Skip to main content

Oxidativer Burst

Verfasst von: H. Baum und W. -R. Külpmann
Oxidativer Burst
Synonym(e)
Respiratorischer Burst
Englischer Begriff
respiratory burst
Definition
Bildung von Sauerstoffradikalen (s. Reaktive Sauerstoffspecies) durch stufenweise Reduktion von molekularem Sauerstoff in den Phagolysosomen und perizellulär bei neutrophilen Granulozyten und anderen Phagozyten.
Beschreibung
In den neutrophilen Granulozyten und anderen Phagozyten (Monozyten, Makrophagen) ist die Bildung von für viele Mikroorganismen toxischen Sauerstoffradikalen ein Hauptmechanismus der Infektabwehr. Durch Phagozytose werden Bakterien in die neutrophilen Granulozyten aufgenommen. Diese Phagosomen verschmelzen mit den azurophilen Granula (Granula, azurophile) zum Phagolysosom. Im Phagolysosom wird durch die NADPH-Oxidase und Cytochrom b ein freies Elektron auf molekularen Sauerstoff übertragen. Das entstehende O2 reagiert unter anderem mit H2O zu H2O2 und weiter, katalysiert durch die Myeloperoxidase, mit Cl zu hypochlorämischer Säure (HOCl). Zusätzlich entstehen OH-Radikale und Singlet-Sauerstoff 1O2. All diese Produkte sind für viele Bakterien toxisch. Summativ werden diese Reaktionen als oxidativer Burst bezeichnet (s. a. Oxidativer Burst-Test im Blut).
Literatur
Morel F, Doussiere J, Vignais PV (1991) The superoxide-generating oxidase of phagocytic cells. Eur J Biochem 201:523–546CrossRefPubMed