Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2008

01.10.2008 | Originalien

Einfluss einer Motivationsintervention auf die Bewältigung chronischer Schmerzen

Ergebnisse einer kontrollierten Wirksamkeitsstudie

verfasst von: Dipl.-Psych. J. Rau, I. Ehlebracht-König, F. Petermann

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen des Selbstmanagements chronischer Schmerzen können Verhaltensänderungen im Hinblick auf kognitive und behaviorale Aspekte erforderlich werden. Diese Veränderungsbereitschaft kann mit Hilfe des „Transtheoretischen Modells“ (TTM) beschrieben und durch die motivierende Gesprächsführung gefördert werden. Die vorliegende Studie soll die Frage beantworten, ob durch eine telefonische Motivationsintervention im Anschluss an eine Rehabilitationsmaßnahme deren Effekte auf die schmerzbedingte Selbstwirksamkeit, auf kognitive und behaviorale Schmerzbewältigung und auf schmerzbedingte psychische Beeinträchtigungen gefördert und aufrechterhalten werden können.

Methodik

Im Rahmen eines kontrollierten prospektiven Designs wurden zum ersten Untersuchungszeitpunkt 147 Patienten des Rehazentrums Bad Eilsen (Indikationen: Fibromyalgiesyndrom, chronische Polyarthritis, Spondylitis ankylosans) in die Studie eingeschlossen. Die Teilnehmer der Interventionsgruppe erhielten 3-mal eine telefonische Intervention auf Basis der motivierenden Gesprächsführung. Vor Studienbeginn und 9 Monate später wurden u. a. Daten mit dem Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV), der Arthritis Self Efficacy Scale (ASES-D) und dem Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS) – erhoben. Die effektive Stichprobengröße betrug 91 Patienten (Dropoutrate 38%), die mit Hilfe eines statistischen Modells zur Analyse nonparametrisch-longitudinaler Daten ausgewertet wurden.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Für die kognitive Schmerzbewältigung zeigten sich signifikant positive Effekte im Hinblick auf die Handlungsplanungskompetenzen (U-Wert −2,423; p=0,015; Gruppe × Zeit-Effekt) und die emotionale Bewältigung der Schmerzen (Subskala Angst: U-Wert −2,3618; p=0,018; Subskala Ärger: U-Wert 2,8638; p=0,004; Gruppe × Zeit-Effekt) für die Interventionsgruppe. Es ergab sich keine signifikant positive Beeinflussung der schmerzbedingten Selbstwirksamkeit und der behavioralen Schmerzbewältigung. Eine explorative Subgruppenanalyse zeigte, dass Patienten mit chronischer Polyarthritis und Spondylitis ankylosans stärker als Patienten mit Fibromyalgiesyndrom profitierten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amrhein PC (2004) How does motivational interviewing work? What client talk reveals. J Cogn Psychother 18: 309–322CrossRef Amrhein PC (2004) How does motivational interviewing work? What client talk reveals. J Cogn Psychother 18: 309–322CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Britt E, Hudson SM, Blampied NM (2004) Motivational interviewing in health settings: a review. Patient Educ Couns 53: 147–155PubMedCrossRef Britt E, Hudson SM, Blampied NM (2004) Motivational interviewing in health settings: a review. Patient Educ Couns 53: 147–155PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brunner E, Domhof S, Langer F (2002) Nonparametric analysis of longitudinal data in factorial experiments. Wiley, New York Brunner E, Domhof S, Langer F (2002) Nonparametric analysis of longitudinal data in factorial experiments. Wiley, New York
4.
Zurück zum Zitat Brunner E, Langer F (2000) Nonparametric analysis of ordered categorical data in designs with longitudinal observations and small sample sizes. Biom J 42: 663–675CrossRef Brunner E, Langer F (2000) Nonparametric analysis of ordered categorical data in designs with longitudinal observations and small sample sizes. Biom J 42: 663–675CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Buckelew SP, Parker JC, Keefe FJ et al. (1994) Self-efficacy and pain behavior among subjects with fibromyalgia. Pain 59: 377–384PubMedCrossRef Buckelew SP, Parker JC, Keefe FJ et al. (1994) Self-efficacy and pain behavior among subjects with fibromyalgia. Pain 59: 377–384PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bundy C (2004) Changing behaviour: using motivational interviewing techniques. J R Soc Med 97 [suppl 44]: 43–47 Bundy C (2004) Changing behaviour: using motivational interviewing techniques. J R Soc Med 97 [suppl 44]: 43–47
7.
