Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 3/2014

18.06.2014 | Fortbildung

Einsatz bildgebender Verfahren beim Leistenschmerz des Sportlers

Enge Kooperation mit Radiologen ist unbedingt ratsam

verfasst von: Prof. Dr. Marc-André Weber, M.Sc., C. Rehnitz, H. Ott, N. Streich

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Symptom „Leistenschmerz“ kommt gerade im Hochleistungssport häufig vor. Diese Übersichtsarbeit behandelt die Epidemiologie des Leistenschmerzes beim Spitzensportler und beschreibt die radiologische Diagnostik bei den häufigen Differenzialdiagnosen. Dazu zählen Muskelverletzungen an der Leistenregion, apophysäre Verletzungen, Stressfrakturen, die Osteitis pubis und Labrumpathologien des Hüftgelenks.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Best R, Nieß A, Striegel H. Die „Weiche Leiste“ als Differentialdiagnose chronischer Leistenbeschwerden beim Sportler. Dtsch Z Sportmed 2010; 61: 33–39 Best R, Nieß A, Striegel H. Die „Weiche Leiste“ als Differentialdiagnose chronischer Leistenbeschwerden beim Sportler. Dtsch Z Sportmed 2010; 61: 33–39
2.
Zurück zum Zitat Davies AG, Clarke AW, Gilmore J et al. Review: imaging of groin pain in the athlete. Skeletal Radiol 2010; 39: 629–644PubMedCrossRef Davies AG, Clarke AW, Gilmore J et al. Review: imaging of groin pain in the athlete. Skeletal Radiol 2010; 39: 629–644PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Krüger J. Das Knochenödem im Os pubis — Vorschlag einer Stadieneinteilung unter Anwendung der MRT. SportOrthoTrauma 2012; 28: 182–188 Krüger J. Das Knochenödem im Os pubis — Vorschlag einer Stadieneinteilung unter Anwendung der MRT. SportOrthoTrauma 2012; 28: 182–188
4.
Zurück zum Zitat Llopis E, Fernandez E, Cerezal L. MR and CT arthrography of the hip. Semin Musculoskelet Radiol 2012; 16: 42–56PubMedCrossRef Llopis E, Fernandez E, Cerezal L. MR and CT arthrography of the hip. Semin Musculoskelet Radiol 2012; 16: 42–56PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Minnich JM, Hanks J, Muschaweck U, Brunt LM, Didurch DR. Sports Hernia: diagnosis and treatment highlighting a minimal repair surgical technique. Am J Sports Med 2011; 39: 1341–1349PubMedCrossRef Minnich JM, Hanks J, Muschaweck U, Brunt LM, Didurch DR. Sports Hernia: diagnosis and treatment highlighting a minimal repair surgical technique. Am J Sports Med 2011; 39: 1341–1349PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mueller-Wohlfahrt HW, Haensel L, Mithoefer K et al. Terminology and classification of muscle injuries in sport: The Munich consensus statement. Br J Sports Med 2013; 47: 342–350PubMedCentralPubMedCrossRef Mueller-Wohlfahrt HW, Haensel L, Mithoefer K et al. Terminology and classification of muscle injuries in sport: The Munich consensus statement. Br J Sports Med 2013; 47: 342–350PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mullens FE, Zoga AC, Morrison WB et al. Review of MRI technique and imaging findings in athletic pubalgia and the “sports hernia”. Eur J Radiol 2012; 81: 3780–3792PubMedCrossRef Mullens FE, Zoga AC, Morrison WB et al. Review of MRI technique and imaging findings in athletic pubalgia and the “sports hernia”. Eur J Radiol 2012; 81: 3780–3792PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Omar IM, Zoga AC, Kavanagh EC et al. Athletic pubalgia and “sports hernia”: optimal MR imaging technique and findings. Radiographics 2008; 28: 1415–1438PubMedCrossRef Omar IM, Zoga AC, Kavanagh EC et al. Athletic pubalgia and “sports hernia”: optimal MR imaging technique and findings. Radiographics 2008; 28: 1415–1438PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Weber MA, Rehnitz C, Ott H, Streich N. Leistenschmerz beim Sportler. Fortschr Röntgenstr 2013; 185: 1139–1148CrossRef Weber MA, Rehnitz C, Ott H, Streich N. Leistenschmerz beim Sportler. Fortschr Röntgenstr 2013; 185: 1139–1148CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Werner J, Hägglund M, Waldén M et al. UEFA injury study: a prospective study of hip and groin injuries in professional football over seven consecutive seasons. Br J Sports Med 2009; 43: 1036–1340PubMedCrossRef Werner J, Hägglund M, Waldén M et al. UEFA injury study: a prospective study of hip and groin injuries in professional football over seven consecutive seasons. Br J Sports Med 2009; 43: 1036–1340PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz bildgebender Verfahren beim Leistenschmerz des Sportlers
Enge Kooperation mit Radiologen ist unbedingt ratsam
verfasst von
Prof. Dr. Marc-André Weber, M.Sc.
C. Rehnitz
H. Ott
N. Streich
Publikationsdatum
18.06.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-014-0621-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Orthopädie & Rheuma 3/2014 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.