Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 5/2017

02.05.2017 | EKG | Wie lautet Ihre Diagnose?

Plötzlicher Tod von Vater und Schwester

Diagnose durch Anamnese und EKG?

verfasst von: A. Koch, B. Schmidt

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es stellte sich ein 26-jähriger Mann zur kardiologischen Untersuchung vor, nachdem die Schwester (22 Jahre) kürzlich im Schlaf verstorben war. Er treibt regelmäßig Sport, es bestehen keine Vorerkrankungen. Der Vater verstarb plötzlich im Alter von 45 Jahren. Die Mutter, der Bruder und seine zweite Schwester seien gesund. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mullaly J et al (2013) Risk of life threatening cardiac events among patients with long QT syndrome and multiple mutations. Heart Rhythm 10(3):378–382CrossRef Mullaly J et al (2013) Risk of life threatening cardiac events among patients with long QT syndrome and multiple mutations. Heart Rhythm 10(3):378–382CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Priori SG et al (2015) ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: the Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 36(41):2793–2867CrossRefPubMed Priori SG et al (2015) ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: the Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 36(41):2793–2867CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Viskin S et al (2005) Inaccurate electrocardiographic interpretation of long QT: the majority of physicians cannot recognize a long QT when they see one. Heart Rhythm 2(6):569–574CrossRefPubMed Viskin S et al (2005) Inaccurate electrocardiographic interpretation of long QT: the majority of physicians cannot recognize a long QT when they see one. Heart Rhythm 2(6):569–574CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Robyns T et al (2017) Individualized corrected QT interval is superior to QT interval corrected using the Bazett formula in predicting mutation carriage in families with long QT syndrome. Heart Rhythm 14(3):376–382CrossRefPubMed Robyns T et al (2017) Individualized corrected QT interval is superior to QT interval corrected using the Bazett formula in predicting mutation carriage in families with long QT syndrome. Heart Rhythm 14(3):376–382CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schwartz PJ, Moss AJ, Vincent GM, Crampton RS (1993) Diagnostic criteria for the long QT syndrome. An update. Circulation 88(2):782–784CrossRefPubMed Schwartz PJ, Moss AJ, Vincent GM, Crampton RS (1993) Diagnostic criteria for the long QT syndrome. An update. Circulation 88(2):782–784CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Plötzlicher Tod von Vater und Schwester
Diagnose durch Anamnese und EKG?
verfasst von
A. Koch
B. Schmidt
Publikationsdatum
02.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
EKG
EKG
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-017-0144-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Die Kardiologie 5/2017 Zur Ausgabe

Update Cardio

Herzchirurgie

Diagnostische Elektrophysiologie und Devices

Spezielle Herzerkrankungen: Diese EKG-Befunde sollten Sie kennen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.