Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung in die Genetik

verfasst von : Barbara Wessner, Gerda Katschinka

Erschienen in: Molekulare Sport- und Leistungsphysiologie

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die DNA stellt den molekularen Grundbaustein der Erbinformation oder den Bauplan eines Organismus dar. Die Mechanismen zur Weitergabe der genetischen Information liegen im strukturellen und organisatorischen Aufbau der menschlichen DNA begründet. Während die Genetik vor allem den Genotyp betrachtet, ist der Phänotyp die Erscheinungsform nach außen, die normalerweise gut an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst ist. Doch innerhalb einer Population herrscht meist eine enorme genetische Vielfalt, was die unterschiedlichen Phänotypen zwischen den Individuen erklären kann, aber auch Grundlage der Evolution ist. Die Populationsgenetik hat es sich zur Aufgabe gemacht, Veränderungen in Populationen über einen großen Zeitrahmen hinweg zu untersuchen. Epigenetische Mechanismen letztlich bedingen eine Modifikation in der Struktur des Chromatins und stellen so vererbbare Veränderungen der Genfunktion dar, welche nicht durch Veränderungen der DNA-Sequenz erklärt werden können.
Literatur
[3]
Zurück zum Zitat Miescher F (1871) Ueber die chemische Zusammensetzung der Eiterzellen. Medizinisch-chemische Untersuchungen 4:441–460 Miescher F (1871) Ueber die chemische Zusammensetzung der Eiterzellen. Medizinisch-chemische Untersuchungen 4:441–460
[5]
Zurück zum Zitat Avery OT, Macleod CM, McCarty M (1944) Studies on the Chemical Nature of the Substance Inducing Transformation of Pneumococcal Types: Induction of Transformation by a Desoxyribonucleic Acid Fraction Isolated from Pneumococcus Type Iii. J Exp Med 79 (2):137–158CrossRefPubMedPubMedCentral Avery OT, Macleod CM, McCarty M (1944) Studies on the Chemical Nature of the Substance Inducing Transformation of Pneumococcal Types: Induction of Transformation by a Desoxyribonucleic Acid Fraction Isolated from Pneumococcus Type Iii. J Exp Med 79 (2):137–158CrossRefPubMedPubMedCentral
[6]
Zurück zum Zitat Watson JD, Crick FH (1953) Molecular structure of nucleic acids; a structure for deoxyribose nucleic acid. Nature 171 (4356):737–738CrossRefPubMed Watson JD, Crick FH (1953) Molecular structure of nucleic acids; a structure for deoxyribose nucleic acid. Nature 171 (4356):737–738CrossRefPubMed
[7]
[9]
Zurück zum Zitat Claverie JM (2001) Gene number. What if there are only 30,000 human genes? Science 291 (5507):1255–1257 Claverie JM (2001) Gene number. What if there are only 30,000 human genes? Science 291 (5507):1255–1257
[10]
Zurück zum Zitat Consortium CeS (1998) Genome sequence of the nematode C. elegans: a platform for investigating biology. Science 282 (5396):2012–2018CrossRef Consortium CeS (1998) Genome sequence of the nematode C. elegans: a platform for investigating biology. Science 282 (5396):2012–2018CrossRef
[12]
Zurück zum Zitat Hathcock KS, Chiang YJ, Hodes RJ (2005) Telomere biology and immune system. Discov Med 5 (27):288–292PubMed Hathcock KS, Chiang YJ, Hodes RJ (2005) Telomere biology and immune system. Discov Med 5 (27):288–292PubMed
[14]
Zurück zum Zitat Blasco MA (2003) Mammalian telomeres and telomerase: why they matter for cancer and aging. Eur J Cell Biol 82 (9):441–446. doi:S0171-9335(04)70315-5 [pii] 10.1078/0171-9335-00335 Blasco MA (2003) Mammalian telomeres and telomerase: why they matter for cancer and aging. Eur J Cell Biol 82 (9):441–446. doi:S0171-9335(04)70315-5 [pii] 10.1078/0171-9335-00335
[15]
Zurück zum Zitat Garcia-Rodriguez LJ (2007) Appendix 1. Basic properties of mitochondria. Methods Cell Biol 80:809–812. doi:S0091-679X(06)80040-3 [pii] 10.1016/S0091-679X(06)80040-3CrossRefPubMed Garcia-Rodriguez LJ (2007) Appendix 1. Basic properties of mitochondria. Methods Cell Biol 80:809–812. doi:S0091-679X(06)80040-3 [pii] 10.1016/S0091-679X(06)80040-3CrossRefPubMed
[20]
