Skip to main content
Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine 2/2023

24.07.2023 | Theoretische Grundlagen/Arzneimitteltherapie

Eingestauter ardor („Glut“, huo) – Differenzierung und Behandlung aus Sicht von Ärzten der Jin- und Yuan-Dynastie

verfasst von: Zhao Jin

Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Artikel geht der Autor Jin Zhao auf eingestauten ardor („Glut“, huo) ein, indem er die Sichtweise von Ärzten aus den Jin- (1115–1234) und Yuan-Dynastien (1271–1368) beleuchtet. In dieser Zeit sind vier bedeutende Denkschulen entstanden, auf deren wichtige Vertreter der Autor jeweils näher eingeht: Liu Wansu, Zhang Yuansu und Li Dongyuan, Zhang Zihe sowie Zhu Danxi. Er erläutert jeweils, wie diese vier Denkschulen den Pathomechanismus von eingestautem ardor („Glut“, huo) erklären, fasst ihre Behandlungsansätze zusammen und nennt einige wichtige Arzneimittel. Dabei stellen die so genannten ventus-Arzneien („Wind“-Arzneien, fengyao) wichtige Therapeutika dar.
Fußnoten
1
Der Begriff xuanfu 玄府 „Residenz des Obskuren“ wird im Huangdi Neijing (Kap. 61) als „Schweißporen“ bezeichnet. Der Autor Jin Zhao versteht diesen Begriff allerdings im Sinne von Liu Wansu (劉完素, 1110–1180). Wenn xuanfu 玄府 nicht durchlässig ist, ist die Zirkulation von Qi, Xue und Säften beeinträchtigt, der Mechanismus der konstellierenden Kraft shen wird blockiert, alle Leitbahnen verlieren ihre Harmonie und Weichheit, alle Sinnesöffnungen verlieren ihre Wahrnehmungsfähigkeit. (Erklärungen stammen vom Autor).
 
2
Der Terminus lin 淋 („Miktionsstörungen“, percolationes) wird bereits im Huangdi Neijing Suwen („Innerer Klassiker des gelben Kaisers, Unbefangene Fragen“) erwähnt und beschreibt Störungen der Miktion wie vermehrten Harndrang, Störungen des Harnflusses bis hin zum Harnverhalt (lin bi) mit dunklem, blutigem, spärlichem Urin und Schmerzen im Bereich der ableitenden Harnwege. Sehr häufig ist die Einteilung in fünf Unterkategorien: re lin („calor-Miktionsstörungen“) mit dem Sonderfall shi lin („Stein-Miktionsstörungen“), qi lin („Miktionsstörungen bei Stagnation oder depletio des Qi“), xue lin („Miktionsstörungen bei calor xue oder calor depletionis xue“), gao lin („ölige Miktionsstörungen“ bei Akkumulation von Trübem) und lao lin („Miktionsstörungen bei Überanstrengung, Erschöpfung“). Vgl. dazu Thede „Differenzierung und Therapie des lin-Syndroms (Miktionsstörungen) auf der Basis traditioneller Rezepturen mit Falldarstellungen“ in Chinmed 1999;14:79–89 (Nr. 3).
 