Zurück zum Zitat Burckhardt CS (2005) Educating patients: self-management approaches. Disabil Rehabil 27: 703–709PubMedCrossRef Burckhardt CS (2005) Educating patients: self-management approaches. Disabil Rehabil 27: 703–709PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dijkstra A (2005) The validity of the stages of change model in the adoption of the self-management approach in chronic pain. Clin J Pain 21: 27–37PubMedCrossRef Dijkstra A (2005) The validity of the stages of change model in the adoption of the self-management approach in chronic pain. Clin J Pain 21: 27–37PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Geissner E (2001) Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Hogrefe, Göttingen Geissner E (2001) Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Hogrefe, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Buss U, Snaith, RP (1995) Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D). Huber, Bern Herrmann C, Buss U, Snaith, RP (1995) Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D). Huber, Bern
11.
Zurück zum Zitat Jensen MP (2002) Enhancing motivation to change in pain treatment. In: Turk DC, Gatchel RJ (eds) Psychological treatments for pain: a practitioner’s handbook. Guilford, New York, pp 78–111 Jensen MP (2002) Enhancing motivation to change in pain treatment. In: Turk DC, Gatchel RJ (eds) Psychological treatments for pain: a practitioner’s handbook. Guilford, New York, pp 78–111
12.
Zurück zum Zitat Keefe FJ, Rumble ME, Scipio CD et al. (2004) Psychological aspects of persistent pain: current state of the science. J Pain 5: 195–211PubMedCrossRef Keefe FJ, Rumble ME, Scipio CD et al. (2004) Psychological aspects of persistent pain: current state of the science. J Pain 5: 195–211PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kerns RD, Habib S (2004) A critical review of the pain readiness to change model. J Pain 5: 357–367PubMedCrossRef Kerns RD, Habib S (2004) A critical review of the pain readiness to change model. J Pain 5: 357–367PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Knight KM, McGowan L, Dickens C, Bundy C (2006) A systematic review of motivational interviewing in physical health care settings. Br J Health Psychol 11: 319–332PubMedCrossRef Knight KM, McGowan L, Dickens C, Bundy C (2006) A systematic review of motivational interviewing in physical health care settings. Br J Health Psychol 11: 319–332PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Leonhardt C, Keller S, Chenot J et al. (2008) TTM-based motivational counselling does not increase physical activity of low back pain patients in a primary care setting – a cluster-randomized controlled trial. Patient Educ Couns 70: 50–60PubMedCrossRef Leonhardt C, Keller S, Chenot J et al. (2008) TTM-based motivational counselling does not increase physical activity of low back pain patients in a primary care setting – a cluster-randomized controlled trial. Patient Educ Couns 70: 50–60PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Maurischat C, Auclair P, Bengel J, Härter M (2002) Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewältigungsverhaltens bei chronischen Schmerzpatienten. Eine Studie zum Transtheoretischen Modell. Schmerz 16: 34–40PubMedCrossRef Maurischat C, Auclair P, Bengel J, Härter M (2002) Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewältigungsverhaltens bei chronischen Schmerzpatienten. Eine Studie zum Transtheoretischen Modell. Schmerz 16: 34–40PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Maurischat C, Neufang A (2006) Das Transtheoretische Modell in der Rehabilitation – eine Übersicht. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Huber, Bern, S 38–57 Maurischat C, Neufang A (2006) Das Transtheoretische Modell in der Rehabilitation – eine Übersicht. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Huber, Bern, S 38–57
18.
Zurück zum Zitat Michalak J, Willutzki U (2005) Methoden der Motivierung. In: Petermann F, Reinecker K (Hrsg) Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 375–383 Michalak J, Willutzki U (2005) Methoden der Motivierung. In: Petermann F, Reinecker K (Hrsg) Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 375–383
19.