Zurück zum Zitat Mendel G (1866) Versuche über Plflanzenhybriden. Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn Band IV:3–47 Mendel G (1866) Versuche über Plflanzenhybriden. Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn Band IV:3–47
[27]
Zurück zum Zitat Darwin C (1859) On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life. John Murray, LondonCrossRef Darwin C (1859) On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life. John Murray, LondonCrossRef
[34]
[36]
Zurück zum Zitat Handschin C (2010) Regulation of skeletal muscle cell plasticity by the peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1alpha. Journal of receptor and signal transduction research 30 (6):376–384. doi:10.3109/10799891003641074 CrossRefPubMed Handschin C (2010) Regulation of skeletal muscle cell plasticity by the peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1alpha. Journal of receptor and signal transduction research 30 (6):376–384. doi:10.​3109/​1079989100364107​4 CrossRefPubMed
[40]
Zurück zum Zitat Bird AP, Wolffe AP (1999) Methylation-induced repression-belts, braces, and chromatin. Cell 99 (5):451–454CrossRefPubMed Bird AP, Wolffe AP (1999) Methylation-induced repression-belts, braces, and chromatin. Cell 99 (5):451–454CrossRefPubMed
[45]
Zurück zum Zitat McKinsey TA, Zhang CL, Olson EN (2001) Control of muscle development by dueling HATs and HDACs. Current opinion in genetics & development 11 (5):497–504CrossRef McKinsey TA, Zhang CL, Olson EN (2001) Control of muscle development by dueling HATs and HDACs. Current opinion in genetics & development 11 (5):497–504CrossRef
[46]
[48]
Zurück zum Zitat Clayton AL, Mahadevan LC (2003) MAP kinase-mediated phosphoacetylation of histone H3 and inducible gene regulation. FEBS Lett 546 (1):51–58. doi:S0014579303004514 [pii]CrossRefPubMed Clayton AL, Mahadevan LC (2003) MAP kinase-mediated phosphoacetylation of histone H3 and inducible gene regulation. FEBS Lett 546 (1):51–58. doi:S0014579303004514 [pii]CrossRefPubMed
[50]
Zurück zum Zitat Biel M, Wascholowski V, Giannis A (2005) Epigenetik – ein Epizentrum der Genregulation: Histone und histonmodifizierende Enzyme. Angewandte Chemie 117 (21):3248–3280. doi:10.1002/ange.200461346 CrossRef Biel M, Wascholowski V, Giannis A (2005) Epigenetik – ein Epizentrum der Genregulation: Histone und histonmodifizierende Enzyme. Angewandte Chemie 117 (21):3248–3280. doi:10.​1002/​ange.​200461346 CrossRef
[51]
Zurück zum Zitat Rice JC, Allis CD (2001) Histone methylation versus histone acetylation: new insights into epigenetic regulation. Curr Opin Cell Biol 13 (3):263–273. doi:S0955-0674(00)00208-8 [pii]CrossRefPubMed Rice JC, Allis CD (2001) Histone methylation versus histone acetylation: new insights into epigenetic regulation. Curr Opin Cell Biol 13 (3):263–273. doi:S0955-0674(00)00208-8 [pii]CrossRefPubMed
[52]
Zurück zum Zitat Bannister AJ, Kouzarides T (2005) Reversing histone methylation. Nature 436 (7054):1103–1106. doi:nature04048 [pii] 10.1038/nature04048CrossRefPubMed Bannister AJ, Kouzarides T (2005) Reversing histone methylation. Nature 436 (7054):1103–1106. doi:nature04048 [pii] 10.1038/nature04048CrossRefPubMed
[54]
Zurück zum Zitat Tollefsbol TO (2004) Epigenetics protocols. In: Methods in molecular biology, vol 287. Humana Press, Totowa, N.J.CrossRef Tollefsbol TO (2004) Epigenetics protocols. In: Methods in molecular biology, vol 287. Humana Press, Totowa, N.J.CrossRef
[58]
Zurück zum Zitat Sadava D, Orians, G., Heller, H.C., Hillis, D., Berenbaum, M.R. (2011) Purves, Biologie. 9. edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Sadava D, Orians, G., Heller, H.C., Hillis, D., Berenbaum, M.R. (2011) Purves, Biologie. 9. edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Metadaten
Titel
Einführung in die Genetik
verfasst von
Barbara Wessner
Gerda Katschinka
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1591-6_1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.