Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 6/2013

01.11.2013 | Neue Techniken

Ein neues Instrument zur endoskopischen Submukosadissektion

verfasst von: Prof. Dr. A. Meining

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die endoskopische Submukosadissektion (ESD) ist inzwischen ein leitlinienkonformes Verfahren zur endoskopischen Therapie von mukosalen Neoplasien/Magenfrühkarzinomen [1, 2]. Primär entwickelt wurde die Methode in Japan, sie findet jedoch zunehmend auch in westlichen Zentren Verbreitung. Die wesentlichen Schritte einer ESD umfassen die Abgrenzung des Areals und Markierung der Resektionsränder, die Unterspritzung des Befundes, zirkuläre Inzision und anschließend die schrittweise Durchtrennung der submukosalen Bindegewebsfasern mittels speziellen endoskopischen Messern/Schneidewerkzeugen. Um bei der Präparation das Risiko einer Perforation durch unbeabsichtigte Dissektion von Muskelfasern der Muscularis propria zu verringern, muss hierbei mehrfach ein Flüssigkeitspolster in der Submukosa durch wiederholte Injektion erzeugt werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Möhler M et al (2011) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs. Z Gastroenterol 49: 461–531CrossRef Möhler M et al (2011) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs. Z Gastroenterol 49: 461–531CrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Fujishiro M, Yahagi N, Kakushima N et al (2007) Outcomes of endoscopic submucosal dissection for colorectal epithelial neoplasms in 200 consecutive cases. Clin Gastroenterol Hepatol 5: 678–683PubMedCrossRef Fujishiro M, Yahagi N, Kakushima N et al (2007) Outcomes of endoscopic submucosal dissection for colorectal epithelial neoplasms in 200 consecutive cases. Clin Gastroenterol Hepatol 5: 678–683PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Meining A, Schneider A, Roppenecker D, Lüth T (2013) A new instrument for endoscopic submucosal dissection (with videos). Gastrointest Endosc 77: 654–657PubMedCrossRef Meining A, Schneider A, Roppenecker D, Lüth T (2013) A new instrument for endoscopic submucosal dissection (with videos). Gastrointest Endosc 77: 654–657PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ein neues Instrument zur endoskopischen Submukosadissektion
verfasst von
Prof. Dr. A. Meining
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-013-0810-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Der Gastroenterologe 6/2013 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.