Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2008

01.05.2008 | Reha vor Rente

Effizienz der Heilverfahrenssteuerung

verfasst von: Dr. A. Lohsträter , J. Schmidt , T. Kohlmann, A. Ekkernkamp

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit führt am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherung VBG unterschiedliche Untersuchungen zur systematischen Steuerung von Behandlungsabläufen an und zeigt auszugsweise erste Ergebnisse zur Wirksamkeit von Managementverfahren bei der distalen Radiusfraktur. In allen Untersuchungen wurden Patienten der VBG, nach für die jeweilige Studie festgelegten Parametern, eingeschlossen und analysiert. Teilweise kamen Assessmentinstrumente zum Einsatz. Mit adäquaten Managementverfahren konnte, auch unter Betrachtung von Outcomeparametern, die Effektivität des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens im Sinne der Effizienz gesteigert werden. In der Studie zur Beurteilung des Handreha-Managements konnten in der Interventionsgruppe die durchschnittlichen Kosten, die Dauer der unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit sowie die Anzahl der Fälle mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit reduziert werden. Höhere Therapiekosten waren in der Interventionsgruppe nicht zu beobachten. Aus der Kostenanalyse kann geschlossen werden, dass das Handreha-Management zu optimierten ökonomischen Ergebnissen bei der Heilverfahrenssteuerung der Unfallversicherungsträger beiträgt. In dieser Hinsicht war die Behandlungssteuerung im Kontext des Handreha-Managements effektiv und effizient.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boldt C, Grill E, Winter S et al. (2004) Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente in der Frührehabilitation. Phys Rehab Med Kuror 14: 18–25CrossRef Boldt C, Grill E, Winter S et al. (2004) Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente in der Frührehabilitation. Phys Rehab Med Kuror 14: 18–25CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Froese E, Wenzel G (2003) Kosten und Qualitätseffekte des dialogischen Reha-Managements. Die BG 5: 203–207 Froese E, Wenzel G (2003) Kosten und Qualitätseffekte des dialogischen Reha-Managements. Die BG 5: 203–207
3.
Zurück zum Zitat Grill E, Harder M, Fischbacher L et al. (2005) Identification of relevant ICF categories by patients in early post-acute rehabilitation facilities. Phys Med Rehab Kuror 15: 168–173CrossRef Grill E, Harder M, Fischbacher L et al. (2005) Identification of relevant ICF categories by patients in early post-acute rehabilitation facilities. Phys Med Rehab Kuror 15: 168–173CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kropf U, Müller WD, Lohsträter A et al. (2006) Effizienz und Kosteneffektivität der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW) nach Verletzungen der Wirbelsäule und der unteren Extremität. Phys Med Rehab Kuror 16: 160-165CrossRef Kropf U, Müller WD, Lohsträter A et al. (2006) Effizienz und Kosteneffektivität der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW) nach Verletzungen der Wirbelsäule und der unteren Extremität. Phys Med Rehab Kuror 16: 160-165CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Froese E (2005) Ergebnisse des Reha-Managements der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Phys Med Rehab Kuror 15: 119–123CrossRef Lohsträter A, Froese E (2005) Ergebnisse des Reha-Managements der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Phys Med Rehab Kuror 15: 119–123CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Schmidt J (2002) Rehabilitationsmanagement bei Hand- und Handgelenksverletzungen aus Sicht des UV-Trägers. Trauma Berufskrankh 4: 163–167CrossRef Lohsträter A, Schmidt J (2002) Rehabilitationsmanagement bei Hand- und Handgelenksverletzungen aus Sicht des UV-Trägers. Trauma Berufskrankh 4: 163–167CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Froese E, Haider E et al. (2007) Der Einsatz von Assessmentinstrumenten in der Rehabilitation von Unfallverletzten. Gesundheitswesen 69: 45–49PubMedCrossRef Lohsträter A, Froese E, Haider E et al. (2007) Der Einsatz von Assessmentinstrumenten in der Rehabilitation von Unfallverletzten. Gesundheitswesen 69: 45–49PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Radek E, Köhler T, Münch K et al. (2003) Verletztenrenten auf unbestimmte Zeit nach distalen Radiusfrakturen. Trauma Berufskrankh 5: 253–259 Radek E, Köhler T, Münch K et al. (2003) Verletztenrenten auf unbestimmte Zeit nach distalen Radiusfrakturen. Trauma Berufskrankh 5: 253–259
9.
Zurück zum Zitat Stengel D, Bauwens K, Ekkernkamp A (2003) Unfallchirurgische Interventionsstudien: randomisiert oder nicht-randomisiert? Unfallchirurg 106: 294–299PubMedCrossRef Stengel D, Bauwens K, Ekkernkamp A (2003) Unfallchirurgische Interventionsstudien: randomisiert oder nicht-randomisiert? Unfallchirurg 106: 294–299PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Effizienz der Heilverfahrenssteuerung
verfasst von
Dr. A. Lohsträter
J. Schmidt
T. Kohlmann
A. Ekkernkamp
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2008
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-007-1297-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2008

Trauma und Berufskrankheit 1/2008 Zur Ausgabe

Die verletzte Schulter

Frakturen des proximalen Humerus

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.