Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 6/2016

12.05.2016 | Acetabulumfraktur | Leitthema

Einfluss des Beckenregisters der DGU auf die Versorgung von Beckenringfrakturen

verfasst von: PD Dr. J. H. Holstein, F. M. Stuby, S. C. Herath, U. Culemann, E. Aghayev, T. Pohlemann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Inzidenz von Beckenringfrakturen ist mit einem Anteil von je nach Studienlage 2–8 % aller Frakturen vergleichsweise gering. Das Erscheinungsbild einer Beckenringfraktur ist sehr vielfältig und reicht von einfachen und meist „harmlosen“ Typ-A-Verletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen komplexen Typ-C-Verletzungen. Während in der Vergangenheit postuliert wurde, dass ein hohes Energieniveau erforderlich ist, um den Beckenring zu frakturieren, wurde in den letzten Jahren nicht zuletzt durch Daten des Beckenregisters der DGU evident, dass bei osteoporotischem Knochen oft auch ein Bagatelltrauma zu einer Beckenringfraktur führen kann. Es kristallisierte sich heraus, dass bei einem rasant wachsenden geriatrischen Patientenkollektiv sogar ohne vorangegangenes Trauma Insuffizienzfrakturen des Beckenrings zu beobachten sind.
Auch an großen Traumazentren ist die Anzahl der Patienten mit Beckenringfrakturen vielfach nicht ausreichend, um durch Monocenterstudien valide Aussagen über epidemiologische, diagnostische und therapeutische Entwicklungen treffen zu können. Aus diesem Grunde wurde bereits 1991 von der AG Becken der DGU das weltweit erste und bis heute einzige Register zur Dokumentation und Evaluation von Beckenverletzungen ins Leben gerufen. Standen anfänglich v. a. epidemiologische und diagnostische Fragestellungen im Vordergrund der Dokumentation, entwickelte sich im Laufe der Zeit ein zunehmend wachsender Datensatz mit umfassenden Parametern zu Verletzungsmustern, operativen und konservativen Therapieregimen sowie dem kurz- und langfristigen Outcome der Patienten. Während das Beckenregister ursprünglich in 10 Einrichtungen gestartet wurde, nehmen mittlerweile über 30 Kliniken auch außerhalb Deutschlands an der Datendokumentation teil. Allein in der dritten Phase der Registerarbeit konnten seit 2004 an die 15.000 Patienten mit Becken- und Azetabulumfrakturen in die Datenbank eingeschlossen werden. Neben dem wissenschaftlichen Einfluss des Beckenregisters, der sich in zahlreichen nationalen und internationalen Publikationen widerspiegelt, konnten durch die Datenerhebungen die sich dramatisch wandelnde Epidemiologie von Beckenringverletzungen, Weiterentwicklungen in der Diagnostik sowie die sich über den Zeitverlauf ändernden operativen Therapieverfahren aufgezeigt werden. Nicht zuletzt die aus der Datenlage abgeleiteten und heute etablierten Diagnostik- und Therapiealgorithmen bei Beckenringfrakturen spiegeln den klinischen Wert des Beckenregisters wider.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bosch U, Pohlemann T, Haas N et al (1992) Classification and management of complex pelvic trauma. Unfallchirurg 95:189–196PubMed Bosch U, Pohlemann T, Haas N et al (1992) Classification and management of complex pelvic trauma. Unfallchirurg 95:189–196PubMed
2.