3
Von einer Verwendung von Euphorbiae kansui radix (Gansui) und Pharbitidis semen (Qianniu) wird aus toxikologischen Gründen dringendst abgeraten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bensky D, Clavey S, Stöger E. Chinese herbal medicine. Materia medica. 3. Aufl. Seattle: Eastland Press; 2004. Bensky D, Clavey S, Stöger E. Chinese herbal medicine. Materia medica. 3. Aufl. Seattle: Eastland Press; 2004.
Zurück zum Zitat Hempen CH, et al. Leitfaden Chinesische Rezepturen. 2. Aufl. München: Elsevier; 2018. 2006. Hempen CH, et al. Leitfaden Chinesische Rezepturen. 2. Aufl. München: Elsevier; 2018. 2006.
Zurück zum Zitat Liu Wansu 刘完素: 素问玄机原病式 (Ursprüngliche Formel zu den tiefgründigen/obskuren Krankheitsmechanismen in den „Unbefangenen Fragen“). Beijing: 中国中医药出版社(Chinesischer Verlag für TCM), 2007:35. Liu Wansu 刘完素: 素问玄机原病式 (Ursprüngliche Formel zu den tiefgründigen/obskuren Krankheitsmechanismen in den „Unbefangenen Fragen“). Beijing: 中国中医药出版社(Chinesischer Verlag für TCM), 2007:35.
Zurück zum Zitat Qiaobo Y. Vorlesung über die „Residenz des Obskuren“. Chengdu: Chengdu University of TCM; 2017. Qiaobo Y. Vorlesung über die „Residenz des Obskuren“. Chengdu: Chengdu University of TCM; 2017.
Zurück zum Zitat Ren Yuqian 任愉嫱, Jiang Yan 蒋燕, Qu Le 屈乐, Wang Kaili 王凯利: 《丹溪治法心要》六郁证探析 (Diskussion der sechs Symptomkonfigurationen von Stagnation in „Zentrales und Wichtiges zu den Behandlungsmethoden von Danxi“). 国医论坛 Forum für Chinesische Medizin, 2017,32(02):18–21. Ren Yuqian 任愉嫱, Jiang Yan 蒋燕, Qu Le 屈乐, Wang Kaili 王凯利: 《丹溪治法心要》六郁证探析 (Diskussion der sechs Symptomkonfigurationen von Stagnation in „Zentrales und Wichtiges zu den Behandlungsmethoden von Danxi“). 国医论坛 Forum für Chinesische Medizin, 2017,32(02):18–21.
Zurück zum Zitat Ren Yuqian 任愉嫱, Song Ya’nan 宋亚南, Jiang Yan 蒋燕: 《黄帝素问宣明论方》用药数据分析 (Analyse der Arzneidaten aus den „Rezepturen aus der Abhandlung zur Erläuterung der ‚Unbefangenen Fragen‘ im ‚Gelben Fürsten‘“). 现代中医临床 (Moderne klinische TCM), 2017, 24(03): 48–51. Ren Yuqian 任愉嫱, Song Ya’nan 宋亚南, Jiang Yan 蒋燕: 《黄帝素问宣明论方》用药数据分析 (Analyse der Arzneidaten aus den „Rezepturen aus der Abhandlung zur Erläuterung der ‚Unbefangenen Fragen‘ im ‚Gelben Fürsten‘“). 现代中医临床 (Moderne klinische TCM), 2017, 24(03): 48–51.
Zurück zum Zitat Scheid V, Bensky D, Ellis A, Barolet R. Chinese herbal medicine. Formulas & strategies. 2. Aufl. Seattle: Eastland; 2009. Scheid V, Bensky D, Ellis A, Barolet R. Chinese herbal medicine. Formulas & strategies. 2. Aufl. Seattle: Eastland; 2009.
Zurück zum Zitat Tian Sisheng 田思胜: 朱丹溪医学全书 (Die gesammelten medizinischen Schriften Zhu Danxis). Beijing: 中国中医药出版社 (Chinesischer Verlag für TCM), 2006:25,159. Tian Sisheng 田思胜: 朱丹溪医学全书 (Die gesammelten medizinischen Schriften Zhu Danxis). Beijing: 中国中医药出版社 (Chinesischer Verlag für TCM), 2006:25,159.
Zurück zum Zitat Song Ya’nan 宋亚南, Deng Yanfang 邓艳芳, Qu Le 屈乐, Jiang Yan 蒋燕: 《丹溪心法》用药规律数据挖掘分析 (Datenanalyse der Arznei-Vorschriften aus den „Zentralen Methoden des Danxi“). 中医杂志 (Zeitschrift für TCM), 2015, 56(09): 796–800. Song Ya’nan 宋亚南, Deng Yanfang 邓艳芳, Qu Le 屈乐, Jiang Yan 蒋燕: 《丹溪心法》用药规律数据挖掘分析 (Datenanalyse der Arznei-Vorschriften aus den „Zentralen Methoden des Danxi“). 中医杂志 (Zeitschrift für TCM), 2015, 56(09): 796–800.
