Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2020

02.06.2020 | Kurzbeiträge

Effektivität von Kurzzeittherapie: das Konzept der Krisen-Tagesklinik

verfasst von: S. C. Illner, B. Ueberberg, Prof. Dr. H. J. Assion

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das deutsche Gesundheitssystem bietet ambulante, stationäre und tagesklinische Versorgung von Patienten mit Depressionen an [3]. In Tagesklinikprogrammen kehren die Patienten abends und an den Wochenenden nach Hause zurück [4, 8]. Vorteile der tagesklinischen Behandlung sind der tägliche Erfahrungstransfer („home“ ↔ „hospital“) und die Betonung der Eigenständigkeit. Dies könnte einen leichteren Transfer von Erfahrungen in den Alltag ermöglichen und das Risiko eines Rückfalls verringern [5]. Neben der größtenteils Erhaltung des Alltags und stabilisierenden Tagesstruktur sind als Vorteile auch geringere Behandlungskosten, intensivere Gruppendynamik und geringere Stigmatisierung zu nennen [9]. Eine Übersichtsarbeit zu Studien, die stationäre und tagesklinische Behandlung bei psychischen Störungen verglichen, ergab eine ähnliche Wirksamkeit beider Settings [4]. Auch Kurzzeittherapien haben u. a. den Vorteil geringerer Behandlungskosten und kürzerer Behandlungszeiten für Patienten. Die Effektivität von Kurzzeittherapien wurde bisher in nur wenigen Studien im teilstationären Setting untersucht. So wurde in einer amerikanischen Pilotstudie die Effektivität einer 2‑wöchigen verhaltenstherapeutisch orientierten teilstationären Behandlung durch signifikant reduzierte BDI-II(Beck-Depressionsinventar-II)-Werte gezeigt [6]. Insgesamt lassen sich jedoch kaum Studien zu dieser spezifischen Fragestellung finden. Dieser Beitrag soll das Konzept der Krisen-Tagesklinik (KTK) und die Resultate der Effektivitätsuntersuchung dieses Behandlungskonzepts vorstellen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck AT, Steer RA, Brown GK (2009) BDI-II: Beck-Depressions-Inventar, 2. Aufl. Pearson Assessment, Frankfurt am Main Beck AT, Steer RA, Brown GK (2009) BDI-II: Beck-Depressions-Inventar, 2. Aufl. Pearson Assessment, Frankfurt am Main
2.
Zurück zum Zitat Berger M, Brakemeier EL, Klesse C, Schramm E (2009) Depressive Störungen – Stellenwert psychotherapeutischer Verfahren. Nervenarzt 80(5):540–555CrossRefPubMed Berger M, Brakemeier EL, Klesse C, Schramm E (2009) Depressive Störungen – Stellenwert psychotherapeutischer Verfahren. Nervenarzt 80(5):540–555CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Marshall M, Crowther R, Almaraz-Serrano A, Creed F, Sledge W, Kluiter H, Roberts C, Hill E, Wiersma D, Bond G, Huxley P, Tyrer P (2001) Systematic reviews of the effectiveness of day care with severe mental disorders: (1) acute day hospital versus admission; (2) vocational rehabilitation; (3) day hospital versus outpatient care. Health Technol Assess 5(21):1–75CrossRefPubMed Marshall M, Crowther R, Almaraz-Serrano A, Creed F, Sledge W, Kluiter H, Roberts C, Hill E, Wiersma D, Bond G, Huxley P, Tyrer P (2001) Systematic reviews of the effectiveness of day care with severe mental disorders: (1) acute day hospital versus admission; (2) vocational rehabilitation; (3) day hospital versus outpatient care. Health Technol Assess 5(21):1–75CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mörtl K, von Wietersheim J (2008) Client experiences of helpful factors in a day treatment program: a qualitative approach. Psychother Res 18:281–293CrossRefPubMed Mörtl K, von Wietersheim J (2008) Client experiences of helpful factors in a day treatment program: a qualitative approach. Psychother Res 18:281–293CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Neuhaus EC, Christopher M, Jacob K, Guillaumot J, Burns JP (2007) Short-term cognitive behavioral partial hospital treatment: a pilot study. J Psychiatr Pract 13(5):298–307CrossRefPubMed Neuhaus EC, Christopher M, Jacob K, Guillaumot J, Burns JP (2007) Short-term cognitive behavioral partial hospital treatment: a pilot study. J Psychiatr Pract 13(5):298–307CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Reisch T, Thommen M, Tschacher W, Hirsbrunner HP (2001) Outcomes of a cognitive-behavioral day treatment program for a heterogeneous patient group. Psychiatr Serv 52:970–972CrossRefPubMed Reisch T, Thommen M, Tschacher W, Hirsbrunner HP (2001) Outcomes of a cognitive-behavioral day treatment program for a heterogeneous patient group. Psychiatr Serv 52:970–972CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Seidler KP, Garlipp P, Machleidt W, Haltenhof H (2006) Treatment concepts of day hospitals for general psychiatric patients. Findings from a national survey in Germany. Eur Psychiatry 21:110–117CrossRefPubMed Seidler KP, Garlipp P, Machleidt W, Haltenhof H (2006) Treatment concepts of day hospitals for general psychiatric patients. Findings from a national survey in Germany. Eur Psychiatry 21:110–117CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Zeeck A, Herzog T, Kuhn K, Hartmann A, Scheidt C, Wirsching M (2002) Teilstationäre Psychotherapie – Settingbesonderheiten und Indikationsstellung am Beispiel der Freiburger Tagesklinik. Psychother Psychosom Med Psychol 52(12):492–499CrossRefPubMed Zeeck A, Herzog T, Kuhn K, Hartmann A, Scheidt C, Wirsching M (2002) Teilstationäre Psychotherapie – Settingbesonderheiten und Indikationsstellung am Beispiel der Freiburger Tagesklinik. Psychother Psychosom Med Psychol 52(12):492–499CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Effektivität von Kurzzeittherapie: das Konzept der Krisen-Tagesklinik
verfasst von
S. C. Illner
B. Ueberberg
Prof. Dr. H. J. Assion
Publikationsdatum
02.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00933-w

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Der Nervenarzt 11/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.