imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 17:1321–1360. https://doi.org/10.1093/ehjci/jew082CrossRefPubMed Nagueh SF, Smiseth OA, Appleton CP et al (2016) Recommendations for the evaluation of left ventricular diastolic function by echocardiography: an update from the American society of echocardiography and the European association of cardiovascular imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 17:1321–1360. https://​doi.​org/​10.​1093/​ehjci/​jew082CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Albers J (2022) Diagnostik und Therapie – typische Komplikationen des herzchirurgischen Patienten. Erhöhtes Troponin und CK – Koronarangiographie? In: Kluge S, Heringlake M, Marx G et al (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2021/2022: Schwerpunkt „Krisenmanagement“. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 309–315 Albers J (2022) Diagnostik und Therapie – typische Komplikationen des herzchirurgischen Patienten. Erhöhtes Troponin und CK – Koronarangiographie? In: Kluge S, Heringlake M, Marx G et al (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2021/2022: Schwerpunkt „Krisenmanagement“. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 309–315
17.
Zurück zum Zitat Zoghbi WA, Chambers JB, Dumesnil JG et al (2009) Recommendations for evaluation of prosthetic valves with echocardiography and doppler ultrasound: a report from the American society of echocardiography’s guidelines and standards committee and the task force on prosthetic valves, developed in conjunction with the American college of cardiology cardiovascular imaging committee, cardiac imaging committee of the American heart association, the European association of Echocardiography, a registered branch of the European society of cardiology, the Japanese society of echocardiography and the Canadian society of echocardiography, endorsed by the American college of cardiology foundation, American heart association, European association of echocardiography, a registered branch of the European society of cardiology, the Japanese society of echocardiography, and Canadian society of echocardiography. J Am Soc Echocardiogr 22:975–1014. https://doi.org/10.1016/j.echo.2009.07.013 (quiz 1082-4)CrossRefPubMed Zoghbi WA, Chambers JB, Dumesnil JG et al (2009) Recommendations for evaluation of prosthetic valves with echocardiography and doppler ultrasound: a report from the American society of echocardiography’s guidelines and standards committee and the task force on prosthetic valves, developed in conjunction with the American college of cardiology cardiovascular imaging committee, cardiac imaging committee of the American heart association, the European association of Echocardiography, a registered branch of the European society of cardiology, the Japanese society of echocardiography and the Canadian society of echocardiography, endorsed by the American college of cardiology foundation, American heart association, European association of echocardiography, a registered branch of the European society of cardiology, the Japanese society of echocardiography, and Canadian society of echocardiography. J Am Soc Echocardiogr 22:975–1014. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​echo.​2009.​07.​013 (quiz 1082-4)CrossRefPubMed
18.
Metadaten
Titel
Echokardiographie in der Herzchirurgie
Diagnostische Möglichkeiten in der täglichen Routine
verfasst von
PD Dr. med. Jörg Albers, MHBA
Publikationsdatum
13.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00618-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.