Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2005

01.11.2005 | Leitthema

Einsatz von selbsttransportierenden Verlängerungsnägeln in der Behandlung von posttraumatischen Femurverkürzungen

verfasst von: PD Dr. M. H. Kirschner, T. Mückley, G. O. Hofmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frakturen des Oberschenkels können durch den initialen Verlust von Knochengewebe oder eine nachfolgende Osteitis zu erheblichen Substanzdefekten führen. Die Überbrückung kann primär oder sekundär jeweils durch autologen Knochen, allogene Transplantate oder alloplastisches Material geschehen. Resultiert dennoch eine Beinlängenverkürzung und besteht die Indikation zum Beinlängenausgleich, so steht das Verfahren der Kallusdistraktion zur Verfügung. Mit dem Verlängerungssystem ALBIZZIA® (DePuy) ist erstmals industriell die praktische Umsetzung der Idee einer Verlängerung des Oberschenkelknochens mittels Implantat erfolgt. Über die Erfahrungen mit dem System soll hier berichtet und diskutiert werden.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Baumgart R, Betz A, Schweiberer L (1997) A fully implantable motorized intramedullary nail for limb lengthening and bone transport. Clin Orthop 343:135–143CrossRefPubMed Baumgart R, Betz A, Schweiberer L (1997) A fully implantable motorized intramedullary nail for limb lengthening and bone transport. Clin Orthop 343:135–143CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Guichet JM (1999) Beinverlängerung und Deformitätenkorrektur mit dem Femur-Albizzia Nagel. Orthopäde 28:1066–1077 Guichet JM (1999) Beinverlängerung und Deformitätenkorrektur mit dem Femur-Albizzia Nagel. Orthopäde 28:1066–1077
4.
Zurück zum Zitat Guichet JM, Deromedis B, Donnan LT et al. (2003) Gradual femoral lengthening with the Albizzia intramedullary nail. J Bone Joint Surg Am 85:838–848PubMed Guichet JM, Deromedis B, Donnan LT et al. (2003) Gradual femoral lengthening with the Albizzia intramedullary nail. J Bone Joint Surg Am 85:838–848PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hankemeier S, Pape HC, Gosling T et al. (2004) Improved comfort in lower limb lengthening with the intramedullary skeletal distractor. Arch Orthop Trauma Surg 124:129–133CrossRefPubMed Hankemeier S, Pape HC, Gosling T et al. (2004) Improved comfort in lower limb lengthening with the intramedullary skeletal distractor. Arch Orthop Trauma Surg 124:129–133CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hofmann GO, Gonschorek O, Bühren V (1999) Segment transport employing intramedullary devices in tibial bone defects following trauma and infection. J Orthop Trauma 13:170–177CrossRefPubMed Hofmann GO, Gonschorek O, Bühren V (1999) Segment transport employing intramedullary devices in tibial bone defects following trauma and infection. J Orthop Trauma 13:170–177CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hofmann GO, Gonschorek O, Hofmann G, Bühren V (2000) Verlängerung des Femurs mit dem Teleskopmarknagel. Akt Traumtol 30:14–19 Hofmann GO, Gonschorek O, Hofmann G, Bühren V (2000) Verlängerung des Femurs mit dem Teleskopmarknagel. Akt Traumtol 30:14–19
8.
Zurück zum Zitat Ilizarov GA (1989) The tension-stress-effect on the genesis and growth of tissues. Clin Orthop 238:249–281PubMed Ilizarov GA (1989) The tension-stress-effect on the genesis and growth of tissues. Clin Orthop 238:249–281PubMed
9.
Zurück zum Zitat Witt AN, Jäger M (1978) Die operative Oberschenkelverlängerung mit dem vollimplantierbaren Distraktionsgerät. Arch Orthop Unfallchir 92:291–296 Witt AN, Jäger M (1978) Die operative Oberschenkelverlängerung mit dem vollimplantierbaren Distraktionsgerät. Arch Orthop Unfallchir 92:291–296
Metadaten
Titel
Einsatz von selbsttransportierenden Verlängerungsnägeln in der Behandlung von posttraumatischen Femurverkürzungen
verfasst von
PD Dr. M. H. Kirschner
T. Mückley
G. O. Hofmann
Publikationsdatum
01.11.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-005-1039-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Trauma und Berufskrankheit 4/2005 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.