Zurück zum Zitat Miller WR (2005) Enhancing patient motivation for health behavior change. J Cardiopulm Rehabil 25: 207–209PubMedCrossRef Miller WR (2005) Enhancing patient motivation for health behavior change. J Cardiopulm Rehabil 25: 207–209PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (2004) Talking oneself into change: motivational interviewing, stages of change, and therapeutic process. J Cogn Psychother 18: 299–308CrossRef Miller WR, Rollnick S (2004) Talking oneself into change: motivational interviewing, stages of change, and therapeutic process. J Cogn Psychother 18: 299–308CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Moyers TB, Miller WR, Hendrickson SML (2005) How does motivational interviewing work? Therapist interpersonal skill predicts client involvement within motivational interviewing sessions. J Consult Clin Psychol 73: 590–598PubMedCrossRef Moyers TB, Miller WR, Hendrickson SML (2005) How does motivational interviewing work? Therapist interpersonal skill predicts client involvement within motivational interviewing sessions. J Consult Clin Psychol 73: 590–598PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mueller A, Hartmann M, Mueller K, Eich W (2003) Validation of the arthritis self-efficacy short-form scale in German fibromyalgia patients. Eur J Pain 7: 163–171PubMedCrossRef Mueller A, Hartmann M, Mueller K, Eich W (2003) Validation of the arthritis self-efficacy short-form scale in German fibromyalgia patients. Eur J Pain 7: 163–171PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Petermann F, Ehlebracht-König I (2004) Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf. Akt Rheumatol 29: 67–74CrossRef Petermann F, Ehlebracht-König I (2004) Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf. Akt Rheumatol 29: 67–74CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Petermann F, Holtz MC, van der Meer B, Krohn-Grimberghe B (2007) Verhaltensmedizinische Behandlungsstrategie der Fibromyalgie. Schmerz 21: 469–477PubMedCrossRef Petermann F, Holtz MC, van der Meer B, Krohn-Grimberghe B (2007) Verhaltensmedizinische Behandlungsstrategie der Fibromyalgie. Schmerz 21: 469–477PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F (2007) Die Bedeutung der Änderungsbereitschaft des Transtheoretischen Modells (TTM) für den Verlauf der Bewältigung chronischer Schmerzen. Schmerz 21: 522–528PubMedCrossRef Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F (2007) Die Bedeutung der Änderungsbereitschaft des Transtheoretischen Modells (TTM) für den Verlauf der Bewältigung chronischer Schmerzen. Schmerz 21: 522–528PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Rau J, Petermann F (2008) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 22: 209–217PubMedCrossRef Rau J, Petermann F (2008) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 22: 209–217PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rau J, Petermann F (2008) Welche Rolle spielt die Veränderungsmotivation für das Ausmaß der Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen? Akt Rheumatol 33: 46–52CrossRef Rau J, Petermann F (2008) Welche Rolle spielt die Veränderungsmotivation für das Ausmaß der Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen? Akt Rheumatol 33: 46–52CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Rollnick S, Butler CC, McCambridge J et al. (2005) Consultations about changing behaviour. BMJ 331: 961–963PubMedCrossRef Rollnick S, Butler CC, McCambridge J et al. (2005) Consultations about changing behaviour. BMJ 331: 961–963PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Rubak S, Sandbaek A, Lauritzen T, Christensen B (2005) Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis. Br J Gen Pract 55: 305–312PubMed Rubak S, Sandbaek A, Lauritzen T, Christensen B (2005) Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis. Br J Gen Pract 55: 305–312PubMed
30.
Zurück zum Zitat Taal E, Rasker JJ, Wiegman O (1996) Patient education and self-management in the rheumatic diseases: a self-efficacy approach. Arthritis Care Res 9: 229–238PubMedCrossRef Taal E, Rasker JJ, Wiegman O (1996) Patient education and self-management in the rheumatic diseases: a self-efficacy approach. Arthritis Care Res 9: 229–238PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Turk DC, Rudy TE (1991) Neglected topics in the treatment of chronic pain patients-relapse, noncompliance, and adherence enhancement. Pain 44: 5–28PubMedCrossRef Turk DC, Rudy TE (1991) Neglected topics in the treatment of chronic pain patients-relapse, noncompliance, and adherence enhancement. Pain 44: 5–28PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Vlaeyen JWS, Morley S (2005) Cognitive-behavioral treatments for chronic pain: what works for whom? Clin J Pain 21: 1–8PubMedCrossRef Vlaeyen JWS, Morley S (2005) Cognitive-behavioral treatments for chronic pain: what works for whom? Clin J Pain 21: 1–8PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Einfluss einer Motivationsintervention auf die Bewältigung chronischer Schmerzen
Ergebnisse einer kontrollierten Wirksamkeitsstudie
verfasst von
Dipl.-Psych. J. Rau
I. Ehlebracht-König
F. Petermann
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-008-0658-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Der Schmerz 5/2008 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.