Zurück zum Zitat Burkhardt M, Kristen A, Culemann U et al (2014) Pelvic fracture in multiple trauma: are we still up-to-date with massive fluid resuscitation? Injury 45(Suppl 3):70–75CrossRef Burkhardt M, Kristen A, Culemann U et al (2014) Pelvic fracture in multiple trauma: are we still up-to-date with massive fluid resuscitation? Injury 45(Suppl 3):70–75CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Burkhardt M, Nienaber U, Holstein JH et al (2013) Trauma registry record linkage: methodological approach to benefit from complementary data using the example of the German Pelvic Injury Register and the TraumaRegister DGU(R). BMC Med Res Methodol 13:30CrossRefPubMedPubMedCentral Burkhardt M, Nienaber U, Holstein JH et al (2013) Trauma registry record linkage: methodological approach to benefit from complementary data using the example of the German Pelvic Injury Register and the TraumaRegister DGU(R). BMC Med Res Methodol 13:30CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Burkhardt M, Nienaber U, Krause J et al (2015) Complex pelvic traumas: Data linkage of the German Pelvic Injury Register and the TraumaRegister DGU(R). Unfallchirurg 118:957–962CrossRefPubMed Burkhardt M, Nienaber U, Krause J et al (2015) Complex pelvic traumas: Data linkage of the German Pelvic Injury Register and the TraumaRegister DGU(R). Unfallchirurg 118:957–962CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Burkhardt M, Nienaber U, Pizanis A et al (2012) Acute management and outcome of multiple trauma patients with pelvic disruptions. Crit Care 16:R163CrossRefPubMedPubMedCentral Burkhardt M, Nienaber U, Pizanis A et al (2012) Acute management and outcome of multiple trauma patients with pelvic disruptions. Crit Care 16:R163CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Culemann U, Scola A, Tosounidis G et al (2010) Concept for treatment of pelvic ring injuries in elderly patients. A challenge. Unfallchirurg 113:258–271CrossRefPubMed Culemann U, Scola A, Tosounidis G et al (2010) Concept for treatment of pelvic ring injuries in elderly patients. A challenge. Unfallchirurg 113:258–271CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fuchs T, Rottbeck U, Hofbauer V et al (2011) Pelvic ring fractures in the elderly. Underestimated osteoporotic fracture. Unfallchirurg 114:663–670CrossRefPubMed Fuchs T, Rottbeck U, Hofbauer V et al (2011) Pelvic ring fractures in the elderly. Underestimated osteoporotic fracture. Unfallchirurg 114:663–670CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hauschild O, Aghayev E, Heyden J Von et al (2012) Angioembolization for pelvic hemorrhage control: results from the German pelvic injury register. J Trauma Acute Care Surg 73:679–684CrossRefPubMed Hauschild O, Aghayev E, Heyden J Von et al (2012) Angioembolization for pelvic hemorrhage control: results from the German pelvic injury register. J Trauma Acute Care Surg 73:679–684CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Holstein JH, Culemann U, Pohlemann T (2012) What are predictors of mortality in patients with pelvic fractures? Clin Orthop Relat Res 470:2090–2097CrossRefPubMedPubMedCentral Holstein JH, Culemann U, Pohlemann T (2012) What are predictors of mortality in patients with pelvic fractures? Clin Orthop Relat Res 470:2090–2097CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Holstein JH, Pizanis A, Kohler D et al (2013) What are predictors for patients’ quality of life after pelvic ring fractures? Clin Orthop Relat Res 471:2841–2845CrossRefPubMedPubMedCentral Holstein JH, Pizanis A, Kohler D et al (2013) What are predictors for patients’ quality of life after pelvic ring fractures? Clin Orthop Relat Res 471:2841–2845CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Lefering R, Paffrath T, Nienaber U (2014) The TraumaRegister DGU(R) as data source for monitoring severe injuries. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:660–665CrossRefPubMed Lefering R, Paffrath T, Nienaber U (2014) The TraumaRegister DGU(R) as data source for monitoring severe injuries. