Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2016

01.06.2016 | Ehlers-Danlos-Syndrom | Leitthema

Seltene Syndrome auf der Intensivstation

Vorstellung zweier Fälle

verfasst von: Dr. A. Gierlinger, P. Siostrzonek, J. Reisinger

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über 2 junge Patientinnen mit spontanen lebensbedrohlichen Blutungsereignissen berichtet. In der Anamnese fanden sich bereits Komplikationen durch spontane intestinale Perforationen bzw. Gefäßdissektionen. Es konnte anhand der Vorgeschichte und der genetischen Testung die Diagnose eines Ehlers-Danlos-Syndroms (EDS) IV (vaskulärer Typ) gestellt werden. Diese sehr seltene Erkrankung (5 % aller EDS-Fälle) ist durch die reduzierte und fehlerhafte Produktion von Typ-III-Prokollagen, ausgelöst durch eine Mutation im COL3A1-Gen, gekennzeichnet. Die Lebenserwartung der betroffenen Patienten ist deutlich vermindert. Spontane Gefäßrupturen und -dissektionen oder Organrupturen bei jungen Patienten sind oft für die Diagnose wegweisend. Über 80 % der Patienten erleiden bis zum 40. Lebensjahr eine schwerwiegende Komplikation. Die Behandlungsmöglichkeiten sind sehr beschränkt. Im Vordergrund steht die Vermeidung von invasiven Eingriffen (sowohl offene chirurgische als auch endovaskuläre Interventionen), da diese mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergehen. Medikamentös scheint der kardioselektive β‑Blocker Celiprolol einen günstigen Effekt hinsichtlich des Auftretens von vaskulären Komplikationen zu haben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bergqvist D, Björck M, Wanhainen A (2013) Treatment of Vascular Ehlers-Danlos-Syndrom: a systematic review. Ann Surg 258(2):257–261CrossRefPubMed Bergqvist D, Björck M, Wanhainen A (2013) Treatment of Vascular Ehlers-Danlos-Syndrom: a systematic review. Ann Surg 258(2):257–261CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Barabas AP (1972) Vascular complications in the Ehlers-Danlos syndrome, with special reference to the „arterial type“ or Sack’s syndrome. J Cardiovasc Surg (Torino) 13(2):160–167 Barabas AP (1972) Vascular complications in the Ehlers-Danlos syndrome, with special reference to the „arterial type“ or Sack’s syndrome. J Cardiovasc Surg (Torino) 13(2):160–167
4.
Zurück zum Zitat Pope FM, Nicholls AC, Jones PM et al (1980) EDS IV (acrogeria): new autosomal dominant and recessive types. J R Soc Med 73(3):180–186PubMedPubMedCentral Pope FM, Nicholls AC, Jones PM et al (1980) EDS IV (acrogeria): new autosomal dominant and recessive types. J R Soc Med 73(3):180–186PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Barabas AP (1967) Heterogeneity of the Ehlers-Danlos syndrome: description of three clinical types and a hypothesis to explain the basic defect(s). Br Med J 2(5552):612–613CrossRefPubMedPubMedCentral Barabas AP (1967) Heterogeneity of the Ehlers-Danlos syndrome: description of three clinical types and a hypothesis to explain the basic defect(s). Br Med J 2(5552):612–613CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Pepin M, Schwarze U, Superti-Furga A et al (2000) Clinical and genetic features of Ehlers-Danlos syndrome type IV, the vascular type. N Engl J Med 342:673–680CrossRefPubMed Pepin M, Schwarze U, Superti-Furga A et al (2000) Clinical and genetic features of Ehlers-Danlos syndrome type IV, the vascular type. N Engl J Med 342:673–680CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Selim B, Lane CR, Rubinowitz AN et al (2010) Spontaneous hemothorax and recurrent hemoptysis in a 26-year-old man with skin lesions. Chest 137:480–483CrossRefPubMed Selim B, Lane CR, Rubinowitz AN et al (2010) Spontaneous hemothorax and recurrent hemoptysis in a 26-year-old man with skin lesions. Chest 137:480–483CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Steinmann B, Royce PM, Superti-Furga A (2002) The Ehlers-Danlos Syndrome. In: Royce PM, Steinmann B (Hrsg) Connective tissue and its heritable disorders: molecular, genetic and medical aspects, 5. Aufl. Wiley-Liss, New York, S 431–523CrossRef Steinmann B, Royce PM, Superti-Furga A (2002) The Ehlers-Danlos Syndrome. In: Royce PM, Steinmann B (Hrsg) Connective tissue and its heritable disorders: molecular, genetic and medical aspects, 5. Aufl. Wiley-Liss, New York, S 431–523CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pope FM, Martin GR, Lichtenstein JR et al (1975) Patients with Ehlers-Danlos syndrome type IV lack type III collagen. Proc Natl Acad Sci U S A 72:1314–1316CrossRefPubMedPubMedCentral Pope FM, Martin GR, Lichtenstein JR et al (1975) Patients with Ehlers-Danlos syndrome type IV lack type III collagen. Proc Natl Acad Sci U S A 72:1314–1316CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Byers PH, Holbrook KA, Barsh GS et al (1981) Altered secretion of type III procollagen in a form of type IV Ehlers-Danlos syndrome. Biochemical studies in cultured fibroblasts. Lab Invest 44:336–341PubMed Byers PH, Holbrook KA, Barsh GS et al (1981) Altered secretion of type III procollagen in a form of type IV Ehlers-Danlos syndrome. Biochemical studies in cultured fibroblasts. Lab Invest 44:336–341PubMed
12.
Zurück zum Zitat Jaffe AS, Geltman EM, Rodey GE et al (1981) Mitral valve prolapse: a consistent manifestation of type IV Ehlers-Danlos syndrome. The pathogenetic role of the abnormal production of type III collagen. Circulation 64(1):121–125CrossRefPubMed Jaffe AS, Geltman EM, Rodey GE et al (1981) Mitral valve prolapse: a consistent manifestation of type IV Ehlers-Danlos syndrome. The pathogenetic role of the abnormal production of type III collagen. Circulation 64(1):121–125CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Dolan AL, Mishra MB, Chambers JB et al (1997) Clinical and echocardiographic survey of the Ehlers-Danlos syndrome. Br J Rheumatol 36(4):459–462CrossRefPubMed Dolan AL, Mishra MB, Chambers JB et al (1997) Clinical and echocardiographic survey of the Ehlers-Danlos syndrome. Br J Rheumatol 36(4):459–462CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Beighton B, De Paepe A, Steinmann B et al (1998) Ehlers-Danlos syndromes: revised nosology, Villefranche, 1997. Am J Med Genet 77:31–37CrossRefPubMed Beighton B, De Paepe A, Steinmann B et al (1998) Ehlers-Danlos syndromes: revised nosology, Villefranche, 1997. Am J Med Genet 77:31–37CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ong KT, Perdu J, De Backer J et al (2010) Effect of celiprolol on prevention of cardiovascular events in vascular Ehlers-Danlos syndrome: a prospective randomised, open, blinded-endpoints trial. Lancet 376(9751):1476–1484CrossRefPubMed Ong KT, Perdu J, De Backer J et al (2010) Effect of celiprolol on prevention of cardiovascular events in vascular Ehlers-Danlos syndrome: a prospective randomised, open, blinded-endpoints trial. Lancet 376(9751):1476–1484CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Seltene Syndrome auf der Intensivstation
Vorstellung zweier Fälle
verfasst von
Dr. A. Gierlinger
P. Siostrzonek
J. Reisinger
Publikationsdatum
01.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-016-0167-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Update Intensivmedizin

Neurointensiv

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.