Zurück zum Zitat Song Ya’nan 宋亚南, Jiang Yan 蒋燕, Deng Yanfang 邓艳芳, Qu Le 屈乐: “金元四大家”高频用药比较分析 (Vergleichende Analysen der häufig verwendeten Arzneien der „vier großen Meister der Jin- und Yuan-Dynastie“). 中医药学报 (Zeitschrift für TCM-Pharmakologie), 2016, 44(01): 21–24. Song Ya’nan 宋亚南, Jiang Yan 蒋燕, Deng Yanfang 邓艳芳, Qu Le 屈乐: “金元四大家”高频用药比较分析 (Vergleichende Analysen der häufig verwendeten Arzneien der „vier großen Meister der Jin- und Yuan-Dynastie“). 中医药学报 (Zeitschrift für TCM-Pharmakologie), 2016, 44(01): 21–24.
Zurück zum Zitat Yin Ming 殷鸣: “辛凉解表法”探讨 (Diskussion der scharf-kühlen, die extima (Oberfläche, biao) lösenden Methoden). 亚太传统医药 (Tradtionelle Arzneimittel im asiatisch-pazifischen Gebiet), 2016,12(15):66–67. Yin Ming 殷鸣: “辛凉解表法”探讨 (Diskussion der scharf-kühlen, die extima (Oberfläche, biao) lösenden Methoden). 亚太传统医药 (Tradtionelle Arzneimittel im asiatisch-pazifischen Gebiet), 2016,12(15):66–67.
Zurück zum Zitat Yin Ming 殷鸣: 伤寒学说的发展:内伤与温病学说合论 (Die Entwicklung der Lehre des algor laedens (schädigende ‚Kälte‘, shanghan): Diskussion der Kombination der Lehre der inneren Schädigungen und den morbi temperati (‚Wärme‘-Krankheiten)). 中华中医药杂志 (Chinesische Zeitschrift für TCM), 2018, 33(10): 4318–4320. Yin Ming 殷鸣: 伤寒学说的发展:内伤与温病学说合论 (Die Entwicklung der Lehre des algor laedens (schädigende ‚Kälte‘, shanghan): Diskussion der Kombination der Lehre der inneren Schädigungen und den morbi temperati (‚Wärme‘-Krankheiten)). 中华中医药杂志 (Chinesische Zeitschrift für TCM), 2018, 33(10): 4318–4320.
Zurück zum Zitat Zhang Nianshun 张年顺: 李东垣医学全书 (Die gesammelten medizinischen Schriften von Li Dongyuan). Beijing: 中国中医药出版社 (Chinesischer Verlag für TCM), 2006:6. Zhang Nianshun 张年顺: 李东垣医学全书 (Die gesammelten medizinischen Schriften von Li Dongyuan). Beijing: 中国中医药出版社 (Chinesischer Verlag für TCM), 2006:6.
Zurück zum Zitat Zhao Shaoqin 赵绍琴: 赵绍琴医学全集 (Gesammelte medizinische Werke von Zhao Shaoqin). Beijing, 北京科学技术出版社 (Verlag für Wissenschaft und Technik Beijing), 2018:592. Zhao Shaoqin 赵绍琴: 赵绍琴医学全集 (Gesammelte medizinische Werke von Zhao Shaoqin). Beijing, 北京科学技术出版社 (Verlag für Wissenschaft und Technik Beijing), 2018:592.
Metadaten
Titel
Eingestauter ardor („Glut“, huo) – Differenzierung und Behandlung aus Sicht von Ärzten der Jin- und Yuan-Dynastie
verfasst von
Zhao Jin
Publikationsdatum
24.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Chinesische Medizin / Chinese Medicine / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0930-2786
Elektronische ISSN: 2196-5668
DOI
https://doi.org/10.1007/s00052-023-00081-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Chinesische Medizin / Chinese Medicine 2/2023 Zur Ausgabe

Meldungen aus der SMS

Neuer Vorstand der SMS

Fortbildungsprogramm der SMS

Kurshighlights der Ärztlichen Schule

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.