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:660–665CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Pizanis A, Pohlemann T, Burkhardt M et al (2013) Emergency stabilization of the pelvic ring: Clinical comparison between three different techniques. Injury 44:1760–1764CrossRefPubMed Pizanis A, Pohlemann T, Burkhardt M et al (2013) Emergency stabilization of the pelvic ring: Clinical comparison between three different techniques. Injury 44:1760–1764CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Gänsslen A, Hartung S (1997) Results of a german multicentre study group. Springer, Heidelberg Pohlemann T, Gänsslen A, Hartung S (1997) Results of a german multicentre study group. Springer, Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Stengel D, Tosounidis G et al (2011) Survival trends and predictors of mortality in severe pelvic trauma: estimates from the german pelvic trauma registry initiative. Injury 42:997–1002CrossRefPubMed Pohlemann T, Stengel D, Tosounidis G et al (2011) Survival trends and predictors of mortality in severe pelvic trauma: estimates from the german pelvic trauma registry initiative. Injury 42:997–1002CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Tscherne H, Baumgartel F et al (1996) Pelvic fractures: epidemiology, therapy and long-term outcome. overview of the multicenter study of the pelvis study group. Unfallchirurg 99:160–167CrossRefPubMed Pohlemann T, Tscherne H, Baumgartel F et al (1996) Pelvic fractures: epidemiology, therapy and long-term outcome. overview of the multicenter study of the pelvis study group. Unfallchirurg 99:160–167CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ragnarsson B, Jacobsson B (1992) Epidemiology of pelvic fractures in a Swedish county. Acta Orthop Scand 63:297–300CrossRefPubMed Ragnarsson B, Jacobsson B (1992) Epidemiology of pelvic fractures in a Swedish county. Acta Orthop Scand 63:297–300CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schmal H, Hauschild O, Culemann U et al (2010) Identification of risk factors for neurological deficits in patients with pelvic fractures. Orthopedics. doi:10.3928/01477447-20100625-13PubMed Schmal H, Hauschild O, Culemann U et al (2010) Identification of risk factors for neurological deficits in patients with pelvic fractures. Orthopedics. doi:10.3928/01477447-20100625-13PubMed
18.
Zurück zum Zitat Tile M (1996) Acute pelvic fractures: I. causation and classification. J Am Acad Orthop Surg 4:143–151CrossRefPubMed Tile M (1996) Acute pelvic fractures: I. causation and classification. J Am Acad Orthop Surg 4:143–151CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Tosounidis G, Holstein JH, Culemann U et al (2010) Changes in epidemiology and treatment of pelvic ring fractures in germany: an analysis on data of german pelvic Multicenter study groups I and III (DGU/AO). Acta Chir Orthop Traumatol Cech 77:450–456PubMed Tosounidis G, Holstein JH, Culemann U et al (2010) Changes in epidemiology and treatment of pelvic ring fractures in germany: an analysis on data of german pelvic Multicenter study groups I and III (DGU/AO). Acta Chir Orthop Traumatol Cech 77:450–456PubMed
20.
Zurück zum Zitat Tosounidis G, Wirbel R, Culemann U et al (2006) Misinterpretation of anterior pelvic ring fractures in the elderly. Unfallchirurg 109:678–680CrossRefPubMed Tosounidis G, Wirbel R, Culemann U et al (2006) Misinterpretation of anterior pelvic ring fractures in the elderly. Unfallchirurg 109:678–680CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Pohlemann T (1998) Becken und Acetabulum. Springer, Berlin Tscherne H, Pohlemann T (1998) Becken und Acetabulum. Springer, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Zwingmann J, Sudkamp NP, Konig B et al (2013) Intra- and postoperative complications of navigated and conventional techniques in percutaneous iliosacral screw fixation after pelvic fractures: results from the german pelvic trauma registry. Injury 44:1765–1772CrossRefPubMed Zwingmann J, Sudkamp NP, Konig B et al (2013) Intra- and postoperative complications of navigated and conventional techniques in percutaneous iliosacral screw fixation after pelvic fractures: results from the german pelvic trauma registry. Injury 44:1765–1772CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einfluss des Beckenregisters der DGU auf die Versorgung von Beckenringfrakturen
verfasst von
PD Dr. J. H. Holstein
F. M. Stuby
S. C. Herath
U. Culemann
E. Aghayev
T. Pohlemann
Publikationsdatum
12.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-016-0168-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Unfallchirurg 6/2016 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.